1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Starnberg

Schulung von Schulweghelfer durch Gautinger Jugendverkehrserzieher 

Erstellt:

Kommentare

Sicher über Pöckings Straßen in die Schule: Eine Schulung vermittelte  den Helferinnen und Helfern das nötige Rüstzeug.
Sicher über Pöckings Straßen in die Schule: Eine Schulung vermittelte den Helferinnen und Helfern das nötige Rüstzeug. © Polizei Gauting

Pöcking - Sie helfen Schülerinnen und Schüler sicher über die Straße: Die Schulweghelfer. Am heutigen Dienstag wurden zehn Pöckinger Helferinnen und Helfer (acht Frauen und zwei Männer) zunächst in einem Klassenzimmer der Pöckinger Grundschule geschult. 

Der Gautinger Jugendverkehrserzieher Polizeiobermeister Julian Kolein lobte gleich zu Beginn seines Unterrichts und im Beisein des Pöckinger Bürgermeisters Rainer Schnitzler das Engagement der künftigen Schulweghelfer und bedankte sich ausdrücklich bei ihnen, dass sie mit ihrer Tätigkeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Verkehrssicherheit in ihrem Ort leisten. Denn indem sie die Schulkinder ihrer Gemeinde jeden Tag auf ihrem Schulweg sicher über die Straße geleiten, schaffen sie bei den Kindern eine wichtige Grundlage und ein Bewusstsein für das Erkennen der vielseitigen Gefahren im Straßenverkehr.

In seinem halbstündigen Vortrag erläuterte Kolein die Aufgaben eines Schulweghelfers, zu denen beispielsweise gehören:

Kinder am Fahrbahnrand zu sammeln
Kinder auf richtiges Verhalten hinzuweisen
an Schulbusstellen für Ordnung zu sorgen
gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern durch ihre Warnkleidung und mit der Winkerkelle auf deren besondere Sorgfaltspflichten gegenüber Kindern hinzuweisen.

Mehrmals betonte der Polizist dabei auch, dass das Regeln des Verkehrs ausnahmslos der Polizei vorbehalten sei und explizit nicht zu den Aufgaben eines Schulweghelfers gehöre, wenn sie aktiv ins Verkehrsgeschehen eingreifen würden. 

Nach Beendigung des theoretischen Teils ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer raus auf die Straße zur Bushaltestelle Parkstraße und somit zum praktischen Teil seines Unterrichts.

Dort erklärte er den zukünftigen Schulweghelfern wie und wann bei der entsprechenden Lücke von herannahenden Fahrzeugen das Betreten einer Straße mit den Schulkindern üblicherweise von statten gehen sollte. Unter anderem erläuterte der Jugendverkehrserzieher, beispielhaft anhand eines heranfahrenden Pkw´s, bei welchen Entfernungen es Sinn machen würde, den Schülern die Querung der Straße gefahrlos zu ermöglichen.

Auch interessant

Kommentare