Seefeld - Am Samstag, 5. Juni, präsentiert Helmfried von Lüttichau in Seefeld, Peter & Paul sein erstes eigenes Programm „Plugged – ein Soloprogramm“. „Er ist der beste Ungeschickte, den ich kenne“, sagt Christian Tramitz über seinen Serien-Partner. „Zwei linke Hände“ hat schon der Vater immer gesagt. Trotzdem ist er was geworden. Dichter? Und Schauspieler.
Mitglieder des neuen IHK-Regionalausschusses Starnberg stehen fest
Landkreis - Die IHK für München und Oberbayern hat die Wahl ihres höchsten Gremiums, der IHK-Vollversammlung, sowie von 20 IHK-Regionalausschüssen abgeschlossen. Auch die Besetzung des Starnberger Regionalausschusses steht fest.
Im Landkreis Starnberg liegt die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Tagen unter 35. Am vergangenen Sonntag ist sie sogar mit 8,8 auf einen Wert unter zehn gesunken.
Wichtige Unterstützung für Autoren in der Corona-Krise: Bayerisches Literaturportal bietet Plattform für Veröffentlichungen
Region - „Über 40 heimische Autoren sowie Literaturvermittler konnten im vergangenen Jahr vom Unterstützungsprogramm „Kultur trotz Corona“ profitieren, zog Kunstminister Bernd Sibler heute in München Bilanz
Starnberg - Sein Flohmarktfund hat für einen Starnberger Architekten juristische Konsequenzen. In 2017 erstand der 68-Jährige einen alten Schrank und entdeckte zu Hause, dass sich Teile von Kriegswaffen sowie Munition darin befanden. Jetzt musste sich der Starnberger wegen vorsätzlichem unerlaubtem Besitz von Kriegswaffen nebst Munition vor dem Starnberger Amtsgericht verantworten.
Über 70 Prozent der Fußballvereine stimmen für Wertung mit Auf- und Absteigern
Landkreis - Deutlicher als im Vorfeld erwartet fiel das Ergebnis der vom bayerischen Fußballverband initiierten Abstimmung aus, bei der die Vereine über die Wertung der abgebrochenen Saison entscheiden konnten. Bayerns Fußball-Vereine votierten mit klarer Mehrheit für ein Ende der Corona-Spielzeit mit Absteigern.
Fußball-Pilotprojekt im Kreis Zugspitz mit kleineren Ligen beginnt erst in der Saison 22/23
Landkreis - Kreisspielleiter Heinz Eckl hatte es vor ein paar Wochen bereits vorsichtig angedeutet. Jetzt steht es fest, dass das neue Spielsystem für den Fußball im Kreis Zugspitze erst später wie geplant eingeführt wird.
Klimabilanz: Weßlings Unternehmen verbrauchen zu viel Strom
Weßling - In Sachen Stromverbrauch sah es in Weßling 2018 nicht so gut aus: Im Durchschnitt übertrafen die Bürger den Pro-Kopf-Verbrauch der Bewohner aller anderer Landkreiskommunen. Das liegt allerdings nicht an den Privathaushalten, sondern an den Unternehmen im Gewerbegebiet und am Forschungszentrum DLR. Ganz deutlich zeigte das der Energiebericht, den Klimaschutzbeauftragte Josefine Anderer vergangene Woche dem Ausschuss für Umwelt, Klima, Energie und Mobilität vorstellte. Was in der Gemeinde im Bereich Klima, Mobilität und Umwelt getan oder nicht getan wurde, berichteten die jeweils zuständigen Referenten im Anschluss.
Kaminski, Tille und Peter tragen weiterhin das Herrschinger Volleyball-Trikot
Herrsching - Bei den WWK Volleys Herrsching geht es derzeit Schlag auf Schlag bei den Personalentscheidungen für die kommenden Saison. Zuletzt verkündete der Bundesligist, dass Diagonalangreifer Jonas Kaminski weiterhin für das Team von Coach Max Hauser auflaufen wird. Davor vermeldeten die Volleyballer vom Ammersee, dass auch Routinier Ferdinand Tille sowie Außenangreifer Tim Peter bleiben werden. Beide sind derzeit die dienstältesten Spieler bei den WWK Volleys.
Krailling - Das diesjährige STAdtradeln-Motto „Ja freilich mit´m Radl!“ hört man immer häufiger. Egal, ob zum Einkaufen oder zur Arbeit, ins Kino, in den Gemeinderat oder zum Sport, viele satteln inzwischen gerne vom Auto aufs Fahrrad um. Denn Corona hin oder her – Radeln geht (fast) immer.
Digitale Vertreterversammlung der VR Bank Starnberg-Herrsching: Dividendenzahlung beschlossene Sache
Landkreis - Mit Rekordbeteiligung bei der diesjährigen digitalen Vertreterversammlung der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG wurden alle Beschlüsse genehmigt und an die langjährige Dividendenkontinuität des Hauses angeknüpft.
Projekt in der Weßlinger Schulstraße stößt auf viel Kritik
Weßling - Die anvisierten 24 bezahlbaren Wohnungen in zwei Mehrfamilienhäusern in der Schulstraße 17 stießen bei einigen Teilnehmern der Online-Informationsveranstaltung der Gemeinde auf reichlich Kritik. Als zu groß und mit zu vielen Wohneinheiten versehen empfanden einige Anwohner das Projekt, das die Pfarrpfründestiftung mit dem St. Ulrichswerk der Diözese Augsburg plant.
Stiftung AKB ruft am Aktionstag „Bayern gegen Leukämie“ zur Online-Registrierung als Stammzellspender auf
Gauting – Seit 2016 rufen die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) und der Blutspendedienst (BSD) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Ende Mai zum „Aktionstag Bayern gegen Leukämie“ auf, in diesem Jahr am Donnerstag, 27. Mai. Jedes Jahr wird dieser Tag zum Motivationstag für alle Bayern, sich als Stammzellspender gegen Leukämie typisieren zu lassen und zum Blutspenden zu gehen. Denn: Ohne Blutspende keine Stammzelltransplantation!
Mögliche Rückkehr der Baumschutzverordnung nach sechs Jahren wird im Starnberger Stadtrat heiß diskutiert
Starnberg - Eine mögliche Rückkehr der 2015 von der Stadt abgeschafften Baumschutzverordnung wurde im Bauausschuss diskutiert. Den entsprechenden Antrag hatte die CSU gestellt, nachdem die umstrittene Fällung einer Buche an der Ludwigstraße für öffentliche Aufregung gesorgt hatte.
Einbruch in ein Gautinger Herrenmodegeschäft - Diebe erbeuten Ware im Wert von über 60.000 Euro
Gauting - In der Zeit von Samstag, 22.Mai, bis Dienstag, 25.Mai, brachen bisher unbekannte Täter in das Geschäft eines Gautinger Herrenausstatters in der Bahnhofstraße ein.
Dialogbereitschaft von Investor und Stadt beim Projekt „Goldenes Dachl“ an der Starnberger Hauptstraße
Starnberg - Weil das Grundstück an Starnbergs Hauptstraße 12 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Alten Rathaus liegt und die Stadt gleich nebendran ihrerseits bestimmte Gestaltungspläne hat (wir berichteten), wird das Bauvorhaben des benachbarten Investors von den Stadträt/Innen mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt – doch es scheint hüben und drüben Dialogbereitschaft zu geben.
Wörthsee - Bereits zum dritten Mal stellt die Gemeindebücherei Wörthsee Auszüge aus einem Bilderbuch öffentlich aus. Dieses Mal stehen die insgesamt sechs Plakatständer mit den bunt illustrierten Seiten eines Bilderbuchs am Bürgerpark, dem sogenannten Flach-Park) entlang des Zaunes. Das Bilderbuch „Schwimmt Brot in Milch?“ (Aladin Verlag) von der vielfach ausgezeichneten Künstlerin und Buchillustratorin Katrin Stangl wurde mit dem Preis der Stiftung Buchkunst für das schönste Buch des Jahres 2018 (Kinder- und Jugendbuch) ausgezeichnet.
Fahrplanänderung wegen Bauarbeiten zwischen Moosstraße und Gautinger Straße
Starnberg - Ab Mittwoch, 26. Mai, bis voraussichtlich Ende Juli finden Bauarbeiten zwischen der Moosstraße und der Gautinger Straße in Starnberg entlang der B2 statt. Aufgrund der Baumaßnahme ist mit Verzögerungen im Fahrplan der Regionalbuslinien 904, 961 und 975 zu rechnen, teilt das Starnberger Landratsamt mit.
Diebesserie in Gilchinger Praxis bleibt unaufgeklärt
Gilching - Ein unaufgeklärter Diebstahl beschäftigte dieser Tage das Starnberger Amtsgericht. Wer entwendete diverse medizinische Artikel, die im Laufe des Jahre 2019 aus einer Gilchinger Naturheilpraxis verschwanden? Eine Frage, die sich im Laufe des jetzt gegen eine gelernte Krankenschwester (68) angestrengten Prozesses nicht aufklären ließ.
Starnberger Einbruchserie aufgeklärt - Täter sind 5 Jugendliche
Starnberg - Den Ermittlern der Polizeiinspektion Starnberg gelang es in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolize eine Serie von insgesamt 16 Einbrüchen, größtenteils begangen im Stadtgebiet von Starnberg, aufzuklären.
Starnberg - Auf Beschluss des bayerischen Kabinetts dürfen Freibäder ab Freitag, 21. Mai, wieder öffnen- also auch das Starnberger Strandbad (ohne Hallenbad und Sauna).
Rotary-Benefizkonzert zugunsten soloselbstständiger Künstler im Pöckinger „beccult“
Landkreis - Die Rotary-Clubs Ammersee Römerstraße, Starnberg, Tutzing und Wörthsee veranstalten am Freitag, 11. Juni, um 17.30 und 20 Uhr im Pöckinger Bürgerhaus „beccult“ ein Benefizkonzert zugunsten soloselbstständiger Kammermusiker.
Aufg’sperrt is: Münchner Jagd-und Fischereimuseum öffnet zu Pfingsten - freier Eintritt im Juni und Juli
Region - Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in der Münchner Neuhauser Straße öffnet am Samstag, 22. Mai, wieder seine Türen. Zum Auftakt ist über das Pfingstwochenende (bis Montag, 24. Mai) geöffnet. Ab dann jede Woche immer donnerstags bis sonntags. Als besonderes Zuckerl gibt es für alle Besucher im Juni und Juli freien Eintritt. Möglich machen das der Bayerische Jagdverband und der Landesfischereiverband Bayern mit Mitteln des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus der Jagd- und Fischereiabgabe.
Weßling - Für den Bürger der 5498 Seelengemeinde waren es wieder einmal beachtliche Beträge, die Weßlings Kämmerer Sebastian Görlitz der Ratsrunde im Rahmen des Haushalts 2021 vortrug: Aus dem Gewerbe erwartet die Kommune Einnahmen in Höhe von 5,9 Millionen Einnahmen, die Einkommenssteuer ist auf 4,47 Millionen Euro angesetzt. Beides entspricht mehr oder weniger den Einnahmen aus dem Vorjahr. Der Kredit von gut 4,8 Millionen Euro ist für den Bau der Grundschule gedacht – und mit fünf Millionen Euro Personalkosten hat Weßling eine Rekordmarke überschritten.
Kurz vor Öffnung der Tourismussaison: Aiwanger übt harsche Kritik an der Bundesnotbremse
Region - Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger hat zum Start des Bayerntourismus am morgigen Freitag, 21. Mai, die derzeit aktive Bundesnotbremse erneut kritisiert und fordert diesbezüglich eine Anpassung.
Lelleck und Planegg-Krailling gehen getrennte Wege - Eisgruber wird neuer SVP-Coach
Planegg-Krailling - Wann die Saison 2021/22 beginnt ist noch unklar. Sicher ist aber, dass Michael Lelleck dann nicht mehr beim SV Planegg-Krailling an der Seitenlinie stehen. Nach zwölf Jahren Trainertätigkeit im Verein und drei Jahren als Chefcoach der ersten Mannschaft gehen Lelleck und der SVP künftig getrennte Wege.
Herrsching - Covid-19 schlägt auf die Lunge, sodass bei schweren Verläufen eine Beatmung notwendig werden kann. Den Sauerstoff liefert dabei unter anderem der Generator des Herrschinger Firma Inmatec. Das Technologieunternehmen produziert in der Ammerseegemeinde mittlerweile 96 Sauerstoffgeneratoren für Indiens Krankenhäuser.
Starnberger Stadtrat beschließt Erleichterungen für Freischankflächen der örtlichen Gastronomie
Starnberg - Auf Antrag der FDP-Fraktion hat der Haupt- und Finanzausschuss einmütig beschlossen, der örtlichen Gastronomie bis Ende des Jahres den Betrieb von Freischankflächen zu erleichtern.
Florian Zarbo wird Vorstand des Weßlinger Kommunalunternehmens
Weßling - Der bisherige Uttinger Geschäftsleiter und Kämmerer Florian Zarbo wird Vorstand des Weßlinger Kommunalunternehmens. Der 26jährige Dießener ist bereits seit einigen Jahren nebenberuflich als kaufmännischer Vorstand der Kommunalunternehmen in Utting und Windach tätig und wird sich dieser Aufgabe künftig hauptamtlich widmen.
Volleyball: Johannes Tille wechselt von Herrsching nach Saint Nazaire an die Atlantikküste
Herrsching - Die Info brodelte bereits seit geraumer Zeit in der Gerüchteküche. Jetzt ist es amtlich. Johannes Tille verlässt die WWK Volleys Herrsching. Den 24 Jahre alten Zuspieler wechselt vom Bundesligisten am Ammersee an die Westküste Frankreichs nach Saint Nazaire.
Aufregung im Starnberger Bauausschuss um eine als Ensemble geschützte Linden-Allee in Percha
Starnberg - Aufregung um eine denkmalgeschützte Lindenallee im Ortsteil Percha: Der Eigentümer eines dort ansässigen landwirtschaftlichen Betriebes hatte im Februar den Antrag gestellt, die über seinen Grund verlaufende Wegeverbindung zwischen Percha Nord und Wangen so zu verlegen, „dass der neue Wegeverlauf die denkmalgeschützte Baumallee südlich des ehemaligen Gestüts Isarland kreuzt“, so die Darlegung des Sachstands durch die Starnberger Rathausverwaltung im Bauausschuss. Weil dieser Antrag aber bedeutet, dass der Landwirt für die angepeilte Verlegung des Weges eine Erlaubnis des nach dem Denkmalschutzgesetz benötigt, ist nun eine heftige Diskussion entbrannt.
Wichtiges Aufbruchssignal: Veranstaltungen im Freien ab Freitag wieder möglich, Corona-Hilfen werden verlängert
Region - Die Kulturbranche in Bayern atmet auf. Zumindest ein bisschen. Nach den neusten Beschlüssen des Ministerrates dürfen ab kommenden Freitag, 21. Mai., kulturelle Veranstaltungen im Freien wieder durchgeführt werden. Vorausgesetzt ist, dass die 7-Tages-Inzident stabil unter der 100-Marke bleibt und die Durchführung sich an die vorgegebenen Regelungen hält. Zugleich wurde vom Ministerrat auch eine Verlängerung der Finanzhilfen für die gebeutelte Kunst- und Kulturbranche beschlossen.
Jubiläumsausgabe des Fünf Seen Filmfestivals: „Perspektiven“ ist das heurige Motto
Landkreis - Das 15. Fünf Seen Filmfestival (fsff) wird in diesem Jahr live vom 18. bis 31. August veranstaltet. Mehr als 100 ausgewählte Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Mitteleuropa werden zur Jubiläumsausgabe an den Spielstätten Starnberg, Gauting, Schloss Seefeld und Weßling in zehn Sektionen gezeigt.
Dankurkunden für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Anita Painhofer und Stefanie von Winning
Starnberg - Bei der Kreistagssitzung am 17. Mai hat Landrat Stefan Frey zusammen mit der Tutzinger Bürgermeisterin Marlene Greinwald, ihrem Gilchinger Amtskollegen Manfred Walter und Rathauschef Bernhard Sontheim aus Feldafing Dankurkunden des Bayerischen Innenministers an Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Anita Painhofer und Stefanie von Winning überreicht. Joachim Herrmann bedankt sich für deren langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung.
Projekt „Leben in Bayern“ gibt Starnberger Familien Tipps
Starnberg - Welche Hilfen gibt es für Familien in Bayern? Wie funktioniert der Kindergarten und die Schule? Wie finde ich eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle? Zu diesen Themen wird ein Kurs des Projekts „Leben in Bayern“ für bleibeberechtigte Migrantinnen und Migranten im Pfarrsaal der evangelischen Kirche, Kaiser-Wilhelm-Str.18, in Starnberg angeboten.
Ergebnisbericht zum Beteiligungsprozess der Bayerischen Autismusstrategie vorgelegt
Region - Im Rahmen der Entwicklung der Bayerischen Autismusstrategie hat ein dreijähriger Beteiligungsprozess unter Leitung der Hochschule München stattgefunden, in dem sich alle mit Autismus Befassten in Bayern – Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung selbst, Angehörige, Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände und der Kostenträger, der Behindertenbeauftragte sowie die betroffenen Ministerien – intensiv eingebracht haben.
Ligaauftakt: Durchwachsener Start für Starnberger Golfer
Starnberg - Nach einer durch Corona bedingten, längeren Wettspielpause freuten sich die beiden Mannschaften des Golfclubs Starnberg auf den Start in die Saison 2021 und hatten am ersten Spieltag Auswärtsspiele zu bestreiten.
Vorschläge für den „Lebens-Oscar“: Fußballvereine können ehrenamtlich Engagierte bis Ende Mai nominieren
Landkreis - – Noch bis Ende Mai haben die Fußballvereine in der Region Zeit besonders engagierte Vereinsmitglieder für die DFB-Sonderehrung vorzuschlagen. „Alleine im Kreis Zugspitze können wieder 20 Sportkameradinnen und Sportkameraden für ihre langjährige Tätigkeit mit dem „Lebens-Oscar“ ausgezeichnet werden“, berichtete Hans Melch, der Kreis-Ehrenamtsbeauftragte.
Große Beteiligung am Ramadama des Rotary Club Wörthsee
Wörthsee - Die traditionelle Frühjahrsaktion Ramadama des Rotary Club Wörthsee war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Fast 30 Wörthseer beteiligten sich an der rotarischen Initiative, darunter viele Familien mit Kindern sowie auch Bürgermeisterin Christel Muggenthal. Auf den Wegen rund um den Wörthsee und an den Straßenrändern in den Ortschaften wurde am Samstag viel Unrat aufgesammelt.
Gleisbauarbeiten zwischen Herrsching und Germering
Herrsching/Gilching - Aufgrund von Gleisbauarbeiten kommt es seit Samstag und bis einschließlich Dienstag, 25. Mai, zu Beeinträchtigungen auf der S-Bahn Linie S 8. Zwischen Herrsching und Germering verkehrt die S-Bahn im 40-Minuten-Takt. Um eine schnelle Anbindung an München sicherzustellen, werden während der Hauptverkehrszeit zusätzlich zum 40-Minuten-Takt der S8 Ergänzungsbusse angeboten.
Starnberg - Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in ein Starnberger Bekleidungsgeschäft am Tutzinger-Hof-Platz ein und entwendeten daraus hochwertige Markenbekleidung im hohen fünfstelligen Eurobereich.
Wiederaufnahme des Verstärkerbusses zum Gautinger Schulzentrum
Gauting - Seit diesem Montag ist der sogenannte Corona-Verstärker der Regionalbuslinie 936 im morgendlichen Schülerverkehr zum Gautinger Schulzentrum wieder on Tour.
Führungsspieler bleibt: Mantha verlängert Vertrag bei WWK Volleys
Herrsching - Gute Nachrichten von der Personalseite gibt es bei den WWK Volleys Herrsching. Jori Mantha bleibt dem Bundesligisten vom Ammersee treu. „Jori fühlt sich nach wie vor sehr wohl hier und wollte noch eine Saison dranhängen“, freute sich Coach Max Hauser, dass der Außenangreifer bleibt.
Hadorf - Am vergangenen Freitag kam es gegen 23 Uhr in Hadorf zu einem Streit unter Brüdern. Zunächst randalierte ein Bruder auf dem Grundstück des anderen. Es wurden Blumen herausgerissen,die Mülltonne umgeworfen und lautstark rumgeschrien.
Am vergangenen Wochenende bekam die Herrschinger Polizei eine Mitteilung über einen stark betrunkenen Mann, welcher sich mitten auf der Hauptstraße in Weßling befand und deswegen der Verkehr zum Bremsen und Anhalten gezwungen wurde.
Breitbrunn - Wer derzeit den Breitbrunner Königsberg besteigen möchte, hat die Wahl zwischen fünf Wegen - vier davon sind Trampelpfade, wovon drei im Pandemie-Jahr entstanden sind. Offiziell begehbar sind lediglich der sogenannte Kaindlweg und der offizielle Kiesweg, der Rest läuft unter der Rubrik „Tummelplatz Wiese“, wie Heidi Körner das geschützte Areal nennt. Gemeinsam mit neun anderen Teilnehmern bestieg die Vorsitzende vom Gartenbauverein Breitbrunn an dem vor Ort Termin am vergangenen Mittwoch den Moränenhügel. Dabei diskutierte die Gruppe, wo Josef Mörtl und Hermann Sontheim vom Bauhof die fünf Informationsschilder in den Boden rammen sollten.
Stelzentheater „Duo Hochformat“ verzauberte Bewohner aus den Wohnheimen der Lebenshilfe Starnberg
Starnberg - Vergangene Woche war das Timing perfekt. Genau rechtzeitig zu Vorstellungsbeginn verzieht sich der Regen. Strahlend blau ist der Himmel über dem Wohnheim der Lebenshilfe Starnberg in der Leutstettener Straße, als sich das „Duo Hochformat“ für ihren Auftritt bereit macht. Im idyllischen Garten der Anlage warten bereits rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende der Einrichtung voll gespannter Vorfreude auf ein ganz besonderes Erlebnis: den anmutigen Tanz der beiden Künstlerinnen auf ihren Stelzen.