Landkreis-Sportlerehrung 2020 findet im Jahr 2022 statt
Landkreis - Normalerweise ehrt der Landkreis Starnberg jedes Frühjahr die herausragenden Sportler des Landkreises im Rahmen eines Festakts im Landratsamt. Geehrt werden dabei jeweils 1. Plätze bei Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften, Teilnehmer an Europa- und Weltmeisterschaften, 1. bis 3. Plätze bei den Masters in verschiedenen Alters- und Sportklassen und auch sonstige herausragende und außergewöhnliche sportliche Leistungen. Heuer fällt die Ehrung aufgrund der Corona-Pandemie aus. Die Ehrung der erfolgreichen Sportler werden aber nachgeholt.
Bayerisches Kultusministerium bereitet sich intensiv auf den Unterrichtsstart vor
Region - Die Vorbereitungen auf den Unterrichtsstart nach den Weihnachtsferien laufen auf Hochtouren. Das Kultusministerium ist auf die verschiedenen Szenarien vorbereitet und hat die Schulen noch einmal dafür sensibilisiert, die entsprechenden digitalen Werkzeuge für möglichen Distanz- oder Wechselunterricht bereit zu halten.
„Die Wiederentdeckung der Liebe“: Weßlinger Verleger Anton G. Leitner stellt 28. Band seiner Jahresschrift vor
Weßling - Er steuert auf einen runden Geburtstag zu: Vor 28 Jahren veröffentlichte der Verleger und Herausgeber Anton G. Leitner (59) zum ersten Mal die buchstarke Zeitschrift „Das Gedicht“. Das Motto lehnte er immer an ein aktuelles Thema. Drei Mal in Folge arbeitete er „unter Notfallbedingungen“, sagt der Lyriker. Dennoch oder vielleicht sogar gerade deswegen dreht sich heuer alles um die schönste (Neben-)Sache der Welt: „Das Gedicht“ erscheint unter dem Titel „Die Wiederentdeckung der Liebe“.
Gemeinsam aktiv - Wunschbaum für die Tabaluga Kinderstiftung
Landkreis - Das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg und die Pharmatechnik GmbH & Co. KG engagieren sich gemeinsam für die Tabaluga Kinderstiftung, die sich um sozial benachteiligte, traumatisierte oder schwer erkrankte Kinder und Jugendliche kümmert.
Finanzielle Förderung für Laienmusikvereine wird verlängert
Region - Das Hilfsprogramm für Laienmusik wird bis 30. Juni 2021 verlängert. Das gab unlängst der bayerische Kunstminister Bernd Sibler bekannt. Das Förderprogramm soll Laienmusikvereinen und ihren zahlreichen ehrenamtlichen Mitgliedern durch die schwierige Zeit der Einschränkungen geleiten.
Bayerische Statistiker erwarten bis 2039 zunehmendes Bevölkerungswachstum in größeren Städten
Region - Nach den Ergebnissen der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik wird die Einwohnerzahl Bayerns im Jahr 2039 bei 13,55 Millionen und damit um knapp 424 000 höher liegen als Ende des Jahres 2019.
Wieder falsche Polizeibeamte und Gewinnversprechen
Gauting - Am Montag nach den Weihnachtsfeiertagen haben elf Gautinger Bürgerinnen und Bürger über den gesamten Tag verteilt wieder einmal Anrufe von falschen Polizeibeamten bekommen. Nur dieses Mal ließen sich die Täter eine neue Masche einfallen.
Sonderzulassung für den ersten bayerischen PCR-Corona-Schnelltest
Region - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den ersten bayerischen Corona-Schnelltest auf PCR-Basis vorgestellt. Gemeinsam mit dem Chef des Unternehmens GNA Biosolutions aus Martinsried bei München, Dr. Federico Bürsgens, präsentierte Aiwanger das Testverfahren mit dem Namen „GNA Octea“.
Corona beeinflusst bayerische Schweinehaltung: Mastschweine stehen länger im Stall, Zuchtsauen werden reduziert
Region - Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gibt es in Bayern derzeit rund 4 400 schweinehaltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in Bayern in diesen Betrieben weniger gehalten als vor einem Jahr.
„Mit den Figuren entstehen die Ideen“ - Zinn-Designerin und Kunstmalerin Hedwig Daxenberger im Portrait
Herrsching - Einst goss der Vater Zinnfiguren – ein Handwerk, das Hedwig Daxenberger in jungen Jahren übernahm und ausbaute. Jetzt setzt die 48-Jährige daraus dreidimensionale Geschichten zusammen, die sie im Finale in einen Rahmen packt. Seit Anfang Dezember verkauft sie ihre „Zinnfiguren im Bilde“ in einem Kunstladen in Herrsching. In der Adventszeit kreierte die ganze Familie obenauf im Akkord Weihnachtsschmuck.
Landkreis - Das Landratsamt weist darauf hin, dass der Lockdown auch für Silvester gilt. Die Bayerische Staatsregierung hat keine Ausnahmeregelungen für das bestehende Ausgangsverbot zugelassen. Das Verlassen der Wohnung ist also auch an Silvester nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt; dazu gehört gerade nicht das Verlassen der Wohnung für das Feuerwerk nach 21 Uhr.
Söckinger Feuerwehr hilft Fußballern des SV Söcking
Söcking - Mit „Scheine für Vereine“ hat REWE eine Aktion ins Leben gerufen, mit der man beim Einkauf seinen Wunschverein unterstützen kann. Mit jedem dann eingescannten Schein, kann der ausgewählte Verein kostenlose Prämien für sich erwerben. Dabei hat auch die Freiwillige Feuerwehr Söcking mitgemacht.
Tischtennis -Verband beschließt weiteres Vorgehen - Saisonende auf Mitte Mai verlegt
Landkreis - Nachdem alle Turnhallen seit Mitte November für den Amateursport gesperrt sind und sich daran in absehbarer Zeit nichts ändern wird, reagierte das Präsidium des Bayerischen Tischtennisverbandes (BTTV). Nachdem im Mannschaftsspielbetrieb der Modus bereits geändert und aus einer Hin- und Rückrunde eine Einfachrunde gemacht wurde, folgt nun eine weitere Entscheidung. Die Punktspiele werden erst im Frühjahr 2021 fortgeführt.
Besonderes Weihnachtsgeschenk für den TSV Herrsching
Herrsching - Es war ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Herrschings Rewe-Inhaber Frederic Höcker überreichte am Mittwoch vor Heiligabend dem TSV Herrsching insgesamt 4381 Gutscheine für Trainingsmaterial. Im Rahmen der Aktion „Scheine für Vereine“ erhielten die Kunden der Supermarktkette knapp zwei Monate lang pro Einkaufswert von 15 Euro einen sogenannten Vereinsgutschein, den sie einscannen und dem Verein ihrer Wahl zuweisen sollten.
Gauting/Krailling/Garatshausen – Jetzt geht es los: Am Sonntag wurden die ersten 100 Dosen gegen das Corona-Virus im Landkreis Starnberg verimpft. Zu den ersten Geimpften zählten die Bewohner des Altenheims Maria Eich in Krailling und des BRK-Schlosses Garatshausen. Noch vor Heilig Abend besuchte der Starnberger Landrat Stefan Frey das Impfzentrum in Gauting, das auf dem Gelände der Asklepios-Klinik eingerichtet wurde.
Hechendorf - Es war ein schönes (Vor)-Weihnachtsgeschenk für die Kinder des Einheimischenmodells „Am Höhenrücken“ in Hechendorf: Bürgermeister Klaus Kögel und die scheidende Bauamtsleiterin Imke Friedrich eröffneten am Mittwoch vor Heiligabend den Spielplatz für den Nachwuchs, der sich am Pressetermin bereits voller Energie durch die Spielgeräte arbeitete.
Herrschinger Gemeinderat stimmt für Tempo 30-Zonen - Seepromenade als radfreies Gebiet bleibt weiterhin Streitpunkt
Herrsching – Drei Fahrradstraßen und Zone 30 in weiten Teilen Herrschings: Die Gemeinderäte trieb in ihrer letzten Sitzung des Jahres wieder einmal das Verkehrskonzept um. Jenes auf den Weg gebracht hatte vor sechs Jahren Herrschings Gemeinderat, ausgearbeitet hatte das Konzept Verkehrsplaner Dr. Ralf Kaulen. Bereits umgesetzt sind etwa die abknickende Vorfahrt auf der Rieder Straße an der Einmündung der Bahnhofstraße oder verkehrsberuhigte Bereiche im Ort.
Gewerkschaft IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen im Landkreis Starnberg
Landkreis - Im Landkreis Starnberg könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 40.600 anwachsen – das sind 31 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Ihr Anteil an der Bevölkerung läge dann bei 29 Prozent (2017: 23 Prozent). Darauf hat die IG Bauen-AgrarUmwelt (IG BAU) hingewiesen.
Bayerisches Wissenschaftsministerium unterstützt Impfstudie „CoVaKo“ mit einer Million Euro
Region - Das bayerische Wissenschaftsministerium unterstützt die Studie „CoVaKo 2021“ zur Sicherheit und Wirksamkeit der SARS-CoV-2 Impfung mit einer Million Euro. Das gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler unlängst bekannt. Ziel der Studie ist es unter anderem mit Hilfe eines COVID-19 Impfregisters herauszufinden, wie wirksam die Coronavirus-Impfung in verschiedenen Personen- und Risikogruppen ist.
Verstärkte Grenzkontrollen an den Feiertagen - Hermann richtet Appell an Reisende
Region - Da zwischen den Jahren mit einem verstärkten Rückreiseverkehr aus dem Ausland gerechnet wird, appelliert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann an alle Bürger die kürzlich verschärften Schutzmaßnahmen bei der Wiedereinreise unbedingt einzuhalten.
Fußball: Planegg-Krailling will im neuen Jahr in Sachen Aufstieg angreifen - Ligapokal wird fortgesetzt
Planegg-Krailling – Nicht nach Wunsch lief es beim SV Planegg-Krailling nach dem Re-Start in der Kreisliga 2 München. Nach zwei Siegen und einer Niederlage in den drei Ligaspielen rangiert die Truppe von Trainer Michael Lelleck auf Rang drei, der nicht zum direkten Erreichen der Relegation reichen würde. Dazu muss der SVP Zweiter werden.
Bayerischer Einzelhandel: Großer Unterschied zwischen Gewinnern und Verlierern der Corona-Pandemie
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach den vorliegenden ersten Ergebnissen der „Monatsstatistik im Einzelhandel“ berichtet, stieg der Umsatz im bayerischen Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeughandel) im November 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 13,7 Prozent und preisbereinigt um 13,0 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten sank hingegen um 0,4 Prozent. – In den ersten elf Monaten 2020 wuchs der nominale Umsatz des Einzelhandels im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,2 Prozent (preisbereinigt: +6,3 Prozent), die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um 0,3 Prozent.
„Bergdoktor“ Hans Sigl präsentierte virtuellen Charity-Abend aus der Stegener Brauerei
Stegen - Sie sind einem Millionenpublikum bekannt und stehen regelmäßig auf den ganz großen Bühnen. Am vierten Advent brachte sie ein Auftritt auf die kleine, aber feine Bühne in Stegen: Im Studio Groundlift in der Alten Brauerei moderierte kein geringerer als „Bergdoktor“ Hans Sigl den Charity-„Wohnzimmerabend #1“ mit weiteren Schauspielerkollegen. Die Einnahmen der Weihnachtslesung gehen ausschließlich an die Komödie aus dem Bayerischen Hof in München.
Starnberg: Bayerischer Hof und Griechische Taverna müssen wegen erheblicher Gebäudemängel Betrieb mit sofortiger Wirkung einstellen
Starnberg - Die Stadt hat die sofortige Sperrung des denkmalgeschützten „Bayerischen Hofs“ veranlasst: Bei einer Ortsbegehung Anfang Dezember wurde durch einen Fachmann festgestellt, dass Statik und Dachstuhl einsturzgefährdet sind. Nach nicht öffentlicher Beratung dieses Ergebnisses durch den Stadtrat am 14.12. sowie nach Gesprächen mit den Pächtern des im „Bayerischen Hof“ beheimateten „Café Prinzregent“ und der griechischen „Taverna“ am Montag, 21.12., erfolgte am Dienstag „mit sofortiger Wirkung“ die Sperrung des Gebäudes, jeglicher Betrieb muss eingestellt werden, weil laut offizieller Mitteilung vom Montag aus dem Rathaus „die Gefährdungslage für Leib und Leben erheblich ist“.
OLAtv.de-Benefiz-Adventskalender - Namhafte Künstler beteiligen sich an Spendenaktion
Landkreis - Ein „Leise rieselt der Schnee“, gesungen von Operndiva Juliane Banse, eine Weihnachtsgeschichte von Fernsehschauspieler Christian Tramitz (Hubert ohne Staller) oder ein Rilke- Gedicht von Schauspieler und Hörbuchsprecher Johannes Steck. An der von Filmemacher Walter Steffen initiierten Benefizaktion zugunsten sterbenskranker Kinder beteiligen sich namhafte Künstler, Musiker, Literaten, Dichter und Kulturschaffende aus dem ganzen bayerischen Oberland. Das 24. Türchen wird am Heiligabend die beliebte Film- und Fernsehschauspielerin Marianne Sägebrecht gestalten.
Weßlingerin Astrid Kahle ist neue Geschäftsleiterin der Gemeindeverwaltung
Weßling - Weßlings Bürgermeister Michael Sturm setzt bei der Umsetzung wichtiger Themen für die Gemeinde auf das Zusammenspiel von erfahrenen langjährigen Mitarbeitern und neuen Köpfen. Geschäftsleiterin der Gemeinde ist seit Anfang Dezember die Weßlinger Verwaltungswirtin Astrid Kahle.
Starnberg - Das war das Motto des Projektes, das die 12. Jahrgangsstufe im P-Seminar „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ des Starnberger Gymnasiums unter Leitung von Sozialkundelehrerin Sabine Kowalski dieses Jahr veranstaltet hat. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen für versteckten Rassismus, der einem überall im Alltag begegnet, zu sensibilisieren.
Landkreis - Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Starnberg, übernimmt den Betrieb des Impfzentrums in Gauting. Heute Nachmittag wurde der Vertrag geschlossen. Das BRK nimmt die Arbeiten zur Einrichtung des Impfzentrums unverzüglich auf. Geplant ist, dass in der Woche nach Weihnachten mit dem Impfen begonnen werden könnte. Vorausgesetzt natürlich, dass bis dahin der Impfstoff verfügbar ist.
Stadt Starnberg bekundet Interesse an Landesgartenschau 2030
Starnberg - Die Stadt hat offiziell ihr Interesse bekundet, die Bayerische Landesgartenschau 2030 auszutragen – ein entsprechend einhelliges Votum gab es am Montag im Stadtrat.
Starnberger Stadtrat gibt „Moosaik-Konzept“ seinen Segen
Starnberg - Die planerische Neugestaltung für das bisherige Gewerbegebiet nördlich der Bundesstraße 2 nimmt immer konkretere Formen an – und wird bisher allseits wohlwollend begleitet: Der Bauausschuss segnete am vergangenen Donnerstag die vom eigens gebildeten Gestaltungsbeirat formulierten Ziele des „Moosaik“-Konzepts einmütig ab.
Starnberg: Feuerwehr-Anfahrtstest ergibt wohl Reduktion von Parkplätzen rund um den Kreissparkassenbau
Starnberg - In von der Stadt initiierter Anfahrt-Test der Starnberger Feuerwehr rund um das Kreissparkassen-Gebäude hat am vergangenen Freitag ergeben, dass in der Ludwigstraße zwischen Wittelsbacher- und Hauptstraße sowie in der Wittelsbacherstraße entlang der Sparkassen-Zentrale Parkplätze reduziert werden müssen. Hintergrund ist die in der damaligen Baugenehmigung zwingend festgeschriebene Zufahrtssicherheit für die Feuerwehr.
Weßling - Jahr für Jahr hat sich der barrierefreie Ausbau des Weßlinger Bahnhofs nach hinten verschoben. Jetzt kommt Bewegung in die Sache: In einem Gespräch Ende November mit der Verwaltung kündigte die Deutsche Bahn (DB) den Spatenstich für Februar 2024 an. Noch müssen die Ideen der Bahn und vom Gemeinde aufeinander abgestimmt werden.
Seefeld - Zum Jahreswechsel werden in Seefeld gleich drei leitende Positionen neu besetzt. Hauptamtsleiterin Gabi Ulrich zieht sich nach 33 Arbeitsjahren in der Gemeindeverwaltung in den Ruhestand zurück. An ihre Stelle tritt Irene Jörn (35). Bauamtsleiterin Imke Friedrich verabschiedet sich in die Rente und schaut auf „zehn spannende Jahre mit einem tollen Team“ zurück, wie sie sagt. Ihr Nachfolger heißt Ralf-Peter Beutel (55). Standesbeamtin Petra Crepaz ist zu ihrem Mann nach Südtirol gezogen und wird von Brigitte Kelly (36) ersetzt.
Vorweihnachtsfreude im Gautinger Rathaus - 180 Päckchen für 153 bedürftige Haushalte
Gauting - Es ist fast schon eine lieb gewonnene Tradition: zum fünften Mal werden heuer Weihnachtspackerl im Gautinger Rathaus gesammelt und gezielt an bedürftige Mitbürger verteilt. Alles beginnt mit einem Brief der Ersten Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger, die diejenigen anschreibt, die den zuständigen Mitarbeitern im Rathaus als bedürftig bekannt sind. Sie wurden auf ihr ganz persönliches Christkindl vorbereitet.
Bayerischer Schlingerkurs: Gewerkschaft fordert von der Politik in Pandemiezeiten notwendige Mittel bereitzustellen und die Flexibilität zu fördern
Region - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern (GEW) zeigt sich über den Schlingerkurs der Bayerischen Staatsregierung in Bezug auf den Schutz von Menschen mit Behinderung irritiert. Laut den Experten der GEW müssen dringend einige Maßnahmen umgesetzt werden, damit Ausbrüche in Einrichtungen der Behindertenhilfe vermieden werden. Wichtig ist auch die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel.
Hilfe für gewaltbetroffene Frauen während der Feiertage - Frauenhäuser und Fachberatungsstellen rüsten für die Weihnachtszeit
Region - Die Corona-Pandemie beschränkt das öffentliche Leben. Durch die gestiegene Nähe im häuslichen Bereich während der Feiertage und durch die Corona-Pandemie können sich Konflikte zwischen Partnern und Partnerinnen verstärken.
Keine Christbaum-Sammlung - Freiwillige Feuerwehr Berg sagt beliebte Aktion Pandemie-bedingt ab
Berg - Es war keine leichte Entscheidung. Aufgrund der derzeitigen Pandemielage haben sich die Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Berg entschieden die beliebte Christbaum-Sammelaktion in diesem Jahr nicht durchzuführen.
Kurzcomeback der Herrschinger Sängerinnen im Advent
Herrsching - Ein Vierteljahrhundert lang waren sie die „Herrschinger Sängerinnen“, 2003 beendeten sie ihre aktive Zeit. Das Gesangstrio setzt sich aus Renate Schlemmer, Judith Schönlau und Eva Frieß zusammen – drei Sängerinnen, deren Gesang im Advent Gotteshäuser erfüllen wird. „Wir wollen den Menschen in diesen schwierigen Zeiten Freude und Zuversicht zu vermitteln“, sagen sie.
Bezirkstag beschließt moderate Erhöhung der Umlage um 0,7 auf 21,7 Prozentpunkte
Region - Wegen steigender Ausgaben und der erwarteten Auswirkungen der Corona-Pandemie sieht sich der Bezirk Oberbayern vor einer schwierigen finanziellen Lage. Der Bezirkstag von Oberbayern hat deshalb in seiner Plenarsitzung mit zwei Gegenstimmen beschlossen, den Hebesatz für die Bezirksumlage für 2021 moderat um 0,7 auf 21,7 Prozentpunkte zu erhöhen.
Starnberger Eiszauber 2021 wegen Corona-Pandemie abgesagt
Starnberg - Nachdem wegen der anhaltenden Corona-Pandemie vorige Woche bereits der mit einzelnen Budenstandorten im Stadtgebiet geplante „modifizierte“ Christkindlmarkt abgesagt werden musste, hat es nun auch den für Januar auf dem Kirchplatz vorgesehenen „Eiszauber“ erwischt.
Region - Die Regierung von Oberbayern hat in Gilching ein Übergangswohnheim mit Platz für bis zu 61 Personen eröffnet. Diese Einrichtung dient neben der Unterbringung von Spätaussiedlern und jüdischen Emigranten vor allem auch der Aufnahme sogenannter Kontingentflüchtlinge des „Humanitären Aufnahmeprogrammes“ (HAP) sowie von Personen aus dem „Resettlement-Programm“ des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR), das sich an vulnerable Personen mit besonders hohem Schutzbedarf richtet. Übergangswohnheime werden als staatliche Einrichtungen von den Bezirksregierungen betrieben.
Stadtbücherei Starnberg gastiert mit besonderer Aktion im Bucentaurpark
Starnberg - Die Stadtbücherei Starnberg bringt Auszüge der Geschichte „Stadtbär“ in den Bucentaurpark. Aufgrund der Schließung der Stadtbücherei finden momentan auch keine Bilderbuchkinos statt. Deshalb hat sich die Stadtbücherei eine andere Möglichkeit überlegt, um auch während dieser Zeit Leseförderung zu vermitteln.
„Ruhet in Frieden, aber bitteschön teurer“ - Deutliche Verteuerung der Friedhofsgebühren in der Kreisstadt
Starnberg - Zum 1.Januar werden die städtischen Friedhofs-gebühren zum Teil kräftig ansteigen, vor allem bei Urnen-Gräbern – die bisherige Kalkulation mit einem Kostendeckungsgrad von 77 Prozent der jährlichen Kosten von 570.000 Euro war offenbar viel zu niedrig angesetzt und hatte ein Defizit von 131.000 Euro per annum verursacht. Der Haupt- und Finanzausschuss einigte sich am Montag auf 90 Prozent, was einer Einsparung von rund 70.000 Euro im Jahr entsprechen dürfte – die Verwaltung hätte in Anbetracht der prekären Finanzlage der Stadt gerne 100 Prozent Kostendeckung durchgesetzt.
Tutzing - In den frühen Morgenstunden des Mittwochs war ein 69jähriger Mann aus Peiting mit seinem Ford auf der B2 von Weilheim in Richtung Starnberg unterwegs. Im Bereich der langen Steigung vor Gut Kerschlach querte in diesem Moment eine Rotte Wildschweine die Fahrbahn.
Gut Hüll – Bewohnern in und um Krailling ist das Gut Hüll vor allem als Fachhandel für landwirtschaftliches Zubehör und Tiernahrung bekannt. Nun erhalten die fünf Gebäude auf dem Anwesen einen direkten Glasfaseranschluss von M-net.
BLSV trifft sich zur virtuellen Herbsttagung - Bedeutung des Ehrenamts betont
Landkreis - Große Versammlungen in Corona-Zeiten sind nicht machbar. Deshalb trafen sich die Verantwortlichen des Bayerischen Sport- und Landesverbands (BLSV) zu ihrer Herbsttagung online vor dem Bildschirm. Zentrales Thema war dabei naturgemäß die baldmöglichste Rückkehr in den Trainingsbetrieb für die Vereine.
BTV-Präsident verschärft seine Kritik an den politischen Entscheidung
Landkreis - Seinem Ärger über die Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung hat Helmut Schmidbauer, der Präsident des Bayerischen Tennis-Verbands (BTV), bereits vor Beginn des Lockdowns und auch in den letzten Wochen immer wieder unmissverständlich klar gemacht.
Schindlbeck Klinik in Herrsching von Corona-Infektionen betroffen
Herrsching - In der Herrschinger Klinik Dr. Robert Schindlbeck ist es zu einem Corona-Ausbruchsgeschehen gekommen. Zehn Patienten und sechs Mitarbeiter sind infiziert. Drei schwerstkranke Patienten der Palliativstation sind mit, aber nicht an der Corona-Infektion, gestorben. Betroffen sind zwei Stationen, diese stehen unter Quarantäne. Die Klinikleitung wird den Betrieb der Klinik vorübergehend bei den Rettungsdiensten von der Aufnahme von Normalpatienten abmelden.
Wörthsee - Ein Großaufgebot von rund 140 Einsatzkräften waren gestern Abend um 17.40 Uhr zum Brand einer Doppelhaushälfte an die Bullachstraße in den Ortsteil Walchstadt gerufen worden. Trotz der rasch eingeleiteten Löschmaßnahmen war ein Übergreifen der Flammen von dem älteren Gebäudekomplex, der als Ferienwohnung genutzt wurde, auf den Dachstuhl des neueren Wohngebäudes nicht mehr zu verhindern. Es entstand ein Sachschaden von 180.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
Rechnungsprüfungsausschuss verweigert Starnberger Ex-Bürgermeisterin für Teile der Rechnungslegung 2019 die Entlastung
Starnberg – Der bei den Kommunalwahlen im März abgewählten früheren Bürgermeisterin Eva Pfister (BMS) ist die uneingeschränkte Entlastung fürs das Haushaltsjahr 2019 vom Rechnungsprüfungsausschuss verweigert worden. Während der aus sieben Stadträten bestehende Ausschuss die Gesamtjahresrechnung in Höhe von knapp 84 Millionen Euro genehmigte, versagte das Gremium Pfister die Entlastung beim Themenkomplex Umbau des Seebades sowie hinsichtlich der 2019 aufgelaufenen Anwaltskosten von 320.000 Euro.