Starnberger Schlossberghalle wegen Sanierung voraussichtlich von März bis Oktober 2022 geschlossen
Starnberg - Acht Monate lang wird die Schlossberghalle 2022 geschlossen sein – von März bis Oktober sollen dann die Lüftungs-anlagen erneuert und koordiniert, eine neue Steuer- und Regeltechnik eingebaut, Kabel und (Sicherheits-)Beleuchtung sowie der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht werden.
Seefeld - Mit der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zum Ratsbegehren „Krankenhaus-Neubau in Seefeld“ bietet sich eine gute Perspektive für die Zukunft der Gesundheitsversorgung im westlichen Landkreis. Ein Standort in der Gemeinde Seefeld kann damit in einem umfassenden Planungs- und Genehmigungsverfahren geprüft werden, freut sich die Starnberger Klinik Holding.
Garten der Vielfalt in der Montessori-Schule Inning
Inning - Auch in diesem Schuljahr haben die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 trotz Homeschooling und Wechselunterricht viel im Schulgarten gemacht und immer wieder an den verschiedenen Stellen gearbeitet.
Cafékonzept soll Starnberg jugendfreundlicher machen
Starnberg - Für uns ist das eine große Chance, auch zur Weiterentwicklung für uns selbst“, sagt die 15-jährige Roberta Salerno, und die am Montag beim Haupt- und Finanzausschuss versammelten Stadträte hören ihr aufmerksam zu.
Wörthsee - Am Wörthsee gibt es unterschiedliche Verbände, Vereine und Einzelpersonen, die sich darum kümmern, dass der See geschützt bleibt. Der Verein mit der größten Verantwortung ist der Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee e.V., welcher seinen Sitz an der Rossschwemme und neben dem Campingplatz am Pilsensee hat. Der Verein ist vom Eigentümer Graf zu Toerring-Jettenbach mit der Hege und Pflege des Sees betraut. Er ist mit seinen 465 Mitgliedern einer der größten Vereine hier am Ort und ist neben der Fischerei in erster Linie dafür verantwortlich, für sauberes Gewässer zu sorgen, auch um einem gesunden Fischbestand nachzukommen.
Mehrere Fälle von Zerkarienbefall bei Badenden in Herrschinger Bucht
Herrsching - Wie die Gemeinde Herrsching unlängst vermeldet, häufen sich derzeit die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badegästen. Vor allem Kinder sind beim Baden im Flachwasser besonders betroffen. Die Zerkarien können in der gesamten Herrschinger Bucht vorkommen, so die Gemeindeverwaltung.
Volksfeste und Kirchweih - Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger drängt auf rasche Lösung
Region - Auf Einladung von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger tauschten sich beim Zukunftsdialog „Märkte und Volksfeste“ zahlreiche Vertreter von Verbänden der Schausteller und Marktkaufleute sowie vom Gemeindetag aus.
Gautinger und Starnberger Tennis-Herren kommen unter die Räder
Gauting/Starnberg - Die Fahrt nach Gersthofen zum TC Rot-Weiß verlief für die Herren des TC Gauting alles andere als erfreulich. Nach einer achtstündigen Hitzeschlacht mussten sie sich den Schwaben mit 1:8 geschlagen geben.
Herrsching - Am Dienstagnachmittag kam es auf einer Baustelle in der Baderstraße in Herrsching zu einem Arbeitsunfall, bei dem ein Arbeiter schwer verletzt wurde.
Gauting – An der Leutstettener Straße, gegenüberdes Gautinger SC, gibt es jetzt einen Skatepark, der den Namen verdient hat. In nur zwei Tagen Bauzeit errichtete Andreas Schützenberger (IOU-Ramps) gemeinsam mit Gautinger Freiwilligen und dem Bauhof einen Park „für alle, die Rollen unter den Füßen mögen“.
Gauting Indians lassen Ingolstadt beim Heimauftakt keine Chance
Gauting - Der Heimauftakt der Gauting Indians konnte sich sehen lassen. Gegen die Ingolstadt Schanzer feierten die Würmtaler zwei souveräne Erfolge mit 13:2 und 9:1. „Ingolstadt hatte nicht wirklich eine Chance“, urteilte Mannschaftssprecher Sepp Fischer nach der einseitigen Partie.
Zuschauerobergrenze beim Fußball bleibt, 100 Stehplätze erlaubt
Landkreis - Die Hoffnung der bayerischen Sportvereine auf eine deutliche Erleichterung bei der Zuschauer-Frage erfüllte sich nicht. Die Kabinett in München beschloss, dass weiterhin bei Sport- und Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel wie bisher höchstens 500 Zuschauer zulässig sind. Die bisher nicht erlaubten Stehplätze können jetzt aber in begrenzten Umfang belegt werden. Maximal 100 dürfen mit Mindestabstand vergeben werden, die übrigen nur als feste Sitzplätze.
Starnberg - Das Gymnasium Starnberg beteiligt sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus und zeigt damit durch eine weitere Veranstaltung, dass es die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zurecht trägt.
Wassertreten an der Würm: Gräfelfing eröffnet Kneippbecken
Gräfelfing – Pünktlich zum Sommer und genau zum 200 Geburtstag des Pfarrers Kneipp wird ein neues Element der Gesundheitsvorsorge und der Naherholung am Gräfelfinger Anger betriebsbereit: ein Kneippbecken, das das Wasser der Würm nutzt. In der kleinen Bucht kurz vor dem Mesnerweg und dem Wasserrad wurde das Bauwerk naturnah in die Umgebung eingefügt – mit großen Natursteinblöcken zum Sitzen, Stufen in die Würm, einer Baumelbank zum Trocknen der Füße sowie einem Handlauf für sicheres Gehen.
STAdtradeln 2021: Kulinarische Radtour rund um Herrsching
Herrschings Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe und Herrschings Stadtradel-Koordinator, Hermannn Leuchtenberg, laden anlässlich der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ in Kooperation mit der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Seefeld zu einer Radtour zum Thema „nachhaltiger Konsum“ ein. Die „mittelschwere“ Tour verbindet die Gemeinden Herrsching, Seefeld, Weßling und Andechs, ist ca. 38 Kilometer lang und soll und kann als Genuss-Tour verstanden werden. Natürlich kann man auch Teilstrecken mitfahren.
Wirtschaftsverband beklagt: „Der Fachkräftemangel ist mit voller Wucht zurück“
Region - Vergangene Woche hat der zehnte Bayerische Familienunternehmerkongress unter dem Motto „Onboarding zur Bundestagswahl – Die Wirtschaft von morgen gestalten“ stattgefunden. Der Wirtschaftsverband „Die Familienunternehmer in München/Südbayern“ sind sich einig, dass die Fachkräftegewinnung und –sicherung die zentrale Voraussetzung dafür ist, Innovationen voranzutreiben.
Krank ohne Grund? Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden zunehmend als Ursache für viele Beschwerden diskutiert und sind häufig tatsächlich der Grund für vielfältige Symptome.
Starnberg - Die Wachsaison ist in vollem Gange und die derzeit niedrigen Inzidenzwerte lassen nun auch wieder das Training der Wasserwacht zu – die entscheidenden und unter Umständen lebensrettenden Handgriffe wollen geübt sein. Allerdings ist es bei der Wasserrettung auch im Übungsbetrieb schwierig, den sonst üblichen Abstand einzuhalten, weshalb die üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen besonderen Stellenwert genießen und ein besonderes Ausbildungskonzept ausgearbeitet wurde, das unter anderem feste Teams während der Übungsphasen vorsieht.
Starnberg - Wieder einmal hatte die Wasserschutzpolizei Starnberg am Wochenende alle Hände voll zu tun. Auch hier zeigte sich wieder einmal eine Mischung aus Unwissenheit und Ignoranz.
Bayerischer Integrationspreis 2021: Bewerbungsphase läuft noch bis Ende Juni
Region - Die Regierung von Oberbayern lobt zum dreizehnten Mal den Integrationspreis aus. Mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration – insgesamt 5.000 Euro – werden oberbayerische Initiativen ausgezeichnet. Die Initiativen sollen sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie für ein interkulturelles Miteinander einsetzen, insbesondere auch in interkommunaler Zusammenarbeit.
Gauting - Die Gemeinde Gauting freut sich über die ersten Baumaßnahmen zur Realisierung des Handwerkerhofs zwischen Ammerseestraße und Pentenrieder Straße. Seit Anfang dieser Woche erfolgt der Oberbodenabtrag im Trassenbereich der Erschließungsstraße. Das anfallende Aushubmaterial wird zwischenzeitig auf einer Lagerfläche deponiert, die langfristig als Standort für die Errichtung der gemeinschaftlichen Wärmeversorgung der Handwerksbetriebe dienen wird.
Weßling - Anton G. Leitner feierte am 16. Juni seinen 60igsten Geburtstag. Grund genug, um sein Leben in einem Gedichtband zu reflektieren, fand der Weßlinger und veröffentlichte anlässlich des Jubeltages das bairisch-hochdeutsche Werk „Wadlbeissn. Zupackende Verse“.
Junges Juni Spiel der KunstRäume am See auf dem Teppich Christian Morgensterns
Starnberg - Im 150. Geburtsjahr Christian Morgensterns sind die KunstRäume am See von Elisabeth Carr am Sonntag, 27. Juni, um 15 Uhr, in das Haus Freudenberg in Söcking eingeladen und spannen dort sozusagen auf seinem Teppich einen musikalisch literarischen Lebensbogen auf.
Jetzt wird es ernst: 210 STAdtradeln-Teams startklar
Landkreis - An allen fünf Seen und im südlichen Würmtal schwingen sich Tausende ab Sonntag für besseren Radverkehr und Klimaschutz in den Sattel. Unter dem Motto „Ja, freilich mit’m Radl!“ geht das STAdtradeln im Landkreis Starnberg in die zehnte Runde.
Verletzungsgefahr: Stadt Starnberg sperrt kurzfristig Spielplätze
Starnberg - Bei der wöchentlichen Funktionskontrolle der städtischen Kinderspielplätze hat der Betriebshof auf dem Spielplatz am Franziskusweg Glasscherben im Fallschutzriesel und auf dem Spielplatz in der Finkenstraße eine Rasierklinge im Rasen entdeckt.
Bau-Boom im Kreis Starnberg hält an - Gewerkschaft fordert Lohn-Plus
Landkreis - Im Landkreis Starnberg wurden im vergangenen Jahr 584 neue Wohnungen gebaut – in Ein- und Zweifamilienhäusern, in Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit
Randalierer an Starnberger Seepromenade kann nur mit Mühe gebändigt werden
Starnberg - Drei Streifenbesatzungen und ein Rettungswagen an der Seepromenade sind in Starnberg eher ungewöhnlich. Den Grund für dieses Aufgebot am Montagabend gegen 20.15 Uhr lieferte ein 18 Jahre alter Gautinger. Der junge Mann ging zunächst aus unbekanntem Grund auf zwei Personen los und verletzte diese leicht. Anschließend nahm er eine abgebrochene Bierflasche und stach damit in Richtung weiterer Personen, die den beiden zuerst angegriffenen zu Hilfe eilen wollten und glücklicherweise jedoch nicht getroffen wurden.
Possenhofen - Am Sonntag, 27. Juni, jeweils um 13 und 15 Uhr gibt‘s eine Führung zu den Prähistorischen Pfahlbauten an der Roseninsel im Starnberger See anlässlich des Jubiläums 10 Jahre UNESCO-Welterbe-Stätte Pfahlbauten: „Auf Wasser gebaut“.
190 Teams sind startklar für die zehnte Ausgabe der STAdtradeln-Aktion im Landkreis Starnberg
Starnberg – Zum zehnten Mal startet in Kürze die Aktion STAdtradeln in allen 14 Starnberger Landkreis-Gemeinden. Das Motto „Ja, freilich mit’m Radl!“ lädt dazu ein, sich in Alltag und Freizeit ganz selbstverständlich aufs Rad zu schwingen.
Gilching: 11-jähriger Junge auf Fahrrad von Autofahrer angefahren
Gilching - Zu einem Unfall mit einem elfjähirgen Buben aus Gilching und einem durchaus nicht alltäglichen Procedere im Nachgang kam es am Montag um kurz vor 14 Uhr an der Hopfenstraße, als ein 23-jähriger Paketfahrer aus der Ukraine mit seinem Mercedes Kastenwagen nach rechts in die Hauptstraße am Römerstein abbiegen wollte.
„Brustkrebs ist heilbar“: Dr. Mirela Schmidt informiert über neue Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie
Starnberg - Jedes Jahr erkranken rund 60.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Daher ist Wissen über Prävention, Früherkennung, Behandlung und die Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Die Behandlungsergebnisse haben sich deutlich verbessert. Besonders erfreulich ist, dass jede betroffene Frau durch entsprechendes Verhalten wie sportliche Betätigung und richtige Ernährung zur Heilung beitragen kann.
Bundesweiter Kongress für Hochschulinnovation als hochkarätige Denkfabrik
Region - Eine hybride Zukunftswerkstatt für die Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems in Zeiten politischer Weichenstellungen: Beim Kongress für Hochschulinnovation diskutierten unlängst führende Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Amerikahaus München und zeitgleich digital zentrale Thesen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Hochschullandschaft. Ausgerichtet wurde die hochkarätig besetzte Veranstaltung, für die sich insgesamt mehr als 600 Interessierte angemeldet haben, vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
„Warum Deppen Idioten wählen“ - Sebastian Schnoy zu Gast im Gautinger bosco
Gauting - Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben – es sei denn, der- oder diejenige macht das Beste draus wie damals „The late Monroe“ beim Geburtstag von John F. Kennedy (Marylin Monroe, „Happy Birthday, Mr. President“ hauchend). Oder eben auch Sebastian Schnoy, eines der jüngsten Unpünkt-lichkeitsopfer der Deutschen Bundesbahn: „Glück ist, wenn alles so ist wie früher,“ leitet der aus Norddeutschland angereiste Kabarettist Freitagabend um 20:41 Uhr seinen pandemiebedingt nach-zuholenden Auftritt im bosco ein, denn kaum habe er in Hamburg den ICE gen Süden bestiegen, „war die Kühlung kaputt“. Ja, die Durchsage, dass deshalb während der gesamten Fahrt das Bordrestaurant ausfällt, sei ihm nach „Corona“ schön vertraut vorgekommen, so Schnoy. Endlich also wieder Gewohntes wie der dreistündige Stillstand seines Zuges bei Bamberg, der letztlich auch den bosco-Besuchern ab 20 Uhr noch ein wenig Auslauf bescherte. An diesem lauen Frühsommerabend war das alles sogar ohne „bar rosso“(dem Bordrestaurant des bosco) verkraftbar, und so konnte „The late Sebastian Schnoy“ mit dreiviertelstündiger Verzögerung und quasi wehenden Rockschößen doch noch loslegen.
Das „schwierige Kind“ - Der Zappelphilipp oder Tagträumer AD(H)S
Das Aufmerksamkeitsdefizit und auch die Hyperaktivität kommen in unterschiedlichster Intensität vor. Sogenannte Botenstoffe in unserem Gehirn steuern unsere Konzentrationsfähigkeit, die Stimmung und die seelische Belastbarkeit.
Weltumwelttag: Krailling renaturiert Tümpel mit der Feuerwehr
Krailling – Welchen Beitrag kann der Mensch für den Erhalt seiner Umwelt leisten? Am Weltumwelttag am vergangenen Samstag (5. Juni) hat die Gemeinde Krailling daran erinnert.
Fotoausstellung von Noah Cohen im Kurparkschlösschen in Herrsching
Herrsching – Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das bundesweit begangen wird, zeigt der Kulturverein Herrsching eine Fotoausstellung des Dießener Fotografen Noah Cohen.
Herrsching - In den Mittagsstunden des gestrigen Montag wollte eine 64-jährige Geltendorferin mit ihrem Pkw Peugeot in Herrsching „Zum Landungssteg“ parken. Kurz bevor sie an den Parkplätzen ankam, hörte die Fahrerin ein dumpfes Geräusch - und der Motorblock fing das Brennen an.
Im Landkreis Starnberg sind die wenigsten Menschen an der Lungenkrankheit COPD erkrankt
Landkreis – Von den über 40-Jährigen im Landkreis Starnberg hatten 4,8 % im Jahr 2019 eine vom Arzt diagnostizierte COPD-Erkrankung – und lagen damit weit unter dem bayerischen Durchschnitt von 6,2 %. Bayernweit gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen, was die Zahl der betroffenen Patienten angeht: Das Spektrum reicht von besagten 4,8 % der über 40-Jährigen im Landkreis Starnberg bis zu 9,8 % in der Stadt Hof.
Die Schreinerei Pfisterer ist klimaneutral zertifiziert
Nachhaltigkeit liegt in der Schreinerei Pfisterer sprichwörtlich in der Natur der Sache: Bei der Arbeit im Familienunternehmen spielt der nachwachsende Rohstoff Holz die Hauptrolle. Die Brüder Josef, Rupert und Stefan Pfisterer sind für den Umweltschutz noch einen Schritt weiter gegangen und arbeiten aktiv daran, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu minimieren. Ein Wille, den das Zertifikat „Klimaneutral 2021“ untermauert. Bereits seit der Gründung stand nachhaltiges Arbeiten im Fokus des Familienbetriebs.
Sogenannte Herkulesstaude ist gesundheitsgefährdend
Landkreis – Zur Zeit freuen wir uns über jede Pflanze, die nach der langen kalten Jahreszeit wieder in der Natur erblickt. Aber nicht nur harmloses Grün, auch der gesundheitsschädliche Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, sprießt mit dem Anstieg der Temperaturen vor allem in Verbindung mit den reichlichen Niederschlägen der letzten Wochen wieder aus.
Starnberg – Seit diesem Montag sind das Hallenbad und die Saunalandschaft im Starnberger Seebad wieder geöffnet – solange es bei den niedrigen Inzidenzen bleibt.
Ausstellung der Reihe „nah-fern“ wieder im Starnberger Kulturbahnhof zu sehen
Starnberg - Seit Ende März konnte man die Rauminstallation von Heike Schaefer und die großformatige Malerei von Vincent Kern durch die Fenster des Kulturbahnhofs erahnen.
Wirtschaft auf Erholungskurs: Vom Lockdown betroffene Branchen warten weiter auf Besserung
Region - Trotz monatelangem Lockdown hat sich die Stimmung bei den Unternehmen in der Region München spürbar verbessert. Die Wirtschaft kehrt zu ihrem Erholungskurs zurück, wie die IHK für München und Oberbayern nach ihrer traditionellen Konjunkturumfrage mitteilt. Der Konjunkturindex stieg im Frühjahr von 95 auf 112 Punkte an. Damit erreicht der Indikator, der sich aus Lageurteilen und Erwartungen der Unternehmen zusammensetzt, annähernd das Niveau wie vor Beginn der Corona-Pandemie.
Der Bau an der Weßlinger Hauptstraße nimmt Form an - aber ein Pächter für die Gastro ist noch nicht in Sicht
Weßling - Auf den gelben Flächen, die sich im Rahmenplan über die Hauptstraße ziehen und in die Grundstücke hineinreichen, könnten in Zukunft Familien in schönem Ambiente die Seele baumeln lassen oder frisch Verliebte mit Blick auf grüne Inseln einen Espresso schlürfen. Ein Bild, das sich ab Herbst vor den Wohn- und Geschäftshäusern abspielen könnte, die sich gerade im Rohbau befinden. „Eine optisch ansprechende Blaupause für die ganze Hauptstraße“, nannte Bürgermeister Michael Sturm gegenüber dem Starnberger Merkur das Projekt auf dem ehemaligen Areal des Gasthofs zur Post. Der Außenbereich wird allerdings ein Provisorium, bis die Gestaltung entlang der Hauptstraße abgeschlossen ist.
Feldafing: PKW gegen Baum, Fahrer verletzt ins Krankenhaus
Feldafing - Am heutigen Dienstagmorgen (6.40 Uhr) war ein 19-jähriger Erdinger mit seinem Mini auf der B2 unterwegs in nördliche Fahrtrichtung. Zwischen der Einmündung Pöcking Süd und den anschließenden Tunnel kam er mit seinem Fahrzeug zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und schleuderte dann über das linke Bankett gegen einen Baum.
Sehnsucht Starnberger See - Villen und ihre berühmten Bewohner im Portrait
Starnberg - Historische Villen und Landhäuser rund um den Starnberger See repräsentieren ein bedeutendes Stück Kulturgeschichte. Und sie zeugen von der starken Sehnsucht nach der magisch anziehenden Schönheit des Sees. Ein repräsentatives Sommerhaus sollte einst der Erholung dienen und dem Wohlstand seiner Besitzer Ausdruck verleihen. Stets waren die eleganten Villen aber auch Schauplätze von Liebesgeschichten und Dramen, von Geistesblitzen in großer Einsamkeit und vor allem von Gipfeltreffen der Kunst.
Arbeitslosigkeit sinkt unter Vorjahrsniveau - Trautner sieht allerdings Probleme in gebeutelten Branchen
Region - Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für den Monat Mai stellt Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner fest: „Die Frühjahrsbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hält weiter an. So hat sich im Vergleich zum April die Zahl der Arbeitslosen um rund 13.300 Personen bzw. 4,7 Prozent verringert. Erfreulicherweise fällt die Arbeitslosigkeit – erstmals seit Beginn der Pandemie – mit einem Rückgang um 21.696 Personen auch unter das Niveau des Vorjahres! Dies zeigt, dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Bayern von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nach und nach erholen.“