Projekt startet – Grünes Licht für »Bauernhoferlebniswelt«
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten – im Pfaffenwinkel sowie im Allgäu zuständig für die Beratung und Bewilligung von so genannten Leader-Projekten – hat jetzt grünes Licht für den Start der „Bauernhoferlebniswelt Pfaffenwinkel“ gegeben.
Demoralisierte Peißenberger – Zahlreiche vergebene Torchancen bringen Eishackler gefährlich nah an den Abstieg
Jetzt wird es eng. Nach der 4:6 Heimniederlage gegen den ESV Buchloe sind die Chancen der Peißenberger Eishackler, die Abstiegs-Play-Downs zu vermeiden, erneut gesunken.
25 Jahre treue Helfer – Landrat Zeller zeichnet passionierte Ehrenämtler mit Ehrenband in Silber aus
25 Jahre unverbrüchliche Treue mit beispiellosem Engagement im Ehrenamt. Verdient wurden am vergangenen Freitag Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes und der Bergwacht im Landkreis Weilheim-Schongau durch Landrat Dr. Friedrich Zeller mit dem Ehrenband in Silber geehrt
Eigenbetrieb wieder im Plus – Peißenberger Gemeindewerke im Aufwärtstrend
Aufwärtstrend bei den Gemeindewerken: Der kommunale Eigenbetrieb, der in den letzten Jahren rote Zahlen geschrieben hatte, wird 2010 voraussichtlich wieder in die Gewinnzone rutschen und ein Plus von rund 425000 Euro erwirtschaften. Das zumindest geht aus dem Wirtschaftsplan hervor, den der Marktrat kürzlich einstimmig verabschiedet hat.
In die Zukunft reinschnuppern – Weilheimer Job-Messe informiert Jugendliche zum siebten Mal bei ihrer Berufswahl
Mit der Weilheimer Job-Messe, mittlerweile ein „Erfolgsfaktor sondersgleichen“, soll jugendlichen Schulabgängern zum siebten Mal eine Orientierungshilfe für ihren Start in das Berufsleben geboten werden.
Starke Vorstellung: Die Meisterschaftssaison der Penzinger Stockschützen ist mit einem Erfolg der Frauen abgerundet worden. Die Damenmannschaft hat mit einer hervorragenden Leistung den Aufstieg (aus der Bezirksoberliga) in die Landesliga geschafft.
»Umweltpakt« wächst – Drei Jungunternehmer haben sich für die Aufnahme qualifiziert
Möglichst viele Unternehmen zum freiwilligen betrieblichen Umweltschutz motivieren soll der „Umweltpakt Bayern“. 69 Firmen aus dem Landkreis beteiligen sich inzwischen daran. Vergangenen Donnerstag nahmen im Weilheimer Landratsamt drei weitere Teilnehmer ihre Urkunden in Empfang.
Ein Klima des Aufbruchs schaffen – Gutachten zeigt Leitlinien für künftige Energieversorgung im Landkreis auf
Bis 2020 mindestens 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 einsparen. Das hat sich der Landkreis vorgenommen. Dr. Werner Zittel von der „Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH“ hält das Ziel dieser „sportlichen Aufgabe“ für erreichbar. Allerdings nur dann, wenn der Energieverbrauch in den Altbauten deutlich reduziert wird. Zittel, der für den Landkreis ein Klimaschutzkonzept erstellt hat, hält auch Änderungen im Mobilitätsverhalten für unverzichtbar. So gelte es den öffentlichen Personennahver- kehr attraktiver zu gestalten und besser zu vernetzen.
Mit Nachdruck für Tempo 30 – Verkehrsausschuss hält an Geschwindigkeitsbeschränkung in Weilheims Oberer Stadt fest
Stadtrat und Anwohner drängen darauf, die probeweise Geschwindigkeitsbegrenzung in der Oberen Stadt festzuschreiben. „Tempo 30 ist unverzichtbar“, so der einhellige Tenor.
Nahezu unspektakulär verlief das Meisterstück der Penzinger Volleyballerinnen an diesem Wochenende. Über 30 Penzinger Anhänger – Eltern, Freunde, Bekannte und Vertreter der Penzinger Vorstandschaft – haben in der Eichenauer Budriohalle den klaren und von den Satzergebnissen mit 25:17, 25:16 und 25:16 deutlichen 3:0-Erfolg über den Gastgeber verfolgt.
TSV zieht vor Gericht – Eishackler verklagen Bayerischen Eissport-Verband (BEV)
Die Entscheidung des BEV, die Peißenberger Eishackler trotz der Punkte aus dem mit 5:0 gewerteten Spiel gegen Höchstadt in die Abstiegsrunde zu versetzen, wird ein Fall für die Justiz.
Samba, Glühwein und Helau – Maschkera trotzen Minusgraden mit heißen Rhythmen
4500 Narren und Närrinnen trotzten am vergangenen Sonntag den Minusgraden mit südamerikanischen Rhythmen und heißen Getränken. Getanzt wurde bis in die Dunkelheit.
Christian Leitges wird zukünftig als neuer Kommodore das Lufttransportgeschwader (LTG) 61 leiten. Der Oberstleutnant hat das Kommando am Freitag von seinem Vorgänger Oberst Ludger Bette übernommen. Bei der Kommandoübergabe betonte Leitges die Bedeutung des Standortes Landsberg innerhalb der Luftwaffe.
Zum zehnten Mal haben sich am Faschingssamstag Narren aus der ganzen Region zur Loveparade in Untermühlhausen eingefunden. 35 Wagen und Fußgruppen zogen vor Hunderten von begeisterten Zuschauern durch die Straßen des Ortes, vorbei an der prominent besetzten Jury, die die schwere Aufgabe hatte, die besten Gruppen zu prämieren. Stefan Schmid sorgte für eine schwungvolle und launige Moderation.
Bäume pflanzen für den Klimaschutz – Pähler Schülerinitiative mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet
Für ihre besonderen Verdienste um die Umwelt wurde die Pähler Schülerinitiative „Plant-for-the-Planet“ von Staatsminister Dr. Markus Söder mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet. Stellvertretend für mehr als 1000 engagierte junge Klimabotschafter nahmen zehn Kinder die Auszeichnung am vergangenen Montag im Bayerischen Umweltministerium entgegen
Neue Impulse setzen – Tiefstollenhalle: Wirtschaftskrise und Konkurrenzangebote wirken sich aus
Seit dem letzten Frühjahr hat sich in der Tiefstollenhalle organisatorisch einiges verändert. Während die Rathausverwaltung das gesamte Gebäudemanagement übernommen hat, konzentriert sich der Kulturverein ausschließlich auf die Programmgestaltung. Ein Problem ist allerdings auch nach der Strukturreform geblieben: Veranstaltungen mit höherem Kulturanspruch werden nach wie vor schlecht besucht.
Zunächst hatten sich die Penzinger Eisstockschützen mit dem 17. Platz in der Vorrunde in Regen eine gute Basis für das Ziel „Klassenerhalt“ geschaffen. Dann traten Michael Wurmser, Hans-Jürgen Fischer, Matthias Peischer, Martin Mader und Stephan Ruile in Waldkraiburg zur Rückrunde an und hier gelang ihnen der 15. Platz.
Können sich die Penzinger Volleyballerinnen am Samstag im Finish gegen Gastgeber Eichenau und dem SC Freising noch mal von ihrer Schokoladenseite zeigen? Das wäre die Möglichkeit sich in der oberbayerischen Bezirksliga vorzeitig und ohne fremde Hilfe die Lorbeeren zu sichern.
»Guter Kompromiss« – Geothermie: Standort für erste Bohrung und Heizkraftwerk steht fest
Der Standort für die erste Bohrung des geplanten Geothermieprojektes Bernried und für das spätere Heizkraftwerk steht fest. Nach Auswertung der seismischen Untersuchungen und Bewertung aller relevanten Standortfaktoren fiel die Entscheidung auf ein rund 1,2 Hektar großes Grundstück an der Bahnlinie Tutzing – Bernried, westlich der Klinik Höhenried.
Was wird aus den Hauptschulen? – Viele Fragen an Kultusminister Spaenle bei der Vorstellung der neuen Mittelschule blieben offen
Viele Versprechen und beschwichtigende Worte waren am vergangenen Donnerstag im Pfarrheim „Miteinander“ in Weilheim zu hören. Vom „Rohstoff Geist“ war die Rede, davon, dass Schule die Gesellschaft nicht kalt lassen darf und dass innerhalb dieser Institution ausgezeichnete Arbeit geleistet wird, die es zu würdigen gilt.
Wie ein Wolf im Schafspelz – Chef einer Sicherheitsfirma als Seriendieb, Brandstifter und Einbrecher entlarvt
Nach über drei Monaten intensiver Ermittlungsarbeit konnte die Kripo Weilheim mit der Polizei Schongau den Chef einer Sicherheitsfirma als Dieb und Brandstifter entlarven.
Einen feierlichen Empfang bereitete die Gemeinde Fischen dem frischgebackenen Junioren-Weltmeister im Biathlon Manuel Müller (im Foto links). Die Musikkapelle spielte, der Skiclub stand mit Fackeln Spalier und sowohl Bürgermeister Edgar Rölz (auf dem Foto rechts) als auch der Skiclubvorsitzende Peter Müller hatten neben viel Lob auch Geschenke für den erfolgreichen Sportler zur Feier im Kurpark mitgebracht.
Von Teufeln und würdigen Ratsherren – Starker Probenauftakt für die Weilheimer Passion mit über 60 Laienschauspielern
„Blitz, Donner, Erdbeben.“ Nach der lebhaften Schilderung von Regisseurin Yvonne Brosch und Ausstatter Andreas Arneth klang düstere Musik aus den Lautsprechern in der eisigen Hochlandhalle.
Vorbehalte bleiben – Gewerbegebiet Wielenbach Süd: Stadtrat lehnt Erweiterung erneut ab
Es bleibt dabei: Weilheims Stadtrat lehnt das Vorhaben der Gemeinde Wielenbach, ihr Gewerbegebiet Süd zu erweitern, erneut ab. Für ortsansässige Betriebe seien genügend Flächen vorhanden, sodass eine Ausdehnung im Süden nicht notwendig ist, urteilte das Gremium. Außerdem hat Weilheim eine Normenkontrollklage eingereicht, da sich beim Festlegen des neuen Wielenbacher Wasserschutzgebietes eine Verlagerung in Richtung Unterhausen ergeben hat.
Die Saison in der Volleyball-Bezirksliga neigt sich zum Ende und es schaut für Penzings Volleyballerinnen gut aus. Nach einem Doppelerfolg in Planegg, gegen den unmittelbaren Verfolger TV Planegg-Krailling 2 und der dritten Garnitur Planeggs, hat der Tabellenführer nun ein Vier-Punkte-Polster herausgespielt.
Bei den deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Eisstockschießen im Eisstadion Dorfen haben besonders die Penzinger Stockschützen abgeräumt. Silber gab es für Verena Ruile und Bronze im Mannschaftswettbewerb für Stephan Ruile, Matthias Peischer, Martin Mader, Phillipp Stahl und Martin Wabnik. Und wegen ihrer guten Leistungen ist für Verena Ruile und Matthias Peischer auch die Teilnahme bei der EM-Qualifikation Zielschießen drin.