SIS.Akademie und Skiverband veranstalteten Expertenschulungen
Oberstdorf – Bei den vom Deutschen Skiverband und der „SIS.Akademie“ der Stiftung Sicherheit (SIS) veranstalteten Expertenschulungen erweiterten 75 Teilnehmer ihr Wissen über Schanzenpräparierung und Loipenbetrieb.
Oberstdorf – In der jüngsten Marktgemeinderatssitzung in Oberstdorf wurde auch über das Förderprogramm des Bundes zur Digitalisierung der Schulen („DigitalPakt Schule“) beraten und diskutiert.
Nach zwei Jahren konzertanter Zwangspause durch die Pandemie-Bestimmungen ist es endlich wieder soweit und die HBC laden am Samstag, 30. April, in den Schäfflersaal in Altstädten ein.
Folgen der Corona-Krise für Gastrononomie-Beschäftigte noch immer spürbar
Allgäu – Das Gastgewerbe zählt mit zu den von der Coronakrise am stärksten getroffenen Branchen. Die Folgen der vergangenen Monate machen Betreibern und Mitarbeitern gleichermaßen bis jetzt schwer zu schaffen.
Kemptener Jazzfrühling setzt auf Stars und die Vielfalt der Szene
Kempten – Jetzt stehen die Zeichen eindeutig auf Frühling – auf Jazzfrühling. Der Konzertreigen der 37. Wiederauflage des neuntägigen Events startet am Samstag, 30. April, auf dem Rathausplatz in Kempten.
Die Faschingsfreunde Sonthofen und die Narrenzunft „Die Fluhensteingeister“ laden zum Schnuppertraining
Sonthofen – Am Freitag, 29. April laden Faschingsfreunde Sonthofen Hillaria e.V. zusammen mit der Narrenzunft „Die Fluhensteingeister“ alle Kinder und Jugendlichen zum Schnuppertraining ein.
Ein neues Dreistufenmodell bei der KfW-Förderung bringt gravierende Veränderungen
Allgäu – Die KfW-Förderung für Neubauten nach dem Effizienzhaus-40-Standard ist seit dem 20. April wieder aufgenommen – mit geänderten Fördersätzen und Bedingungen.
Sonthofer Senioren geben ihre Lebenserfahrungen an junge Menschen weiter
Sonthofen – Zu einer eindrucksvollen Aktion haben sich jetzt die Bewohnerinnen und Bewohner der Alloheim Senioren-Residenz „Am Entenmoos“ in Sonthofen zusammengetan.
Das Literaturprojekt #fensterpoesie kommt ins Kleinwalsertal
Kleinwalsertal – Für mehr Kunst und Poesie im Alltag bringt Kleinwalsertal Tourismus gemeinsam mit den Kooperationspartnern literatur.ist und W*ORT das Projekt #fensterpoesie ins Kleinwalsertal.
Oberallgäuer Bergseen: Die Schattenseiten der Hotspot-Effekte
Oberallgäu – Traumhafte Aussichten, das Spiegeln der Bergspitzen im glitzernden Wasser, eine herrliche Ruhe: das alles und mehr erhofft man sich von einem Ausflug an einen der Oberallgäuer Bergseen.
Umfrage der IHK Schwaben zeigt: digitale Transformation läuft schleppend
Allgäu – In den vergangenen zwei Jahren hat sich für Beschäftigte einiges geändert. Mobiles Arbeiten ist in manchen Berufen zur Selbstverständlichkeit geworden, Videokonferenzen ebenso.
Mikrozensus: In Bayern werden 60000 Haushalte befragt
Oberallgäu – Im Jahr 2022 findet im Freistaat Bayern wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden dafür jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Bildung, Beruf, Familie, etc. befragt.
Immenstadt - Am Montagabend konnte eine Zeugin beobachten, wie ein Mann eine junge Frau, die auf einer Parkbank vor dem Museum Hofmühle saß, mit der Faust ins Gesicht schlug.
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informiert zur Photovoltaik
Oberallgäu – Mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage das E-Auto betanken – so geht klimaschonende Erzeugung und sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energie.
Vor einer Sonthofer Diskothek kam es zu Tätlichkeiten
Sonthofen – Am Ostersonntag kam es in den frühen Morgenstunden in einer Sonthofener Diskothek zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.
Sonthofen – Die Bauarbeiten für das neue Mobilitätszentrum Sonthofen – mit Busbahnhof und Bahnhofsvorplatz – werden in den nächsten Monaten zum Abschluss kommen.
KJF-Familienberatung informiert über Mediennutzung und Internetnutzung von Kindern
Sonthofen – Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Längst sind die Geräte weit mehr als nur mobile Telefone.
Fischen – Wer aktuell in Fischen im Allgäu aufwacht oder sich dorthin auf den Weg macht, den ereilen sie garantiert, die ersten euphorischen Frühlingsgefühle!
Das Bio-Energiedorf Wildpoldsried hat die Energiewende bereits vollzogen
Wildpoldsried – Immer mehr Gemeinden haben es sich zum Ziel gesetzt, kurz- oder mittelfristig klimaneutral zu werden. In der Oberallgäuer Gemeinde Wildpoldsried ist das alles ganz anders abgelaufen.
Die schwäbischen Frühjahrskonzerte machen Station in Fischen
Fischen – Das Schwäbische Jugendsinfonieorchester (sjso) tritt bei seinen Frühjahrskonzerten in Marktoberdorf, Fischen und Augsburg zugunsten der Ukraine auf.
Forstamt richtet Fledermaus-Quartiere im Kürnacher Staatsrevier ein
Sonthofen/Eschach – Dem einen oder anderen Wanderer, der die Kürnacher Reviere des Forstbetriebs Sonthofen durchstreift, fallen an den Waldwegen kleine „Kasten-Grüppchen“ an den Bäumen auf.
Der Winterdienst im Oberallgäu liefert einen Rückblick auf den Winter 2022
Oberallgäu – Ein „Jahrhundertwinter“ war es nicht. Zumindest was die Bilanz der Straßenmeistereien Kempten und Sonthofen betrifft, die Leonhard Koch Anfang April im Kreisausschuss für Bauen / Digitale Infrastruktur vorstellte. Einsatzstunden und Kosten wichen nicht stark vom Vorjahr ab und lagen im Rahmen des langjährigen Durchschnitts.
Innenentwicklungskonzept für Altstädten geht in die Planungsphase
Altstädten – Unter großer Beteiligung fand im Zuge des vom Amt für ländliche Entwicklung geförderten Innenentwicklungskonzeptes „Ortsmitte Altstädten“ ein Dorfrundgang in Altstädten statt.
CSU und Liste Junges Oberallgäu fordern Leitlinie für nachhaltiges Bauen
Oberallgäu – In einem Antrag fordern CSU und LJOA die Einführung einer verbindlichen Leitlinie für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen im Oberallgäu.
Rettenberg setzt auf neue Dachmarke: Bier.Genuss.Dorf
Rettenberg – Die Gemeinde Rettenberg wird zum »Bier.Genuss.Dorf«. Die Wanderwege werden entsprechend der neuen Marke gestaltet. Im Sommer geht es offiziell los.
Sonthofer Schreiner wünscht sich ein Kleinkraftwerk an der Ostrach
Sonthofen – Otto Leising kämpft seit einiger Zeit für den Bau eines Wasserkraftwerks an der Ostrach. Die Stadt winkte bisher ab, das könnte sich nun ändern.
KJF-Familienberatung Sonthofen berät Eltern über Mediennutzung
Sonthofen – Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Längst sind die Geräte weit mehr als nur mobile Telefone.
Immense Wasserverluste: Blaichach sucht nach Leckstellen im Leitungsnetz
Blaichach – Die Gemeinde registriert erhebliche Trinkwasserverluste. Mit speziellen Messgeräten wollen die Experten die Leckstellen im Netz ausfindig machen.
Sonthofen will Eintrittspreise und Gebühren erhöhen
Sonthofen – Die Stadt Sonthofen will zukünftig die Gebühren und Eintrittspreise für städtische Einrichtungen und Veranstaltungen alle zwei Jahre auf den Prüfstand stellen.
Sonthofer Stadtrat will beim neuen Postverteilerzentrum mitreden
Sonthofen – „Bloß durchwinken“ wie die Gegner des geplanten Neubaus für ein Postverteilerzentrum in Rieden befürchten, kommt für den Sonthofer Stadtrat nicht in Frage. Dies wurde bei der Vorstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes in der jüngsten Sitzung deutlich.
Das ZAK Wertstoffzentrum in Sonthofen will nach Kritik am Behindertenparkplatz nachbessern
Sonthofen – Vergangene Woche erreichte die Redaktion des Kreisbote ein Leserbrief von Peter Götz, dem Ortsvorsitzenden des VdK OV Sonthofen und Behindertenbeauftragten der Stadt Sonthofen. Darin beklagte er die „Zweckentfremdung“ des Behindertenstellplatzes am Wertstoffhof in Sonthofen.
Einigkeit von Stadt und Region: das Brandschutzzentrum gehört nach Sonthofen
Sonthofen - „Wir sind überzeugt, dass Sonthofen der einzig richtige Standort für das Brandschutzzentrum ist und dafür werden wir uns auch weiterhin mit aller Kraft einsetzen“, brachte es Bürgermeister Christian Wilhelm auf den Punkt.
Abschlussfeier an der Landwirtschaftsschule Kempten
Oberallgäu – 14 Studierende aus dem Allgäu beendeten erleichtert die dreisemestrige Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landbau“.
Oberallgäu – Die ukrainische Zivilbevölkerung ist Leidtragender des Angriffs, und die Situation vor Ort verschlechtert sich von Tag zu Tag für Millionen Menschen.
Diskussion um Entlohnungssystem der Allgäuer Werkstätten
Allgäu – Immer wieder wird in öffentlichen Debatten die Frage aufgeworfen, ob sich für Menschen mit Behinderung die Arbeit in den entsprechenden Werkstätten überhaupt lohnt.