- 0 Kommentare
- Weitere
Oberstaufen – Nach umfangreicher und komplexer Vorbereitung in Rekordzeit nahm das Corona-Testzentrum in Oberstaufen seinen Betrieb auf mit 122 Testpersonen, die sich freiwillig einem Antigen-Schnelltest unterzogen – erfreulicherweise alle mit negativem Testergebnis!
„Die Erleichterung der Testpersonen war in jedem einzelnen Fall deutlich spürbar“, so Constanze Höfinghoff, Tourismusdirektorin Oberstaufen, die mit dem Tourismus Eigenbetrieb (TEO) das Testcenter betreibt.
Bauliche Veränderungen, Testkabinen, Wartebereiche, Ausschilderungen für Wegeführungen innerhalb des Hauses, umfangreiche EDV- Technik und neue Softwareprogramme mit individuellen Anpassungen sowie Schnittstellen plus Online-Buchungsplattform für Testtermine, Einarbeitung der Mitarbeiterinnen der OTM zur Sicherstellung der Abläufe, Erstellung und Pflege der Internetseiten – das alles wurde in den letzten wenigen Tagen mit Hochdruck auf den Weg gebracht.
„Es war schon beeindruckend, wie die verschiedenen Abteilungen und Unternehmen hier miteinander lösungsorientiert, sorgfältig und gleichzeitig in hoher Geschwindigkeit gearbeitet haben“, beschreibt Bürgermeister Martin Beckel die letzten Wochen nicht ganz ohne Stolz. „Mir ganz persönlich ist es ein großes Anliegen, dass sich nun viele Menschen in und um Oberstaufen testen lassen. Es bleibt unsere gemeinsame Verantwortung, die Inzidenzwerte deutlich zu senken, in dem wir vor allem schnell erkennen, wo mögliche Infektionen schlummern und wir eine Kette von Infektionen sofort eindämmen“, appelliert der Bürgermeister weiter.
Möglich wurde die Realisierung des Oberstaufen Testcenters (OTC) nur durch die kompetente und schnelle Zusammenarbeit mit externen Partnern und Dienstleistern aus der Region: In der Koordination für das Oberstaufen Testcenter wird der Markt unterstützt von der netzvitamine GmbH mit Geschäftsführer Benjamin Buhl. Die Software kommt von Tramino aus Oberstdorf. Die medizinische Dienstleitung erbringt das Team von der Allgäu Medical Service GmbH mit dem Labor allgäuLab aus Kempten und die Tests werden vom regionalen Anbieter Solenal GmbH aus Nesselwang bezogen. Und damit auch im Wartebereich eine gewisse Privatsphäre herrscht, stellt die bestvent group GmbH aus Immenstadt Messewände und Abtrennungen zur Verfügung.
In diesem Jahr werden noch zwei Termine zur Testung im Kurhaus Oberstaufen angeboten – jeweils am Mittwoch 23. Dezember, sowie Mittwoch 30. Dezember, von 15 bis 19 Uhr. Ab Dienstag, 5. Januar, wird die Testung dann auf drei Tage die Woche ausgeweitet – immer dienstags, freitags und sonntags können sich Bürgerinnen und Bürger einem Corona Antigen-Schnelltest unterziehen.