544 Kindergartenkinder aus Weilheim-Schongau beim Stadtradeln

Landkreis – Die Kindergartenkinder im Landkreis Weilheim-Schongau glänzten beim Stadtradeln-Wettbewerb 2022 mit ihrer Leistung: 544 Kindergartenkinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sammelten in 21 Tagen insgesamt 60 033,3 Kilometer. Somit radelte jede teilnehmende Person durchschnittlich 110,3 Kilometer. Damit haben alle Kindergartenkinder mit der Vermeidung von 9,2 Tonnen CO2 zum Klimaschutz beigetragen.
Die fünf erfolgreichsten Kindergärten wurden nun durch die GesundheitsregionPlus vom Landratsamt Weilheim-Schongau für ihre Leistung belohnt: Für jede Einrichtung gab es eine Urkunde und ein Preisgeld von je 250 Euro. Zur Verfügung gestellt wurde dieses von der Kreisentwicklung, Sachbereich Klimaschutz und Mobilität.
Erster Sieger wurde der Kindergarten St. Johann mit einer Gesamtkilometerzahl von 13 892,8 Kilometern. Bereits im Vorjahr konnte die Peißenberger Einrichtung den Wettbewerb für sich entscheiden. Auf Platz zwei folgt mit 8 920,7 Kilometern das Kinderhaus St. Anna in Weilheim. „Wir konnten sehen, dass das Preisgeld vom vergangenen Jahr sinnvoll genutzt wurde. Die Kinder führten stolz ihre neuen Fahrzeuge vor“, sagte Jana Krekeler, Vertreterin der GesundheitsregionPlus. Dritter Sieger wurde das Kinderhaus Seeshaupt mit 8 396,9 Kilometern. Hier wurden die Familien mit den meisten Kilometern zusätzlich mit Eisgutscheinen durch die Kinderhausleiterin Brigitte Loth belohnt. Platz vier belegte mit 7 298,8 Kilometern das Kindernest Seeshaupt. „Wir freuen uns, dass in diesem Wettbewerb auch eine kleine Elterninitiative wie unsere erfolgreich sein kann“, sagte Erzieherin Daniela Kandlbinder. Und mit 5 013,2 Kilometern sicherte sich der Kindergarten Dorfspatzen Unterhausen Platz fünf. Hier hatte der Elternbeirat die Kinder zusätzlich für ihre Leistung mit Eis und den von den Kindern gewünschten neuen Pferdeleinen belohnt.
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.
Von Kreisbote