Sonthofener Feuerwehr jetzt »ganz oben«
Eine lange Suche und eine nicht minder lange Diskussion über das "Zuhause" der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen ging jetzt zu Ende. Mit der Einweihung des Erweiterungsbaus und weiterer Umbaumaßnahmen hat die Feuerwehr in Sonthofen eine zeitgemäße Bleibe. Auch bei der Ausrüstung machte die Sonthofer Wehr einen „Sprung": So konnte die neue Drehleiter offiziell vorgestellt werden; als „Dreingabe" schaffte die Feuerwehr einen Gabelstapler an, damit schwere Ausrüstung und Material schnell und sicher verladen werden kann. Gefeiert wurde der dreifache Anlass zusammen mit dem Jubiläum „10 Jahre Jugendfeuerwehr Sonthofen“ beim zünftigen Feuerwehrfest.
„Ein großer Tag für die Stadt, die Bürger und die Feuerwehr", brachte der Erste Kommandant, Dieter Stanggassinger den Freudentag auf den Punkt. Tatsächlich ist die Feuerwehr der Kreisstadt jetzt optimal untergebracht und ebenso optimal ausgestattet. "Wir sind nun auf dem Stand der Technik", sagte Stanggassinger weiter. „Und an einem Platz, der optimale Anfahrtzeiten ermöglicht", ergänzte Stanggassinger vor der Einweihung des „neuen alten Feuerwehrhauses". Die Enge im Feuerwehrhaus in der Stadtmitte hat mit dem Bezug des Erweiterungsbaus und der Nutzung der Umbauten ein Ende. Aufgerüstet wurde bei der Lüftungs- und Reinigungstechnik. Die Feuerwehrleute können sich mit ausreichender Bewegungsfreiheit umziehen. Ein Werkstattbereich erlaubt fachmännische Wartungs- und Reparaturarbeiten. Trotz der sehr emotional geführten Diskussion um den Abriss des so genannten Marienheims, durch den der Weg für den Bau des Erweiterungstraktes erst möglich wurde, habe man „eine gelungene Lösung" gefunden meinte Bürgermeister Hubert Buhl. Der alte Wunsch der Feuerwehr, das Feuerwehrhaus in der Stadtmitte zu belassen, konnte so erfüllt werden. 34 Parkplätze auf dem Gelände stehen ausschließlich den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung, wenn sie bei Alarmierungen ausrücken. Die Stadt investierte auch in eine neue Drehleiter. Zwei Drittel der Kosten in Höhe von 660000 Euro übernimmt die Stadt. Das neue Großgerät verfügt über eine Teleskopleiter, die auf eine Länge von 28 Meter ausgefahren werden kann. Der „Korb" kann weitere zwei Meter vorgeschoben werden. Damit sind auch Rettungseinsätze an Hochhäusern möglich. Quasi als Dreingabe schaffte die Feuerwehr einen Gabelstapler an. Damit kann nun schweres Material und Geräte schnell und sicher aus den Hochregalen verladen werden, wenn die Feuerwehr zum Einsatz startet. Schließlich konnte Sonthofen noch das zehnjährige Bestehen der Jugendfeuerwehr feiern. Stanggassinger: "Die Nachwuchsarbeit ist damit nicht mehr Zufall." Immerhin, so betonte der Erste Kommandant stolz, seine schon 36 „Eigengewächse" aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft hineingewachsen. Bei einem Tag der offenen Tür konnten sich die Sonthofener über die Ausstattung der Feuerwehr informieren. Zur Feier des Tages waren sogar Ausflüge in den Himmel über der Kreisstadt möglich - im Korb der neuen Drehleiter.