Der Saisonstart für das Badegelände am Seewinkel in Hersching wird sich um mindestens drei Wochen verzögern. Offenbar wurde bei der Planung übersehen, den Kanal für die Wasserver- und entsorgung für den Winterbetrieb tiefer ins Erdreich zu legen. Somit werden sich die veranschlagten Kosten für einen frostfreien Betrieb des Kiosks und der Toilettenanlagen statt der veranschlagten 20.000 Euro auf voraussichtlich 40.000 Euro verdoppeln. Der Bauausschuss wollte über diesen 100-prozentigen Preisanstieg bei seiner jüngsten Zusammenkunft nicht alleine befinden und verwies das Thema an den Gemeinderat.
Fußgängerüberwege (FGÜ) sollen den Fußgängern das sichere Überqueren von Verkehrsstraßen auch bei Dunkelheit ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die richtige Beleuchtung, damit die Kraftfahrer Personen, die die Straße überqueren wollen, rechtzeitig und sicher erkennen können. Mit diesem Thema befassten sich jüngst die Mitglieder des Bürgervereins Gräfelfing-Lochham (BVGL). Unabhängig voneinander stellten sie fest, dass die Sicherheit vor allem an dem Fußgängerüberweg in der Bahnhofstraße auf Höhe Steinkirchnerstraße zu wünschen übrig lässt und es immer wieder zu kritische Situationen mit Beinaheunfälle kommt.
Immer mehr Unternehmen im Gewerbegebiet Lochham fragen verstärkt nach Kinderbetreuungseinrichtungen in der Nähe ihres Standortes nach, teilte Gräfelfings Bürgermeister Christoph Göbel bereits im Herbst 2007 im Umweltausschuss mit. Insbesondere für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigt die Nachfrage nach arbeitsplatznahen Kinderbetreuungsangeboten. Gerade vor dem Hintergrund der Erweiterung des bestehenden Gewebegebietes und dem Zuzug neuer Firmen ist es der CSU-Fraktion daher ein Anliegen im neuen Gewerbegebiet eine Kinderbetreuungseinrichtung für Kinder im Alter bis zu sechs Jahren zu errichten, hieß es damals in dem Antrag von Erika Banaschewski.
Laut Gesellschaft zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Starnberg blieb die Region bisher von der Finanzkrise verschont. In der Gemeinde Gilching macht sich entgegen dem weltweiten Trend sogar ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung bemerkbar. In der jüngsten Bauausschusssitzung wurden vier Bauanträge hochkarätiger Firmen verabschiedet, die sich rund um Gilching ansiedeln werden.
Hans-Peter Tauche ist neuer Vorsitzender der FDP Starnberg. Er folgt Rainer Hange nach, der nach fünfjähriger Tätigkeit als Chef der Liberalen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden kandidierte.
Der CSU-Ortsverband Starnberg hat einen neuen Vorsitzenden: Ludwig Jägerhuber. Der Vizebürgermeister der Kreisstadt wurde auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag mit 62 von insgesamt 75 abgegebenen Stimmen gewählt. Er tritt die Nachfolge von Josef Huber an, der nach acht Jahren als Vorsitzender aus privaten Gründen nicht mehr für eine Kandidatur zur Verfügung stand.
Aller guten Dinge sind drei. Nachdem die Ankunft des Forschungsflugzeuges HALO zwei Mal verschoben werden musste, landete der Jet am Samstag im Heimat-Flughafen Oberpfaffenhofen. Ab diesen Sommer sind die ersten wissenschaftlichen Flüge geplant.
Mit Stefan Hartmann sitzt künftig nun auch ein FDP-Mitglied im Ratsgremium in Gilching. Der langjährige Mitstreiter bei den Freien Wählern ist bekanntlich zum Jahresende dort ausgetreten. Am Donnerstag unterschrieb er den Mitgliedsantrag bei den Liberalen.
Das Wasserwerk in Gilching bleibt unter kommunaler Verwaltung. Künftig wird jedoch der Amper-Zweckverband die Betriebsführung übernehmen. Die von den Grünen indirekt geforderte Privatisierung ist damit vom Tisch.
Nachdem der Neubau des Kurt-Huber Gymnasiums abgeschlossen und der 3. und letzte Bauabschnitt der Grundschule Gräfelfing bis Ende dieses Schuljahres fertig gestellt wird, soll die Sanierung der Volksschule Lochham in den Blickpunkt der gemeindlichen Schulbaumaßnahmen rücken, formulierte CSU-Gemeinderat Jürgen Lüsch in seinem Antrag vom November 2008.
Bei einer Pressekonferenz vergangenen Donnerstag stellten die Bürgermeister der Würmtalgemeinden deutlich klar, dass sie mit aller Macht eine Trennung des Würmtals durch die A99 verhindern werden. „Wir werden die Trassenauswahl und Variantenbeurteilung der Machbarkeitsstudie des Südabschnittes des Autobahnringes München sehr genau im Auge behalten.“ Eine Trennung des Würmtals werde es mit ihren Gemeinden nicht geben, betonte mehrfach Kraillings erste Bürgermeisterin Christine Borst. „Wir sind uns einig, dass oberirdische Trassen auf gar keinen Fall für uns in Frage kommen“, so die zentrale Botschaft der vier Bürgermeister aus Gräfelfing, Planegg, Krailling und Neuried.
Zum Jahr der Astronomie bietet die Volkshochschule in Gilching zahlreiche Veranstaltungen und Seminare an. Außerdem richtet der Leiter der Sternwarte und Vhs-Geschäftsführer Michael Rappenglück ein Blog ein, auf dem Bürger Fragen zum Thema Astronomie stellen können. Anlass ist der 400. Geburtstag des Fernrohrs.
Unübersichtlich und gefährlich – dieser Meinung sind nun nicht mehr nur Radfahrer oder Fußgänger, die den Vorplatz des Bahnhofs Nord überqueren müssen, um zu Zug und Bus zu gelangen, sondern auch die Starnberger Stadträte. Nun soll der Platz sobald wie möglich umgestaltet werden. Allerdings dreht sich die Diskussion über das Wie im Kreis.
Bei Eisunfällen zählt jede Minute – schließlich drohen Eingebrochene nicht nur zu ertrinken, sondern auch durch Unterkühlung zu sterben. Eine Möglichkeit, schnell auch zu in der Mitte eines Sees Verunglückten vor zu dringen, ist der Einsatz eines Luftschrauben-Gleitbootes. Am vergangenen Wochenende wurde das Propeller-Boot von der Feuerwehr Steinebach-Auing auf dem Wörthsee getestet.
Die Gemeinde Herrsching erhält für die ebenerdige, 181 Stellplätze umfassende Park-and-Ride-Anlage Fördermittel des Freistaats. Wie Bürgermeister Christian Schiller am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung mitteilte, kann die Kommune für die Neuordnung der Parkfläche, den barrierefreien Ausbau des Bahnsteigs, Bike-and-Ride-Inseln sowie für die Unterführung im Norden mit einer Bezuschussung der Baukosten von bis zu 65 Prozent rechnen.
Beim Jahrespressegespräch der CSU-Stadtratsfraktion äußerten sich deren Sprecher Ludwig Jägerhuber und Stellvertreterin Eva John zufrieden über das abgelaufene Jahr: „Mit intensiver Fraktionsarbeit ist es uns gelungen, viele relevante Themen anzugehen und einige wichtige Weichen für eine positive Stadtentwicklung zu stellen“, so die beiden CSU-Stadträte.
Obwohl laut Schulleiter Michael Pimperl die Schüler nicht mehr werden, muss das Inninger Schulhaus um einige Klassenzimmer aufgestockt werden. „Nicht die Schüler, sondern die Anforderungen an uns werden mehr“, sagt Pimperl. Am Montag besuchten er und Innings Bürgermeister Werner Röslmair das zuständige Referat in der Regierung von Oberbayern, um Gelder für den zusätzlichen Anbau locker zu machen.
Seit Jahren kämpfen die Anwohner der Autobahn München-Lindau in Gilching um mehr Lärmschutz. Doch jeder Vorstoß bei der Autobahndirektion in München endete im Leeren. Nun soll der neue Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) ein Machtwort sprechen.
Aufbruchstimmung bei der CSU: Beim Neujahrsempfang der Kreis-CSU in Andechs auf dem Heiligen Berg war nichts mehr vom Debakel der vergangenen Landtagswahl zu spüren. Rund 400 Gäste bejubelten Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und den Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Peter Ramsauer.