Pöcking - In der Nacht von Samstag (28.11.) auf Sonntag (29.11.) kam es in Pöcking zu einem Einbruchsversuch in den nahe dem S-Bahnhof gelegenen Kiosk am Schlossberg 4. Die Inhaberin des Kiosks bekam gegen 0.30 Uhr auf ihrem Handy angezeigt, dass in ihrem Kiosk ein Alarm ausgelöst wurde.
Weßling – Die Reaktivierung der S-Bahnhaltestelle Weichselbaum steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Wunschliste des Landkreises Starnberg, der Gemeinden Weßling und Gilching sowie der umliegenden Unternehmen und deren Mitarbeiter. Im Rahmen des vom Freistaat Bayern initiierten Programms „Bahnausbau Region München“ könnte sich dieser Wunsch jetzt erfüllen.
FIFA denkt über „VAR“ bis in die untersten Klassen nach - Schiedsrichterobmann beurteilt Pläne skeptisch
Landkreis - Die Einführung des Videobeweis bei den Profi-Fußballern stieß nicht nur auf Begeisterung. Der „VAR“, sprich Video-Assistant-Referee, klärte viele strittige Aktionen, er stand aber auch oft stark in der Kritik. Möglicherweise dürfen sich demnächst auch die Amateurfußballer mit der Thematik befassen. Das klingt zunächst einmal verrückt. Nach den Plänen der FIFA könnte es aber durchaus Realität werden.
Alternative zum Christkindlmarkt abgesagt - Weihnachtsflair fällt in Starnberg heuer flach
Starnberg - Die Stadt Starnberg hatte in diesem Corona-Winter auf eine kreative Alternative zum Starnberger Christkindlmarkt gesetzt. Mehrere in der Stadt verteilte Adventsbuden sollten an den vier Adventswochenenden für weihnachtliche Stimmung sorgen. Die letzten Wochen hat sich die Stadt um die Genehmigung beim Landratsamt bemüht, durch die Verlängerung des Teil-Lockdowns und den damit verbundenen Beschränkungen, ist es aber nun leider klar, dass auch die Alternativlösung nicht stattfinden kann.
„Isar-Detektive“ im Einsatz - Kreativduo aus dem Landkreis präsentiert ersten Landtagskrimi
Weßling - Ein Auftrag aus dem Landtag: Kinderbuchautorin Anja Janotta traute ihren Augen kaum, als sie im Frühling die Mail las. Die hörte sich ungefähr so an: „Grüße Sie Frau Janotta, hätten Sie Lust, einen Jugendkrimi für den Bayerischen Landtag zu schreiben?“ Die 50-jährige Weßlingerin antwortete in Windeseile mit „Ja“. In Sperrschrift und mit gefühlt tausend Ausrufezeichen, sagt sie. Ähnlich erging es Illustrator Stefan Leuchtenberg (40), der in Herrsching und Hechendorf aufgewachsen ist und derzeit mit seiner Familie in Augsburg lebt. Der Auftrag: Die Kreativen sollten den Landtagskrimi „Isar-Detektive“ mit Leben füllen. Die Zusammenarbeit mit CSU-Landtags-Präsidentin Ilse Aigner war „erstaunlich unkompliziert und kreativ“, sind Leuchtenberg und Janotta sich einig.
Landessport-Verband sieht Vereine in der Krise und fordert schnellstmögliche Rückkehr zum Indoor-Sport im Landkreis
Landkreis - Unabhängig von den politischen Entscheidungen in dieser Woche wie es mit dem Lockdown weiter geht sieht der Bayerische Landessport-Verband (BLSV) schwere Zeiten auf die Sportvereine zukommen. „Bereits jetzt gibt es einen dramatischen Einbruch der Mitgliederzahlen – eine Entwicklung, die nur durch eine einheitliche Kraftanstrengung des gesamten bayerischen Sports aufzuhalten ist“, mahnt der BLSV in einem Schreiben an seine Vereine.
Starnberger Stadtbücherei bietet mit „Fensterln“ einen neuen Dienstleistungsservice an
Starnberg - Die Stadtbücherei Starnberg bietet ab sofort eine weitere Dienstleistung für Nutzerinnen und Nutzer an, die Corona-bedingt derzeit einen Besuch in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei scheuen, das sogenannte „Fensterln“.
Renaissance des Weßlinger Bahnhofs? Gemeinde legt Ideen zur Neubelebung vor
Weßling - Weßlings Bahnhofsgebäude neben der Gemeindebücherei ist ein trauriger Anblick. Das soll sich ändern, findet Bürgermeister Michael Sturm und sein Gremium. Und dazu gibt es viele Ideen. Etwa ein Biergarten unter dem Blätterdach der demnächst gepflanzten Esche, eine erweiterte Bücherei, Ausstellungen, eine Gastronomie und sogar eine Bierbrauerei.
IHK: Verlängerung des Teil-Lockdowns für bayerische Wirtschaft schmerzhaft - Ausweitung finanzieller Hilfen gefordert
Region - Der verlängerte Teil-Lockdown in Deutschland wird aus Sicht der bayerischen Wirtschaft noch mehr Unternehmen in Bedrängnis bringen. So kommentiert Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), die Beschlüsse von Bund und Ländern.
Bayern ist Lebkuchenland - 68 Prozent der im Bundesgebiet produzierten Leckerei stammt aus dem Freistaat
Region - Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, produzierten bayerische Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten im Jahr 2019 insgesamt 59 452 Tonnen Lebkuchen. Damit wurden 68,8 Prozent aller in Deutschland produzierten Lebkuchen in Bayern hergestellt.
Lohn-Plus und Corona-Prämie für Bauarbeiter im Kreis Starnberg - Gewerkschaft zeigt sich über Ergebnis zufrieden
Landkreis - Im Kreis Starnberg steigen die Löhne für Bauarbeiter um insgesamt 2,6 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Darüber hinaus gibt es mit der November-Abrechnung eine steuerfreie „Corona-Prämie“ von 500 Euro. Azubis erhalten 250 Euro. In einer ersten Stufe waren die Löhne bereits im Oktober um 0,5 Prozent gestiegen. Zum Jahreswechsel folgt ein Plus von 2,1 Prozent. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Bauhauptgewerbe im Landkreis Starnberg aktuell 1.600 Menschen.
Welt-AIDS-Tag: Fakten zur Diskriminierung von Menschen mit HIV
Landkreis – Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember erinnert seit 1988 an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Gleichzeitig soll der Tag die Solidarität mit den Betroffenen fördern, Diskriminierung entgegenwirken und dazu aufrufen, weltweit den Zugang für alle zu Prävention und Versorgung zu schaffen.
Coronavirus im Hort: 24 Kinder müssen in Starnberg in Quarantäne
Starnberg - Im Kinderhort Starnberg ist eine Gruppe mit Kindern und pädagogischem Personal (24 Kinder und zwei Mitarbeiter) seit Sonntag in Quarantäne, da ein Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
Der Winter ist kein Freund der Biotonne - AWISTA Starnberg gibt Tipps, wie man Festfrieren der Müllbehälter vermeidet
Landkreis - Im Winter kommt es immer wieder zum Problem des Festfrierens von Bioabfällen in der Biotonne. In frostigen Nächten kann der am Tonnenrand oder -boden festgefrorene Bioabfall dazu führen, dass manche Biotonne nur teilweise oder gar nicht entleert werden können, wie das Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft im Landkreis (AWISTA) mitteilt. Auch führt das Entleeren gefrorener Tonnen regelmäßig zu Beschädigungen. Mit ein paar kleinen Griffen lassen sich diese Probleme allerdings beheben.
Ausnahmen von der Maskenpflicht - Landratsamt bittet um Rücksicht und Verständnis für Menschen mit Behinderung und Erkrankungen
Landkreis - Zum Schutz vor der Corona-Pandemie besteht für viele Bereiche des öffentlichen Lebens (in Geschäften, Einkaufszentren und Kaufhäusern sowie im öffentlichen Personennahverkehr, wie auch Bahnsteigen und manchen öffentlichen Plätzen) die Maskenpflicht, das heißt, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben ist. Bei manchen Behinderungen und Erkrankungen ist das nicht möglich und es gibt Ausnahmen.
Stadtrat: Brandschutz B 2-Tunnel und Maisinger Bachbrücke als mögliche Feuerwehranfahrt sollen im Projektausschuss diskutiert werden
Starnberg - Der Sachstandsbericht zum B 2-Tunnel und zur Brückenplanung Maisinger Bach soll im nächsten Projektausschuss vorgestellt werden. Eine 20:10-Mehrheit des Stadtrats lehnte am Montag einen Antrag der BLS-Fraktion ab, die Themen im Zuge einer Sondersitzung des Plenums zu behandeln, „für Projektausschuss“ sprachen sich anschließend sogar 22 Stadträte aus.
Stadt Starnberg stellt „politisch repräsentatives“ Team für neuerliche Verhandlungen mit der Deutschen Bahn zusammen
Starnberg - Die Stadt möchte die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn wieder aufnehmen und zielt in Anbetracht der DB-Klage auf eine außergerichtliche Verständigung ab. Zugleich war die Erwiderung im Klageverfahren von Deutscher Bahn AG, DB Netz AG und DB Station und Service AG gegen die Stadt Starnberg laut Rathaus bereits „fristgerecht zum 31.08.2020 eingereicht worden“.
Mehr als 3,2 Millionen Euro an Überbrückungshilfe für Betriebe im Landkreis Starnberg
Starnberg - Die IHK für München und Oberbayern zieht eine positive Bilanz der Überbrückungshilfe I. Bislang sind mehr als 3,2 Millionen Euro an 224 Antragsteller im Landkreis Starnberg ausgezahlt worden.
Drei Wochen „Lockdown Light“ - Landkreis Starnberg zieht gemischte Bilanz und kündigt Impfzentrum an
Landkreis - Wegen der rasant steigenden Infektionszahlen haben Bund und Länder gemeinsam einen „Lockdown Light“ für den gesamten November beschlossen. Drei Wochen sind jetzt vorbei und damit ist für das Landratsamt Starnberg der Zeitpunkt gekommen, eine Bilanz zu ziehen.
Gauting - Am vergangenen Samstagabend wurden zwei Jugendliche aus Gauting Opfer eines Überfalls. Einer der beiden Jungen zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.
Letzte Hürde: Azubis im Landkreis legen ihre IHK-Abschlussprüfungen ab.
Landkreis. Am morgigen Dienstag, 24. November, hat für viele Auszubildende in den Firmen und Betrieben im Landkreis Starnberg das lange Warten ein Ende. Dann nämlich beginnen die Abschlussprüfungen der Industrie-und Handelskammer (IHK).
Leg´ auf! Polizeipräsidium Oberbayern Nord startet Präventionskampagne gegen Call-Center-Betrug
Region - Mehr als 3500 Anrufe falscher Polizeibeamter oder angeblicher Verwandter verzeichnete das Polizeipräsidium Oberbayern Nord allein in diesem Jahr. Oft hatten die Täter Erfolg und erbeuteten so bisher rund 2,7 Millionen Euro.
Klares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen - Zonta Club Fünf Seen mit besonderer Leuchtaktion
Landkreis - Geschlechterspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat in Corona-Zeiten weiter zugenommen. Mit einer besonderen Leuchtaktion in Orange will der Zonta Club Fünf-Seen-Land am kommenden Mittwoch, 25. November - dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen - auf diese Menschenrechtsverletzung aufmerksam machen.
„Ein Elektro-Schiff wird kommen“ - Starnberger Seenflotte bekommt Zuwachs
Die Flotte der Bayerischen Seenschifffahrt am Starnberger See bekommt Verstärkung. Ab 2021 fährt das größte Elektro-Seenschiff auf dem Starnberger See.
„Es wird nie mehr so sein, wie es einmal war“: Weßlinger Musiker Erik Berthold über seine Erfahrungen mit dem zweiten Lockdown
Weßling/Oberpfaffenhofen – Der Lockdown trifft den einen hart – und anderen doppelt: Erik Berthold etwa. Der Weßlinger ist Musiker und arbeitet als Musiklehrer und ist neuerdings auch Gastronom. Dass der 56-Jährige sich neu erfinden muss, ist nichts Neues. Aber seit der Pandemie kommt er scheinbar gar nicht mehr aus dem Sich-neu-erfinden heraus. Und die Kulturwelt wird nie mehr die sein, die sie einmal war, prognostiziert er und bedankt sich bei all den Menschen, die ihn in diesen schweren Zeiten unterstützt haben und unterstützen.
Starnberger Bürgerversammlung abgesagt - Rechenschaftsbericht heuer per Videopodcast
Starnberg - Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen hat die Stadt ihre für 24. und 26.November in der Schlossberghalle geplanten Bürgerversammlungen abgesagt und bietet statt dessen den Rechenschaftsbericht des 1.Bürgermeisters als Video-Podcast an.
Clowns Ohne Grenzen besuchen Flüchtlingskinder auf der Insel Lesbos
Landkreis – Sie bringen das Lachen in den tristen Flüchtlingsalltag und lassen Kinderherzen höher schlagen. Nach dem verheerenden Brand im berüchtigten Flüchtlingslager Moria konnten Susie Wimmer und Max Meier von den Clowns Ohne Grenzen Deutschland vor Flüchtlingskindern auf der griechischen Insel Lesbos spielen.
Vorlesetag 2020: Politiker und Promis beteiligen sich an Aktion der kommunalen Jugendarbeit - Kultus-und Sozialministerium starten eigene Initiative
Landkreis - In Zeiten von Kontaktbeschränkungen, geschlossener Gastronomie und Ausgangssperren rückt das Lesen einer ansprechenden Lektüre wieder vermehrt in den Vordergrund. Aufgrund der rasant voranschreitenden Digitalisierung gewinnen audiovisuelle Medien bei Jüngeren immer mehr an Bedeutung. Eine Streaming-Serie ist oftmals beliebter, als die eigentliche Buchvorlage. Der Siegeszug der Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die pädagogische Erziehungsarbeit. So beklagen Wissenschaft und Bildungseinrichtungen, dass in deutschen Kinderzimmern immer weniger vorgelesen wird. Um Kinder und Eltern die Wichtigkeit des Vorlesens näher zu bringen, findet seit 2004 im November bundesweit ein Vorlesetag statt.
Gewerkschaft GEW übt heftige Kritik an der Aussetzung des Drei-Stufen-Plans
Region - Wie auch bei den Schulen, wird der über den Sommer entwickelte Drei-Stufen-Plan für Kitas, Krippen, HPTs und Horte aktuell außer Kraft gesetzt. Statt eingeschränktem Betrieb oder Notbetreuung werden Einrichtungen mit nahezu unveränderten Konzepten weiter offengehalten. Das ist aus Sicht der Bildungsgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) verantwortungslos.
Besserer Schutz für Verbraucher bei Kaffeefahrten nimmt Gestalt an - Verbraucherminister Glauber zeigt sich erfreut
Region - Der Bund hat offenbar seine Vorbehalte gegen Verschärfungen der Rechtslage bei Kaffeefahrten aufgegeben. Denn nun greift die Bundesjustizministerin in wesentlichen Punkten einen Gesetzentwurf des Bundesrates auf, der auf Initiative Bayerns bereits 2015 beschlossen wurde.
Bike- und Fitnesspark in Weßling geplant - Bauausschuss stimmt Finanzierung zu
Weßling – Es ist ein ganz schönes Spektakel, wenn Weßlings BMX-Fahrer in den Wäldern über die zuvor von ihnen aufgehäuften Schanzen springen. Ein Vergnügen, dem auch schon die Väter und Großväter der Jugendlichen nachgegangen sind. Ein Riesenspaß zwischen den Bäumen, der allerdings ein Gefahrenpotential in sich birgt, sollten kleine Radler sich zu der selbst gebauten Bikestrecke verirren und unbeaufsichtigt über die Hindernisse fliegen. Grund genug für ein paar Jugendliche und Erwachsene eine Initiative für eine offizielle, geprüfte Bikestrecke auf den Weg zu bringen. Vom Bauausschuss bekamen sie in der jüngsten Sitzung ein positives Signal: Das Gremium hat zugestimmt, einen Antrag für Fördergelder für einen Bike- und Fitnesspark in Weßling zu stellen.
„Sommer mit Corona“ - Starnberger Jugendtreff „Nepomuk“ zieht Bilanz
Starnberg - Wir waren der erste Jugendtreff im Landkreis, der mit Hygiene-Konzept ab der ersten Pfingstferienwoche wieder geöffnet hatte“, betonte Michaela Hoffstedt, seit 2015 Leiterin des „Jugendtreff Nepomuk“, anlässlich der mündlichen Vorstellung ihres Jahresberichts 2020 im Haupt-, Finanzausschuss Starnberg.
Internationaler Tag der Kinderrechte: Sozialministerin Trautner wünscht sich Verankerung jener Rechte im Grundgesetz
Region - Seit 31 Jahren wird am 20. November der internationale Tag der Kinderrechte begangen. Am 20. November 1989 haben 191 Staaten der UNO die Kinderrechtskonvention unterschrieben. Die Staaten haben sich verpflichtet, die Rechte der Kinder zu achten, weil dies eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der Menschen ist.
Schülerverkehr: Verstärkung für die Linien 928V, 936 und 966
Landkreis - Der Landkreis Starnberg verstärkt weitere Regionalbuslinien, um die Schülerzahl in den Bussen zu reduzieren. Die Verstärkung auf den Linien 936 und 966 läuft bereits seit ein paar Tagen. Auf der Linie 928V gilt die Verstärkung seit Montag. Vorerst werden die zusätzlichen Busse bis 22. Dezember eingesetzt.
Ferien in Pandemiezeiten: Kreisjugendring Starnberg zieht Bilanz
Starnberg - Die Arbeit des Starnberger Kreisjugendringes wurde durch die anhaltende Pandemielage erschwert. Claus Pietsch gibt einen kleinen Einblick über diese nicht ganz einfache Zeit:
Gewerkschaftsumfrage sieht Mängel im Digitalunterricht
Region - Wie sieht in Zeiten des zweiten Corona-Lockdowns die Arbeit an den Schulen aus? Dieser Frage ist kürzlich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf den Grund gegangen. Der bayerische Landesverband hat hierzu eine Blitzumfrage an den heimischen Schulen durchgeführt. Resultat der Erhebung: die Schulen sind für digitalen Unterricht schlecht vorbereitet.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Tütenaktion im Landkreis, um Hilfsangebote sichtbar zu machen
Landkreis - Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November findet im Landkreis Starnberg bereits zum dritten Mal eine Gemeinschaftsaktion von „Frauen helfen Frauen“, der Gleichstellungsstelle und der Bäcker-Innung des Landkreises Starnberg statt. Vom 21. bis 30. November werden dabei in den Bäckereien im Landkreis die Waren in Tüten gepackt, die mit dem Slogan „Gewalt kommt nicht in die Tüte! … weder in der Familie, noch im sozialen Umfeld. Schau‘ hin! Tu‘ was!“ bedruckt sind.
Hallen-Sport ab sofort verboten - Staatsregierung zieht Konsequenzen aus Gerichtsurteil für Fitnessstudios
Landkreis - Die Freude eines bayerischen Fitnessstudios über seine erfolgreiche Klage gegen die Infektionsschutzordnung war nur von kurzer Dauer. Kurz nach der Gerichtsentscheidung zog die Staatsregierung Konsequenzen. Sie verschärfte in Sachen Infektionsschutz die Maßnahmen deutlich und verbot den kompletten Hallensport in ganz Bayern.
Verschwörungstheorien Paroli bieten - Bayerisches Sozialministerium startet Sensibilisierungskampagne
Region - Durch die Corona-Pandemie sind bei vielen Menschen Unsicherheiten entstanden. Extremisten aus allen Phänomenbereichen versuchen diese Ängste für ihre Ziele zu nutzen und durch die Verbreitung von Verschwörungsmythen und Falschmeldungen die Gesellschaft zu spalten. Um hier umfassend zu informieren und zu sensibilisieren, werden in den nächsten Wochen und Monaten eine Vielzahl an Initiativen und Maßnahmen von Präventionsprojekten zum Themenspektrum Verschwörungsideologien im Netz veröffentlicht. Federführend hierbei ist das Bayerische Sozialministerium.
Chefarztwechsel am Klinikum Starnberg – Professor Krötz folgt auf Professor Trenkwalder
Landkreis - Sie ist mit 113 stationären Betten und jährlich über 6.000 versorgten Patienten die größte Abteilung am Klinikum Starnberg: die Medizinische Klinik. Maßgeblich am Aufbau und an der Entwicklung beteiligt war Professor Dr. Peter Trenkwalder. Nach 19 Jahren hat der langjährige Chefarzt die Leitung aus Altersgründen nun abgegeben. Ihm folgt Professor Dr. Florian Krötz, bisher Leitender Arzt der Abteilung für Invasive Kardiologie.
Corona-Fall im Kindergarten „Hirschanger“ - Gruppe und Erzieher müssen in Quarantäne
Starnberg - Im Kindergarten am Hirschanger ist eine Kindergartengruppe mit Kindern und pädagogischem Personal seit Donnerstag in Quarantäne, da ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Der Betrieb des Kindergartens am Hirschanger kann aufrechterhalten werden, da die anderen Kinder und Mitarbeiter nicht in Quarantäne müssen. Dies hängt mit dem Hygienekonzept des Kindergartens (nach der Allgemeinverfügung des Landratsamtes) zusammen, das zum Infektionsschutz unter anderem die Einteilung in feste Gruppen beinhaltet.
Corona-Massentestung auch in Bayern? - Südtiroler Weg könnte Maßstab werden
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nannte die derzeit geltenden Corona-Beschränkungen den „mildesten Lockdown“, den man in Europa vorfinden würde. Die weiter steigenden Infektionszahlen deuten allerdings darauf hin, dass es mit der milden Variante bald vorbei sein könnte. Ein Blick zu unseren Nachbarn zeigt, dass viele Gesundheitssysteme bereits an ihre Schmerzgrenze gelangen. In Südtirol soll eine Massentestung auf das Coronavirus die Pandemielage eindämmen. Ein Weg auch für den Landkreis und die Region?
Tennis mit Einschränkungen möglich - Verband informiert über Corona-Vorgaben
Landkreis - Wie geht es im Tennis während und nach dem zweiten Corona-Lockdown weiter. Das erläuterte der Bayerische Tennisverband (BTV) seinen Mitgliedern in einer Mitteilung. „Die gute Nachricht vorweg: Es darf unter Einschränkungen weiterhin Tennis gespielt werden“, erklärte BTV-Präsident Helmut Schmidbauer, da die Ausübung von Individualsport ist alleine, zu zweit oder mit Angehörigen aus dem eigenen Hausstand erlaubt ist.
Corona-Quarantäne: Initiative „Familien in der Krise” begrüßt Landtagsforderung nach Strategiewechsel
Region - Der Bayerische Landtag hat unlängst einem Dringlichkeitsantrag von CSU und Freien Wählern zugestimmt, in dem die Entlastung von Familien im Rahmen der Quarantänedauer für Kinder und Jugendliche gefordert wird. Der Antrag, der auch von der SPD und der FDP im Landtag unterstützt wurde, greift gleich vier Forderungen der Initiativen “Familien in der Krise” und “Kinder brauchen Kinder” zum Thema Quarantäne auf.
„Schluss mit lustig“ - Starnberger Milchbauern fordern mehr Geld - Molkereichefin Scheitz kontert
Andechs - „Immer mehr Milchviehhalter geben auf“, warnte Michael Friedinger dieser Tage. Mehr Geld für den Liter Milch könnte den Trend stoppen, hoffte der Kreisvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) bei der Übergabe eines Forderungspapiers an die Andechser Molkerei Scheitz.
Gräfelfing – Die Gräfelfinger Gemeindebibliothek wurde mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet, das in diesem Jahr allerdings digital übergeben wurde. Die Gemeindebücherei ist eine von 76 bayerischen Bibliotheken, die dieses Prädikat für den Zeitraum 2020 bis 2022 aufgrund vorbildlicher Zusammenarbeit mit den Schulen erhielt. Bürgermeister Peter Köstler gratulierte Elke Naeve, der Leiterin der Gräfelfinger Bücherei.
Gauting - Erst vor ein paar Tagen haben wieder in der Umgebung der Gemeinde Gauting falsche Polizeibeamte angerufen, andere Betrüger übten sich in der Masche der Gewinnversprechen - allerdings vergebens.
Heißer Draht ins Landratsamt: Landkreis richtet eigene Corona-Info-Hotline ein
Landkreis - Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen hat das Starnberger Landratsamt eine „Corona-Hotline“ eingerichtet, die rund um das Infektionsgeschehen in der Region informiert. Der heiße Draht ins Landratsamt soll die Flut an Anfragen strukturieren, welche die Behörde in den letzten Wochen und Monaten von besorgten Bürgern erhalten hat.