Bayerisches Landwirtschaftsministerium geht neue Wege
App soll Lebensmittelverschwendung in der Region verringern
- 0 Kommentare
- Weitere
Region - Jedes Jahr landet eine Vielzahl an Lebensmitteln auf dem Müll. Verschwendung von Nahrung ist nicht nur aus umweltbewusster Perspektive eine heikle Angelegenheit, sondern auch aus sozialer Sicht ein gravierendes Problem. Um ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltigeres Konsumieren in der Gesellschaft zu schaffen, hat das Bündnis „Wir retten Lebensmittel“, zusammen mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung der Technischen Hochschule Deggendorf sowie dem Fraunhofer Institut, eine neue App entwickelt.
Unterstützung erhält das Projekt vom bayerischen Landwirtschaftsministerium. Die kürzlich vorgestellte App namens "Stocky" soll Menschen im Freistaat, darunter auch im Landkreis Starnberg, helfen, dass im Rahmen der Essensplanung so wenig Lebensmittel wie möglich weggeworfen werden.
Nach einer Befragung, mit der das bayerische Agrarministerium die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) beauftragt hatte, ist Verderb für rund 60 Prozent der Verschwendung von Lebensmitteln verantwortlich, zu viel eingekaufte oder gekochte Lebensmittel für gut 30 Prozent. Im Durchschnitt wirft jeder Einwohner in Bayern pro Jahr rund 65 Kilogramm Lebensmittel in den Müll, von denen rund die Hälfte vermeidbar wäre. Vor allem frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse, aber auch Backwaren, Milch und Milchprodukte sind besonders betroffen.
Das Bündnis, Wir retten Lebensmittel" ist eine Initiative des bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Sie setzt sich zum Ziel die Verschwendung von Lebensmitteln im Freistaat zu verringern. Die in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer Institut und der Technischen Hochschule Deggendorf konzipierte App ist eine von verschiedenen Maßnahmen, welche das Bündnis zur Realisierung ihrer Zielsetzung konkretisiert hat.
Die neue App bietet unter anderem "bedarfsgerechte Menüplanung, automatische Einkaufslisten, Rezepte zum Nachkochen, Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, Feedback zum eigenen Wegwerfverhalten sowie Haltbarkeits-Hinweise für ablaufende Waren".
Mehr Informationen über das Projekt gibt es im Netz unter www.stocky-app.de.
Von Florian Ladurner