Erste Statements des designierten neuen Starnberger Bürgermeisters Patrick Janik (UWG)
Starnberg – Der designierte neue 1.Bürgermeister Patrick Janik (UWG) hat vor der konstituierenden Stadtratssitzung am 14.Mai (18.30 Uhr) erstmals skizziert, wie er sich nach der Amtsübernahme die praktische Arbeit vorstellt und welche Änderungen er gegenüber der Politik seiner Vorgängerin Eva John vornehmen wird. Vor allem der Entwurf für den noch nicht beschlossenen Haushalt 2020 sowie die weitere Finanzplanung der Jahre 2021 ff. sollen, bedingt durch die voraus-sichtlich dramatischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die kommunale Wirtschaftslage, nochmals auf den Prüfstand, so der 44-Jährige.
Krailling/Stockdorf - In Zeiten von Corona werden Gemeindebüchereien erfinderisch, was die Versorgung der lesehungrigen Bevölkerung angeht. Das nicht jeder Dienst mit den Regelungen konform ist, musste kürzlich die Kraillinger Bücherei feststellen.
Digitale Aktion des Vereins "Gedenken im Würmtal" zum Dachauer Todesmarsch
Krailling - Hans-Joachim Stumpf, Vorsitzender des Vereins Gedenken im Würmtal, hat es nicht einfach hingenommen, die jährliche Erinnerung an den Todesmarsch von Dachau wegen der Coronavirus-Pandemie abzusagen. Anstelle der geplanten Gedenkfeier vor Ort, soll an den Todesmarsch, der vor 75 Jahren stattgefunden hat, nun digital erinnert werden.
Landkreis – Eigentlich war in Feldafing alles schon vorbereitet. Doch die Corona-Pandemie wirbelte die Planungen gehörig durcheinander. Das für Anfang Mai geplante Gedenkwochenende anlässlich der Gründung des Auffanglagers für ehemalige KZ-Häftlinge findet nun nicht mehr statt.
Liebesbetrüger bringt Starnbergerin um 50.000 Euro: Polizei warnt vor Masche "Romance Scamming"
Starnberg - Über eine Singlebörse lernte im Januar 2020 eine 64-jährige Frau aus Starnberg einen Mann kennen, der sich als Besitzer einer Firma in Saudi-Arabien ausgab. Seit Februar hatte er die Starnbergerin mehrmals um Geld gebeten, da er im Zusammenhang mit der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sei. Auf dieses Bitten hin überwies die 64-Jährige letzten Endes 50.000 Euro auf ein ausländisches Konto einer Bank in Dubai. Zu spät wurde die Geschädigte misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für den Friedinger Georg Zerhoch
Frieding - Landrat Karl Roth zeichnete den Friedinger Georg Zerhoch mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer aus. Die Verleihung fand im Rahmen der letzten Kreistagssitzung statt. Eigentlich sollte die Auszeichnung beim Ehrenamtsempfang der Gemeinde Andechs verliehen werden, aufgrund der Regelungen rund um die Corona-Pandemie war das aber nicht möglich.
Virtuelles Gedenken zum Todesmarsch der KZ-Häftlinge durch das Würmtal
Gräfelfing - Am 26. und 27. April 1945 wurden Tausende Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager Allach und Kaufering in drei Märschen in Richtung Alpen getrieben. Entlang ihres Leidensweges kamen sie durch die Würmtal-Gemeinden, die später Mahnmale zur bleibenden Erinnerung errichteten. Treibende Kraft dabei war der Verein „Gedenken im Würmtal e.V.“, der seitdem jedes Jahr dieser tragischen Ereignisse mit einem Mahnmarsch gedenkt. Der 23. Gedenkzug, geplant zum 26.04.2020, musste jedoch aufgrund der Corona Pandemie vorerst abgesagt bzw. voraussichtlich auf Herbst 2020 verschoben werden.
Fußball: Kreisspielleiter Heinz Eckl steht voll hinter der Entscheidung, Saison fortzusetzen
Landkreis - Die Fußballsaison ist nicht abgebrochen, sie soll möglichst im Herbst fortgeführt werden. Das entschied der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbands, nachdem sich die Vereine mit großer Mehrheit bei einer Online-Abstimmung dafür aussprachen. Kreisspielleiter Heinz Eckl hält die Vorgehensweise für richtig.
Wörthsee-Der Rotary Club Wörthsee hat rund 1000 hochwertige FFP2-Schutzmasken an soziale Einrichtungen, Feuerwehren, Kirchen und die Wasserwacht in der Region verteilt.
Gottesdienste und der Gang zum Friseur wieder erlaubt - bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen
Landkreis- Das bayerische Kabinett hat seine Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat bis zum 10. Mai verlängert. Das gab Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag auf einer Pressekonferenz bekannt. Allerdings wird es ab Anfang Mai ein paar Lockerungen geben, was vor allem Gläubige wie auch Händler und andere Dienstleister im Landkreis freuen dürfte.
Als letzter Landkreis im Verbund verabschiedet Starnberg die Jugendkarte
Landkreis – Die Aufregung vor vier Wochen war groß, als im Eindruck der beginnenden Corona-Pandemie der Starnberger Kreistag seine Entscheidung zum Schüler- und Azubi-Ticket zurückstellte. Landrat Karl Roth bekam mehr als 20 E-Mails von Fridays for Future-Aktivisten, es hagelte Unverständnis und Vorwürfe. Jetzt hat auch der Landkreis Starnberg als letzter im Verbund der Einführung der 365-Euro-Jugendkarte zum 1. August zugestimmt.
Handarbeitskreis und Repaircafé des Starnberger Seniorentreffs spenden Gesichtsmasken
Starnberg - Als klar war, dass die Maskenpflicht eingeführt wird, stand für die Mitarbeiterinnen des Handarbeitskreises und des Repair-Cafés des Seniorentreffs fest, dass sie aktiv werden müssen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Frauennotruf des Landkreises Starnberg berät online
Landkreis – Landkreis - Die Corona-Krise und die damit verordnete Nähe im häuslichen Bereich kann negative Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Kindern mit sich bringen.
Landkreis- Ölkrise, Klimawandel. Es gibt derzeit viele Thematiken, die nicht nur die Politik und Wirtschaft weltweit beschäftigen. Ebenso machen sich Verbraucher aus dem Landkreis Gedanken, welche Energiequellen in Zukunft eine Rolle spielen und was dies auch für den eigenen Geldbeutel bedeutet. Deshalb informieren jetzt das Landratsamt Starnberg und die Verbraucherzentrale Bayern über das Thema Energie.
Herrschinger Insel übergibt der Gemeinde 100 Masken
Herrsching- Seit Kurzem gilt im Rathaus Herrsching Maskenpflicht. Alle Besucher und Mitarbeiter müssen einen Mund-Naseschutz tragen. Zudem stehen zusätzlich noch Plexiglasscheiben wie zum Beispiel im Einwohnermeldeamt, in der Gemeindekasse, dem Standesamt und der Friedhofsverwaltung. Diese wurden schon vor einigen Wochen aufgestellt.
Gilching – Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching das Einschreibeverfahren für zukünftige Fünftklässer den Umständen angepasst. Die Anmeldung kann nun auf mehreren Wegen erfolgen.
Gilchinger Politik und Kirche gemeinsam gegen Corona
Landkreis – Was tun, wenn das alltägliche Leben derzeit erheblich eingeschränkt ist und immer mehr Menschen vor einer ungewissen Zukunft stehen. Für Gilchings Bürgermeister Manfred Walter sowie die kirchlichen Seelsorger der Gemeinde, Pfarrer Franz von Lüninck und Pfarrer Rainer Hess, ist die Antwort klar: eine gemeinsame Grußbotschaft gestalten.
Starnberg – Die angekündigte Schutzausrüstung von der befreundeten Stadt New Taipei City auf Taiwan ist im Landratsamt eingetroffen. Fast zeitgleich sind, via Whatsapp, Nachrichten aus dem befreundeten Landkreis Hualien eingegangen: Man wird heute Schutzausrüstung versenden, um die Freunde im Landkreis Starnberg in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Schulen im Landkreis starten wieder - Busfahrplan wird angepasst
Landkreis - Seit Montag, 27. April, wird der Schulbetrieb im Landkreis Starnberg langsam wieder aufgenommen. Den Anfang machen die Abschlussklassen der weiterführenden Schulen. Damit die Schüler zu den Schulen kommen, wird der MVV-Regionalbusverkehr im Landkreis wieder auf den normalen Fahrplan hochgefahren. Allerdings gibt es ein paar Änderungen, um bei der Nutzung der Linien den Schutz für die Fahrgäste zu erhöhen.
Dreister Fahrraddiebstahl in Leutstetten: Polizei fahndet nach Jugendlichen
Leutstetten - Ein Fahrradklau mit anschließender Verfolgungsjagd fand am Wochenende in Leutstetten statt. Da die Diebe entkommen konnten, sucht die Starnberger Polizei nun nach den Tätern und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Ab 27. April öffnen insgesamt 13 Wertstoffhöfe im Landkreis Starnberg, vier bleiben zu
Landkreis - Das AWISTA-Starnberg KU teilt mit, dass dreizehn Wertstoffhöfe, die Grüngutsammelstellen und die Kompostieranlage Hadorf ab Montag, 27. April, wieder zu den regulären Öffnungszeiten ihre Tore öffnen. Es gibt im Landkreis noch vier Anlagen, die das Kommunalunternehmen bis auf weiteres geschlossen halten muss.
Starnberger im Mühlthalter Wald gestürzt: Mountainbiker von Feuerwehr Leutstetten gerettet
Lamdkeis - Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie bitten die Rettungsorganisationen immer wieder darum, momentan auf die Ausübung von Sportarten zu verzichten, die ein erhöhtes Risiko für Rettungseinsätze mit sich bringen. Hauptsächlich war immer wieder der Wassersport im Fokus der Diskussionen. Aber auch andere Sportarten sorgten zuletzt für ein höheres Aufkommen an eigentlich vermeidbaren Einsätzen bei Rettungsdiensten, Feuerwehren und Polizei.
Fahrräder im Landkreis Starnberg sind derzeit begehrtes Diebesgut
Landkreis - Nachdem die Polizei gestern bereits über den Diebstahl eines hochwertigen Trekkingrades berichtete, stehen heute schon wieder zwei derartige Diebstähle im Fokus der Berichterstattung.
Herrsching - Sportliche Betätigung macht durstig. Um diesen zu löschen, eignet sich Wasser am besten. Ein Herrschinger hatte aber eine andere Idee, welche die Polizei auf den Plan rief.
Thomas Barnstein zeigt seine Werke in der Ammersee-Apotheke
Inning - In Zeiten der Corona-Pandemie müssen viele Kulturschaffende und Kulturbegeisterte etwas umplanen. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen sind Museen und andere Kulturorte derzeit geschlossen. In Inning trotzt man aber der Corona-Krise auf innovative Weise. Dort kann man Kunst in der Apotheke bestaunen.
Appell der DLRG: "In Krisenzeiten Abstand vom Wassersport nehmen"
Ammersee - Die schönen Apriltage lassen die Natur im wahrsten Sinne des Wortes so richtig aufblühen. Über die warmen Temperaturen freuen sich auch die Landkreisbewohner und vergessen dabei manchmal den Ernst der Lage.
Erste Gewinner des Starnberger LBV-Fotowettbewerbs stehen fest
Landkreis - Seit Anfang April ruft der Starnberger Kreisverband des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) jede Woche zur Einsendung der schönsten Frühlingsfotos auf. Mit dieser Aktion wollen die Naturschützer die Aufmerksamkeit auf die schönen Dinge im Leben lenken. Alt und Jung sind aufgefordert mit Kamera und Handy ihre ganz persönlichen Eindrücke vom Frühling im Landkreis festzuhalten. Wöchentlich wird ein Gewinnerbild ermittelt und veröffentlicht. Die ersten Fotos sind bereits online.
Starnberg - Wäre er mal zuhause geblieben. Der Sturz vom Fahrrad überführte einen 31 Jahre alter Starnberger, der sich nicht an die geltenden Ausgangsbeschränkungen gehalten hat.
vhs Gilching zufrieden mit Online-Lehre - Rückkehr zum Unterricht vor Ort bleibt aber großes Ziel
Gilching - Viele Bildungseinrichtungen mussten wegen der Ausgangsbeschränkungen ihr Angebot komplett umstellen und bieten nun zahlreiche Kurse digital an. So auch die Volkshochschule (vhs) Gilching, die seit der Karwoche einen Großteil ihres Angebotes online anbietet.
Coronavirus Teststation in Andechs wird vorübergehend stillgelegt
Andechs - Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt. Mittlerweile werden bei einer Vielzahl von Haus- und Facharztpraxen im Landkreis Abstriche durchgeführt, so dass die Station momentan überflüssig geworden ist. Für die Betroffenen ist das eine große Erleichterung, da sie für eine Testung keinen langen Weg mehr auf sich nehmen müssen.
Radler macht den "Hans guck in die Luft" und kollidiert mit Gautingerin
Landkreis - Die Liebe zum Smartphone hat auch seine Grenzen. Diese Erfahrung musste zu Wochenbeginn ein junger Mann aus München machen, der mit seinem Fahrrad auf dem Radweg in Richtung Wangen unterwegs war.
Landkreis - Seit über 30 Jahren pflegt der Landkreis Starnberg freundschaftliche Verbindungen zur Stadt New Taipei City auf Taiwan. Wie gut eine Freundschaft ist, zeigt sich immer dann, wenn es schwierig ist oder eine Krise ansteht. Die Corona-Pandemie zeigt deutlich: Auf die Freunde auf Taiwan ist Verlass. Sie folgen dem Hilferuf aus Starnberg und schicken Schutzausrüstung. Landrat Karl Roth und Barbara Beck (im Landratsamt für die Taipeh-Kontakte zuständig) sind über die große Hilfsbereitschaft begeistert.
Missions-Benediktinerinnen nähen Mundmasken für die Evangelische Akademie Tutzing
Tutzing - Nachbarschaftshilfe – ökumenisch, pragmatisch und schnell. So kann man die Hilfe der Tutzinger Missions-Benediktinerinnen beschreiben, die Akademiedirektor Udo Hahn am Dienstag 100 selbstgenähte Mundschutzmasken überreichten.
Schirmherrin des Kinderhospizdienstes Ulrike Kriener liest für Kinder
Gräfelfing - Corona bedeutet keine Freude treffen, keine Ausflüge, kein Sport und keine Schule. Für Familien ist die Zeit im Moment schwer. Um ein Vielfaches schwerer ist sie für Familien, in denen ein Elternteil oder ein Geschwisterkind schwer erkrankt oder bereits verstorben ist. Diese Familien können wegen der angeordneten Ausgangssperre und des Kontaktverbotes eine regelmäßige Unterstützung durch ehrenamtliche Malteser Hospizhelferinnen und Hospizhelfern momentan nur telefonisch bekommen.
Landkreis - Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern für den heutigen Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. April, die Luftbeobachtung für den Landkreis Starnberg angeordnet.
Starnberg - Seit 2012 organisiert Rainer Hange jedes Jahr als Mitglied des Vereins "Gegen Vergessen-für Demokratie e.V." und dem "Starnberger Dialog" Ende April eine Gedenkfeier beziehungsweise einen Gedenkmarsch zur Erinnerung an den Dachauer Todesmarsch von 1945 durch Starnberg. Für dieses Jahr war mit Barbara Beck von der Starnberger Kreisbehörde und der Kreisarchivarin Dr. Fridrieke Hellerer in Verbindung mit Ihrer Ausstellung "Euthanasie-Opfer im Landkreis Starnberg in der NS-Zeit" im Foyer des Landratsamtes eine gemeinsame Veranstaltung für den 3. Mai geplant.
Stadtbücherei Starnberg seit heute mit Lieferservice
Starnberg - Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Stadtbücherei derzeit geschlossen bleiben. Damit es den Starnbergern zuhause nicht langweilig wird, bietet die Stadtbücherei seit dem heutigen Dienstag, 21. April, einen Medien-Lieferservice für das Starnberger Stadtgebiet inklusive aller Ortsteile an. Dieser Service kann von allen Nutzern mit einem gültigen Büchereiausweis in Anspruch genommen werden.
Wegen Ausgangsbeschränkung: Tutzinger Cafébetreiberin muss 5000 Euro Strafe zahlen
Landkreis - Die Erholungsgebiete und Badeplätze im Bereich der Polizeiinspektion Starnberg waren am Wochenende gut besucht, wobei sich die meisten Erholung Suchenden an die Vorgaben der Ausgangsbeschränkungen halten. Auf einige Unbelehrbare wartet nun eine Bußgeldanzeige, unter anderem muss eine Cafébetreiberin 5000 Euro Strafe zahlen.
"Keine Wahnsinnsbeschränkungen" - Gastronomie im Landkreis hofft auf baldige Lockerungen
Landkreis – Die wegen der Corona-Pandemie von Seiten der Politik erlassenen Beschränkungen für das Hotel-und Gastgewerbe sorgen bei den Betroffenen zunehmend für Kritik. Lokalbetreiber und Hoteliers fürchten um ihre Existenz. Die Bundesregierung hat nun ein umfassendes Hilfspaket auf den Weg gebracht, das auch der Gastronomiebranche helfen soll die Krise besser zu überstehen. Die Mehrwertsteuer wird ab 1. Juli für das Gastgewerbe auf sieben Prozent gesenkt. Die Maßnahme soll allerdings nur befristet bis Ende Juni 2021 laufen. Für weiteren Unmut in der Branche sorgen auch die von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten Lockerungen, die ab 27. April allerdings nur für den Einzelhandel gelten sollen. Der Kreisbote hat sich bei den Gastronomen im Landkreis erkundigt wie die Stimmung derzeit so ist und welche Hoffnungen die Branche nun in die Politik setzt.
Jugendgruppen entwickeln neues Quiz für Kinder und Jugendliche
Gauting/Wörthsee - Was bedeutet die Quarantäne für Kinder und Jugendliche? Gerade bei etwas schlechterem Wetter wohl auch Langeweile. Genau das möchten drei Jugendleiter der Rot-Kreuz-Bereitschaften gemeinsam mit drei Jugendleitern der Wasserwacht Wörthsee verhindern und haben deshalb ein Quiz rund um die Themen Corona, Rotes Kreuz, Erste Hilfe, Allgemeinwissen und unnützes Wissen erstellt.
Filmemacher Walter Steffen zeigt Doku"Endstation Seeshaupt" online
Landkreis - 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs startet "Endstation Seeshaupt“, der preisgekrönte Kino-Dokumentarfilm von Erfolgsregisseur Walter Steffen am 23. April bundesweit im Internet unter www.kino-on-demand.com.
Die Maskenpflicht im Landkreis kommt: Tücher und Schals sind auch erlaubt
Landkreis - In Italien ist das Tragen von Schutzmasken in der Öffentlichkeit bereits seit einigen Wochen Pflicht. Andere europäische Länder verlangen ebenfalls von ihren Bürgern im öffentlichen Raum einen Mund-und Nasenschutz zu tragen, um das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus zu minimieren. In Deutschland wurde über eine Maskenpflicht in den letzten Tagen heftig diskutiert. Bayern hatte sich lediglich für eine Empfehlung ausgesprochen. Bei der heutigen Erklärung der bayerischen Staatsregierung wurde dieses Gebot nun in eine Pflicht umgewandelt.
"In schwierigen Zeiten wird niemand vergessen": Starnberger Tafel hält Notbetrieb aufrecht
Starnberg - Der reguläre Betrieb bei der Starnberger Tafel bleibt zwar weiterhin bis Montag, 4. Mai., eingestellt, die Versorgung bedürftiger Starnberger Bürger ist aber trotzdem gewährleistet.
Gauting – Unschöne Schmierereien, ein eingesperrter Hund und ein uneinsichtiger Hundebesitzer beschäftigten am vergangenen Wochenende die Gautinger Polizei.
Polizei stoppt Party in Herrsching: 53-Jähriger geht auf Beamten los
Herrsching - Am Samstagabend wurde eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Herrsching gegen 23.30 Uhr zu einer Ruhestörung in Herrsching gerufen. Einige Bewohner eines Mehrfamilienhauses meldeten telefonisch, dass einer ihrer Nachbarn eine laute Party feiern würde. Als die Beamten den 53-jährigen Herrschinger in seiner Wohnung antrafen konnte festgestellt werden, dass er tatsächlich einen 50-jährigen Herrschinger, der dort nicht wohnte, zu Besuch hatte, was gegen die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen verstößt.
Widerstand mit fast 4 Promille: 49-Jähriger will S-Bahn in Starnberg nicht verlassen
Starnberg – Bei einem 49-Jährigen, der am Sonntagmorgen (19. April) am S-Bahnhof Starnberg eine S-Bahn nicht verlassen wollte, wurde ein Atemalkohol von fast vier Promille gemessen. Der Wohnsitzlose widersetzte sich den Maßnahmen der Bundespolizei.