Der Zeitaufwand für Eltern wird deutlich minimiert und aufwändiges Formulareausfüllen erspart. Daten können mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert werden und müssen so nur einmal eingegeben werden. Liegt ein Betreuungsangebot einer Einrichtung vor, entscheiden Eltern binnen einer Frist selbst über die Annahme oder Ablehnung.
„Das neue System ist nicht dazu gedacht, den persönlichen Kontakt zu ersetzen und selbstverständlich sollen sich Familien und Einrichtungen persönlich kennengelernt haben.“
Durch verschiedene Plausibilitätsprüfungen und höchste Datensicherheitsvorkehrungen sorgt das System automatisch dafür, dass es immer „sauber“ bleibt. Kommunikations- und Feedback-Funktionen sowie ein Sperrmechanismus garantierten darüber hinaus, dass Eltern genau einen Platz und nicht mehrere Angebote gleichzeitig bekommen, während andere Familien leer ausgehen.
Die Vergaberunden der Einrichtungen starten im April. In der ersten Runde werden die Prioritäten 1 behandelt. Im Laufe des Monats April erhalten Eltern eine Benachrichtigung, ob ihre Wunscheinrichtung ihnen einen Platz anbieten kann. Wenn nicht, kommt die Einrichtung mit der Priorität 2 auf sie zu, danach nehmen die restlichen Einrichtungen den Kontakt auf. Mit Little Bird behalten alle stets den Überblick, und Eltern müssen keine „Zitterpartie“ mitmachen, da die Vergabe konsequent als durchgängiger Prozess abläuft.
Unter https://portal.little-bird.de/Suche/oberstdorf kann sich bereits jetzt ein Bild von dem „kleinen Vogel“ machen.