Wiedereröffnung der Gräfelfinger Tassilostraße ab 3. Juni
Gräfelfing - Die Tassilostraße ist eine der schönsten und das Ortsbild prägendsten Straßen in Gräfelfing. Der Baumbestand in Form einer Ahornallee ist über hundert Jahre alt und damit überaus schützenswert. Daher wurde dieser Aspekt bei der Planung der Straßensanierung durch die Gemeinde von Anfang an mit berücksichtigt. Ein Sachverständigenbüro für Baumschutz wurde für die gesamte Maßnahme involviert. Am Mittwoch, 3. Juni, wird die Straße nach dreimonatiger Sperrung wieder für den Verkehr freigegeben. Die Beschilderung als Anliegerstraße bleibt bestehen.
Region StarnbergAmmersee für Urlauberansturm zu Pfingsten bestens gerüstet
Landkreis - Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, immerhin 18 Grad Wassertemperatur erlauben ein erstes Bad im See – der Frühsommer beginnt und gleichzeitig die bayerischen Pfingstferien. Die Region StarnbergAmmersee – schon vor der Corona-Zeit beliebte Tourismus-Destination und Ausflugsziel der Münchner - sieht sich für Besucher bestens gerüstet. Biergärten und Cafés sind geöffnet, die Gastronomie freut sich auf einen Neustart, appelliert aber auch an Rücksicht und Vernunft der Gäste.
Fahrer beschädigt parkenden Pkw in Tutzing und begeht Fahrerflucht
Tutzing - Wie gefährlich es sein kann einen Brief einzuwerfen, musste unlängst eine 68-jährige Tutzingerin erfahren. Genau genommen war es nicht der Briefeinwurf selber, sondern ein Autofahrer, der den Vorgang bedrohlich werden ließ.
Traktor verliert plötzlich Öl - Biker stürzt in Söcking
Söcking - Eine Ölspur in der Kurve ist wohl der Albtraum für jeden Motorradfahrer. Einen solchen durchlebte am gestrigen Donnerstag ein 27 Jahre alter Münchener.
Münchner stürzt in Feldafing - Polizei sucht nun beteiligte Radlerin
Pöcking - "Ferien dahoam" heißt derzeit die Devise. Da die Grenzen zu den Nachbarländern noch geschlossen sind, werden viele Landkreisbewohner ihre Ferien in der Region verbringen. Ein Radlausflug ist hierbei ein passender Zeitvertreib. Für einen 46-jährigen Münchner Fahrradfahrer endete dieser unlängst mit einem Krankenhausaufenthalt.
Drei Klimageräte von Gilchinger Baustelle gestohlen: 2700 Euro Schaden
Gilching - Die Erfahrung, dass Diebe im dreister werden, ist für die Germeringer Polizei per se nicht unbedingt neu, aber sie wird immer aufs Neue bestätigt. Der jüngste Fall ereignete sich in der Nacht von Mittwoch auf den gestrigen Donnerstag auf einer Großbaustelle in der Friedrichshafener Straße, als drei Klimageräte von einer Baustelle gestohlen und vermutlich gleich im Anschluss mit einem vor dem Anwesen geparkten Transporter abtransportiert wurden.
Starnberger Bücherei mit neuem Service für Risikogruppen
Starnberg – Für Corona-Risikogruppen wird der Gang zur Bücherei künftig leichter. Das Starnberger Büchereiteam hat besondere Maßnahmen getroffen, um die Gesundheit für alle Besucher, insbesondere für diejenigen mit Vorerkrankungen, zu schützen.
Starnberger Stadtrat diskutiert über Erweiterung der Kosten beim Wasserpark und Ufermauer
Starnberg – Zum Kostenrahmen für den Wasserpark (ursprünglich veranschlagte Kosten: rund 18 Mio. Euro) und die Sanierung der Ufermauer gibt es weiterhin gewissen Klärungsbedarf: Dem neu konstituierten Stadtrat lag am Donnerstag ein Beschlussvorschlag der Verwaltung vor, den bisherigen Kostenrahmen für den Wasserpark (im Etat bereits eingestellt: 22,9 Mio. Euro) auf 24 Mio. Euro abermals zu erhöhen. Hintergrund sind offenbar Kostensteigerungen, die lange Zeit nicht transparent gehandhabt wurden und laut Stadtbau-meister Stefan Weinl nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen erst jetzt publik werden können: Dem Rechnungsprüfungsausausschuss liege alles „sehr detailliert vor, aber noch nicht öffentlich“. Die rechtliche Einschätzung, ob die Kosten gerechtfertigt seien, obliege dem Ausschuss bzw. letztlich einem mit der Sache befassten Anwalt, so Weinl.
Ansturm auf die heimischen Ausflugsregionen: Polizei appelliert an alle Erholungssuchenden
Landkreis - Bereits an den letzten Wochenenden kam es in den Ausflugsregionen des südlichen Oberbayerns regional zu teils chaotischen Verkehrsverhältnissen. Viele Einheimische und Ausflügler nutzten nach den Wochen der Ausgangsbeschränkungen das sonnige Wetter für einen Kurztrip in die Berge oder an die Seen. Die Polizei bittet auch für das das kommende Wochenende, um Rücksicht und Augenmaß, insbesondere beim Parken von Fahrzeugen.
Kaiserin Elisabeth Museum mit neuem mobilen Bildungsangebot für Kinder
Possenhofen - Auch wenn in diesen Monaten das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen geschlossen bleiben muss, brauchen die Kinder des Landkreis Starnberg nicht auf „ihre“ Kaiserin zu verzichten.
Fahrübung in Berger Kiesgrube ruft Polizei auf den Plan
Berg - Ursprünglich wegen einer Raupe, bei der der Motor läuft, obwohl weit und breit niemand zu sehen ist, wurde eine Streife der Polizeiinspektion Starnberg vor Kurzem nach Höhenrain geschickt. Den Motor konnten die Beamten abstellen, ein möglicher Nutzer war aber nicht ausfindig zu machen.
Mountainbiken abseits der Landkreis-Waldwege verboten - Landrat Frey bittet Bürger um Rücksichtnahme
Landkreis -Gerade jetzt im Sommer treibt es viele Menschen an die frische Luft zum Wandern oder Radfahren. Doch immer wieder kommt es vor, dass gerade die Vegetation in Wäldern durch unachtsame Mountainbiker geschädigt wird. Landrat Stefan Frey appelliert daher eindringlich, ausschließlich ausgewiesene Wege zu befahren.
Gauting - Bei Reparaturarbeiten an einem Fahrzeug in einer Kfz-Werkstatt an der Grubmühlerfeldstraße in Gauting kam es am Mittwochnachmittag zu einer Verpuffung an einem Kundenfahrzeug.
Seenschifffahrt im Landkreis ab Pfingsten voll auf Kurs
Landkreis - „Wenn alles so einfach wäre, wie die Seenschifffahrt, dann hätte ich keine Probleme“, sagte Finanz-und Heimatminister Albert Füracker vor Kurzem zu Starnbergs Bürgermeister Patrick Janik und Landrat Stefan Frey. In der Tat kann der Minister mit den jüngsten Ergebnissen des staatlichen Unternehmens sehr zufrieden sein. Jährlich über 1,5 Millionen Fahrgäste, ein Rekordergebnis im Jahr 2018, 2019 das Zweitbeste. Wäre alles nach Plan verlaufen, dann wäre die Saison 2020 bereits jetzt schon im vollen Gange. Doch kurz vor dem eigentlichen Start des neuen Schifffahrtsjahres kam es zum Ausbruch der Coronavirus-Pandemie. Dementsprechend blieben die Ausflugsdampfer in ihren Heimathäfen. Nach einem Abflauen der Infektionszahlen und diversen Maßnahmenlockerungen wagt die Bayerische Seenschifffahrt nun einen neuen Startversuch. Ab Samstag, 30. Mai, wird der Betrieb nun auf dem Starnberger See, Ammersee, Königssee und Tegernsee aufgenommen. Wie die Schifffahrt auf den Seen in Zeiten von „Corona“ vonstatten gehen soll, erklärte Füracker bei einem Pressetermin in der Starnberger Werft, wo er auch das neue Hygiene-und Sicherheitskonzept für die Seenflotte vorstellte.
Gautinger Rennradler stürzt am Oberbrunner Umspannwerk
Oberbunn- Die Begegnung mit einem Traktor endete für einen Rennradler am gestrigen Mittwoch schmerzvoll. Er konnte einen Zusammenstoß mit seinem Begleiter nicht mehr verhindern und zog sich bei dem Sturz einen Bruch zu. Sein Radlkollege hatte zuvor einem Traktor Platz machen wollen.
Selina Rieger als jüngste Gemeinderätin im Landkreis Starnberg vereidigt
Gilching - Die jüngste Gemeinderätin im Landkreis Starnberg heißt Selina Rieger. Kürzlich wurde sie in der Sitzung des Gilchinger Gemeinderates offiziell vereidigt. Nachgerückt ist die 18-Jährige innerhalb der örtlichen SPD-Fraktion für Matthias Helwig, der sein Mandat aus persönlichen Gründen nicht antrat.
Geisenbrunn: Bagger stürzt in Erdreich und verliert ca. 150 Liter Diesel und 100 Liter Hydrauliköl
Gilching - Zu einem spektakulären und gleichzeitig sehr außergewöhnlichen Unfall kam es am gestrigen Vormittag am Deichelweg im Gilchinger Ortsteil Geisenbrunn. In einem Baugrundstück wurde von der alarmierten Feuerwehr Geisenbrunn gegen 11.30 Uhr ein umgestürzter Bagger auf der Seite liegend im Erdreich vorgefunden, aus dessen Tank Diesel auslief.
Frühlings-Fotowettbewerb des LBV Starnberg geht in die letzte Runde
Landkreis – Bereits seit Anfang April ruft die Starnberger Kreisgruppe des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) jede Woche zur Einsendung der schönsten Frühlingsfotos auf. Alt und Jung sind aufgefordert ihre ganz persönlichen Eindrücke vom Frühling im Landkreis festzuhalten. Wöchentlich wurden Gewinnerbilder ermittelt, die auf der Homepage des LBV Starnberg zu sehen sind. Aus den Wochengewinnern wird am Ende ein Siegerfoto ermittelt. Für Kinder und Jugendliche wird ein Sonderpreis ausgelobt. Jetzt geht der Wettbewerb in die letzte Runde. Einsendungen sind noch bis zum kommenden Sonntag, 31. Mai, möglich.
Unfall in Pöcking: Polizei vermutet familiäre Gründe als Motiv
Pöcking - Wie berichtet fuhr gestern Nachmittag in Pöcking ein Mann mit seinem Pkw in eine Fußgängergruppe und verletzte mehrere Personen schwer. Danach flüchtete er und verursachte mit seinem Auto kurze Zeit später einen Unfall. Nun hat die Starnberger Polizei weitere Details zum Tathergang bekannt gegeben.
Unbekannter fährt mit Wagen in Pöckinger Fußgängergruppe: Vier Personen verletzt
Pöcking - Heute gegen 14.40 Uhr wurden mehrere Personen verletzt, als ein Auto-Fahrer seinen Wagen direkt auf die Fußgänger zusteuerte. Die Lebensgefährtin des Fahrers befindet sich auch unter den Verletzten, so dass derzeit von einer Beziehungstat ausgegangen wird.
Starnberg – „Momentan stehen die Zeichen auf Öffnung und das ist auch gut so“. Mit diesen Worten machte Landrat Stefan Frey am Freitagabend den beteiligten einer offenen Diskussionsrunde Mut. Bei der virtuellen Veranstaltung der Jungen Union, die unter dem Thema „Aktuelle Situation und Ausblick für den Landkreis Starnberg“ stand, trafen sich 20 Teilnehmer über Zoom gemeinsam mit dem Landrat und dem Kreisvorsitzenden der Jungen Union Starnberg, Christoph Picker. Nach anfänglichen Verbindungsproblemen konnten in einer eineinhalb stündigen Videokonferenz alle Fragen geklärt und ein positiver Ausblick geschaffen werden.
Starnberger Polizei warnt vor neuer Form der Heiratsschwindelei und gibt Verhaltenstipps
Landkreis – In Zeiten von „Social Distancing“ sehnen sich viele Singles nach Zweisamkeit. Dank einer voranschreitenden Digitalisierung kann man sich heute auch über Dating-Apps verlieben und den Partner fürs Leben finden. Das versprechen zumindest die Anbieter. Die neuen Kommunikationswege haben aber auch Betrüger für sich entdeckt und machen sich dabei die Verliebtheit ihrer Opfer zunutze. „Romance-Scamming“ heißt dieses Phänomen und hat kürzlich eine Starnbergerin um ein kleines Vermögen gebracht.
Starnberger Haupt- und Finanzausschuss genehmigt Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Notkommandanten
Starnberg – Bei der ersten Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung in der Ägide des neuen Rathauschefs Patrick Janik waren noch sogenannte „über- und außerplanmäßige Ausgaben“ für das Haushaltsjahr 2019 zu genehmigen. Gemäß Gesetzesdefinition sind Ausgaben überplanmäßig, „wenn sie die im Haushaltsplan veranschlagten Beträge und die aus den Vorjahren übertragenen Haushaltsausgabereste übersteigen“. Außerplanmäßige Ausgaben wiederum sind „Ausgaben, für deren Zweck im Haushalt keine Mittel veranschlagt und keine Haushaltsausgabereste aus den Vorjahren verfügbar sind“.
Kampf um die Öffnung der Bayerischen Fitnessstudios im Landkreis Starnberg hat ein Ende: ab 8. Juni geht es wieder los
Starnberg – „Die Fitnessstudios dürfen nicht öffnen und die Kunden können nicht kommen? Dann kommen wir eben zu ihnen!“, das dachte sich wohl Elke Hladik, Geschäftsführerin des Fitness Pur in Starnberg. Kurzerhand baute sie nach Absprache mit der Polizei und der Stadt ein kleines Fitnessstudio unter freiem Himmel auf.
Tuning-Treff in Gilching mit 25 Teilnehmern: Bußgeld für viele Starnberger Landkreisbürger
Gauting/Gilching - Seit längerer Zeit gehen bei der Germeringer Polizei immer wieder Beschwerden wegen angeblicher illegaler Autorennen von lauten getunten Pkw´s ein, die mit aufheulenden Motoren und offenen sog. Klappenauspuffanlagen insbesondere zur Nachtzeit auf Gilchinger Gemeindegebiet ihr Unwesen treiben. Aus diesem Grund richteten Beamte der PI Germering am vergangenen Freitag um 23 Uhr eine Laser-Geschwindigkeits-Kontrollstelle auf der Landsberger Straße in der Nähe einer großen Tankstelle ein, die als gern genommener Treffpunkt der „Autotuner-Szene“ gilt. Zur Unterstützung war auch eine Streife der Polizeiinspektion Gauting mit entsprechenden fachkundigen Kollegen vor Ort. Und siehe da, nicht nur ein Auto wurde erwischt.
Hotellerie und Reiseveranstalter im Landkreis setzen heuer auf Gäste aus ganz Deutschland
Landkreis – Verhaltener Optimismus herrscht bei den heimischen Hoteliers und Reiseveranstaltern, wenn Reisen und Übernachtungen ab dem 30. Mai wieder erlaubt sind. Die Schließung wegen der Corona-Pandemie hat ihnen ordentlich zugesetzt. Jetzt hoffen die beiden stark gebeutelten Branchen, dass die Lockerungen für Gäste und Kundschaft sorgen wird. Kritik gibt es an den unterschiedlichen Regelungen und Öffnungsterminen in den verschiedenen Bundesländern – und an den vagen Aussagen der Politik.
Condrops: Persönliche Suchthilfe in Starnberg wieder möglich
Starnberg - „Viele Dinge, die Menschen dabei helfen, mit ihrer Sucht zu leben, waren plötzlich weggefallen: die Routine im Alltag, soziale Kontakte und zum Teil auch Möglichkeiten zu Beratung und Therapie!“ Stefan Wenger leitet die Condrobs Suchthilfe in Starnberg. Während der schärfsten Corona Restriktionen mussten viele Hilfen umgestellt werden, großteils auf Telefon- und Videoberatung. Zwar konnte der Verein so Hilfe garantieren, komplett ersetzen könne man das persönliche Gespräch als Therapieform auf Dauer aber nicht, so Wenger weiter. Zu belastend sei die Isolation für viele Suchtkranke gewesen.
Andechser und Starnberger in illegalem Autorennen verwickelt?
Starnberg - In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in Starnberg zu einem Unfall, bei dem das Auto des Verursachers wohl einen Totalschaden davon getragen hat und der Fahrer sowie seine drei Mitfahrer verletzt wurden.
Besondere Zeiten: Auch an der Volkshochschule Starnberger See
Starnberg - Im Monat Mai ist eigentlich Halbzeit im Sommersemester an der vhs Starnberger See, aber dieses Jahr ist alles anders. Schon zu Beginn der dritten Semesterwoche wurde die Einstellung des Präsenzkursbetriebs seitens der Regierung angeordnet. Das ist jetzt 10 Wochen her und noch gibt es keine Klarheit darüber wann und wie es mit den Kursen weitergehen kann. Während die Teilnehmer und Kursleiter zu Hause bleiben und sich in steigender Zahl online zum Unterricht treffen, arbeitet das Team der Geschäftsstelle hinter den Kulissen weiter, wenn sich auch die Aufgaben stark verlagert haben – denn diese Krise will schließlich gemanagt werden.
Sicherheitsmitarbeiter vor Tutzinger Edeka als "kleines Arschloch" und "Pisser" beschimpft
Tutzing - Vor dem Edeka in Tutzing kam es am Freitagnachmittag zwischen dem zuständigen Sicherheitsdienstmitarbeiter und einer unbekannten Person zu einer Streitigkeit wegen der Vorschriften zur Bekämpfung der Corona -Infektion.
Astbruch an einem Weidenbaum: Sperrung eines Teilbereichs der unteren Seepromenade in Starnberg
Starnberg - Kürzlich musste der städtische Betriebshof einen Teilbereich der unteren Seepromenade zwischen Dampfersteg und dem Pavillon am See sperren. Die Sperrung erfolgte zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, da ein Ast von einem Weidenbaum abgebrochen ist. Weidenbäume haben im allgemeinen sehr weiches Holz und sind daher mit fortschreitendem Alter anfälliger für Bruchschäden.
Mehrere Einsätze zur gleichen Zeit: Starnberger See wurde komplett zum Einsatzgebiet
Starnberg - Am Samstag Nachmittag um 14.48 Uhr wurden nach Starkwind und Dauerregen die Einsatzkräfte der Wasserrettung alarmiert. Eine Anruferin hatte sich gemeldet, dass ein Segelboot in der Unwetter-Wand verschwunden war in der Höhe Roseninsel im Einsatzbereich Feldafing am Starnberger See. Somit wurden die Wasserwachten und DLRG sowie der Einsatzführungsdienst der Kreiswasserwacht Starnberg von der Rettungsleitstelle alarmiert. Die Landrettung war auch auf dem Weg mit zwei Rettungswagen und einer Notärztin aus Tutzing.
Herrsching - Der Zyklon Amphan hat vor wenigen Tagen den indischen Bundesstaat Westbengalen und die dortigen Projektgebiete der Indienhilfe Herrsching mit voller Wucht getroffen. Von vielen der lokalen Partnerorganisationen hat die Indienhilfe bisher noch keine genauen Informationen über die Situation vor Ort erhalten, weil das Elektrizitäts-und Mobilfunknetz in vielen Regionen komplett zerstört wurde und viele Straßen durch umgestürzte Bäume unpassierbar sind.
Radler fährt am Vatertag in Stegen betrunken auf seinem E-Bike
Inning/Stegen - Am Vatertag wird schon mal die eine oder andere Mass mehr getrunken. Ist auch schließlich ein Feiertag für alle "Papas". Da mit erhöhtem Alkoholpegel zumeist aber auch das vernünftige Denken etwas eingeschränkt ist, hat die bayerische Polizei schon Tage vorher angekündigt verstärkte Kontrollen auf den Straßen durchzuführen. Ein Radler, der in Stegen unterwegs war, hat diesen Hinweis nicht allzu ernst genommen.
Alkoholisierter Seefelder will spontanen Haarschnitt und randaliert
Wörthsee - Seit Kurzem haben in Wörthsee sowie im übrigen Umland die Friseursalone wieder geöffnet. Nach langem Warten freuen sich viele Landkreisbewohner ihre länger gewordene Haarpracht professionell stutzen zu lassen. Bedingt durch die immer noch nicht überstandene Corona-Pandemie, gestaltet sich der Besuch beim Haarstylisten allerdings etwas anders als gewöhnlich. Ein fixer Termin und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Pflicht. Ein Seefelder fand diese Anordnungen anscheinend übertrieben und sorgte kürzlich mit seinem Verhalten für einen Polizeieinsatz.
Gräfelfing - Haben Sie Lust auf eine abwechslungsreiche Blüte in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon? Wer in diesem Sommer etwas für Bienen und Schmetterlinge tun möchte, kann ab kommenden Freitag, 22. Mai, jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten, ein kostenloses Probe-Samentütchen am Rathaus-Eingang abholen. Dieses ist gefüllt mit gebietsheimischem Saatgut für artenreiche Insektenweiden, die mehrjährig blühen. Die Menge im Tütchen reicht für zwei Quadratmeter Fläche, pro Haushalt ist ein Tütchen vorgesehen.
Livestream-Gottesdienste aus der Andechser Wallfahrtskirche
Andechs - Wallfahrten sind für viele Gläubige ein fester Bestandteil im Kirchenjahr. Bittgänge hinauf zum heiligen Berg in Andechs sind derzeit allerdings nicht möglich. Um in dieser ungewöhnlichen Zeit möglichst viele Wallfahrer erreichen zu können, werden die Gottesdienste der Bittwoche im Internet übertragen.
Unverständnis für Zapfenstreich bei den Wirten im Landkreis
Landkreis – Seit Anfang dieser Woche haben im Landkreis Starnberg wieder die Biergärten geöffnet. Die kühle Maß, der leckere Steckerlfisch oder der cremige Obazda können heuer allerdings nicht wie gewohnt genossen werden. Strenge Hygienekonzepte und eine begrenzte Tischauswahl machen den Biergartenbesuch zu einem kleinen Abenteuer. Wirte aus dem Landkreis erzählen, wie sie die ersten Tage erlebt und wie sie sich auf die Wiedereröffnung vorbereitet haben.
Ansturm auf die Badeseen im Landkreis Starnberg erwartet
Landkreis – Solange Urlaub im Ausland nicht möglich ist und die Freibäder geschlossen sind, erwartet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) an sommerlich warmen Tagen einen Ansturm der Bevölkerung auf die Freigewässer in Bayern. Daraus kann sich, auch in Verbindung mit der Infektionsgefahr, eine ganze Reihe gefährlicher Situationen ergeben.
Straßendaten werden im Auftrag der Stadt Starnberg mobiler Straßentechnik erfasst
Starnberg - Das orange-silberne Messfahrzeug mit Kameras auf dem Dach, das ab Ende dieser Woche durch Starnberg fährt, wird sicherlich vielen Bürgern auffallen. Das Fahrzeug des Berliner Technologieanbieters eagle eye technologies wurde beauftragt, die Straßenbestands- und Zustandsdaten genau aufzunehmen, optisch zu erfassen und anschließend für die Stadt aufzubereiten. Die Daten der genauen Dokumentation dienen der Stadt Starnberg als Grundlage für den Aufbau eines modernen Straßenkatasters und für die Einführung eines Erhaltungskonzeptes. Mit dessen Hilfe kann die Stadtverwaltung ihre Straßeninfrastruktur zukünftig ganz gezielt verwalten, planen und sanieren.
Neuer Verein vermittelt Menschen zum Spazieren gehen, Vorlesen und für Gespräche
Landkreis München - Viele ältere Menschen haben keine oder nur sehr wenige Kontakte zu Anderen. Um etwas gegen die Einsamkeit zu tun, werden ab sofort ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die stationären Einrichtungen und alternativen Wohnformen im Landkreis München gesucht: Ob gemeinsam Spielen und Lesen, Unterstützen beim Videotelefonieren mit Angehörigen oder gemeinsam Spazieren: Hilfe wird in den verschiedensten Bereichen gebraucht. Interessierte können sich beim Verein „Dein Nachbar e.V.“ melden.
12 Jugendliche treffen sich auf der Dachterrasse Starnberger Schlossberghalle
Starnberg - Die Dachterrasse der Schlossberghalle bietet einen guten Blick über Starnberg und auf den Starnberger See. Deshalb ist sie ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene. Es ist aber genauso bekannt, dass manch einer die Lage auch gerne nutzt, um sich illegale Substanzen zuzuführen. Aus diesem Grund richten die Beamten der Polizeiinspektion Starnberg immer wieder einen Blick dorthin und kontrollieren die Anwesenden. Bei einer solchen Kontrolle am Montag Abend gegen 18 Uhr traf die Streife dort auf insgesamt 12 Jugendliche aus Starnberg und Umgebung.
»Kita-Ausbau geht voran«: 2,3 Mio Euro für Gemeinden im Stimmkreis Starnberg
Landkreis – „Der Freistaat zeigt sich auch in der Corona-Krise weiterhin als starker und verlässlicher Partner der Kommunen. Gerade mit Blick auf den Ausbau unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden wir in Bayern nicht sparen“, sagt Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig. „In diesem Jahr fließen 2.337 000 Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in den Landkreis Starnberg.“
Evangelische Friedenskirche Starnberg lädt zum See-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt ein
Starnberg - Die evangelische Friedenskirche Starnberg lädt auch in diesem Jahr an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 21. Mai, um 11 Uhr zum fröhlichen See-Gottesdienst auf das Gelände auf dem Steininger Grundstück. Aufgrund der aktuellen Situation dürfen freilich nur bis zu 50 Personen teilnehmen, die zudem nach Haushalten getrennt Abstand halten müssen.
Münchner Airport rüstet sich für verstärktes Reiseaufkommen
Landkreis- Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket zum Infektionsschutz bereitet sich der Münchner Flughafen auf das Hochfahren des Luftverkehrs und steigende Passagierzahlen vor. So wird auch weiterhin ein sicheres Reisen am Münchner Airport gewährleistet bleiben.
»Gesund & Fit« - Das Starnberger Stadtradeln geht los
Landkreis – Ab 21. Juni können Fahrradfreunde und Klimaschützer im Landkreis Starnberg wieder drei Wochen lang Radkilometer sammeln. Von Andechs bis Wörthsee machen erneut alle 14 Landkreis-Gemeinden mit bei der bundesweiten Aktion. Landrat Stefan Frey und alle Bürgermeister*innen laden dazu ein, unter www.stadtradeln-sta.de einem Team beizutreten oder ein neues anzumelden.
Mehrere Autos bei Feldafinger Autohaus zerkratzt: 14.000 Euro Schaden
Feldafing - Zwischen vergangenem Sonntag und Montag wurden auf dem Gelände eines Feldafinger Autohauses, in der Traubinger Straße insgesamt vier Autos mutwillig zerkratzt. Die erheblichen Schäden an den vier Wägen werden zusammen auf insgesamt über 14.000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Starnberger Polizei unter 08151/3640 entgegen.Von Kreisbote
30 Stethoskope von HEINE Optotechnik aus Herrsching für das BRK Starnberg
Starnberg/Herrsching - Vor kurzem, gab es 30 Stethoskope für den Rettungsdienst und das BRK Starnberg freut sich über die Spende von HEINE Optotechnik aus Herrsching. Stethoskope sind sehr gute und einfach anzuwendende Instrumente zur Durchführung der Primärdiagnostik und um sich einen ersten Überblick über den Gesundheitszustand von Patienten zu verschaffen und damit etwas, das für den Rettungsdienst von großer Wichtigkeit ist. In jedem Rettungswagen und auch in jedem Notfallrucksack ist eines vorhanden, denn damit wird nicht nur die Lunge abgehört sondern man braucht es auch zur manuellen Blutdruckmessung, z. B. im fahrenden Rettungswagen.
Vorübergehend keine Altkleidersammlung im Landkreis Starnberg
Landkreis - Aufgrund der Corona-Pandemie werden gesammelte Alttextilien von den Verwertungsbetrieben nur sehr eingeschränkt angenommen, teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Starnberg (Awista) mit. Mit den Grenzschließungen und den aktuell einhergehenden Restriktionen, sind die Absatzmärkte für Alttextilien und Second-Hand-Ware seit Ende März weggebrochen.
Tutzing - Am Sonntagmorgen gegen kurz vor 6 Uhr wurden der Starnberger Polizei mitgeteilt, dass sich Schafe auf der Staatsstraße 2063 zwischen Unterzeismering und Tutzing aufhalten.