Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Augen auf im Internet - Experten warnen private Nutzer und Betriebe vor Risiken im weltweiten Datentransfer
Ob beruflich oder privat: Der Klick ins Internet gehört zum Alltag, ist „Mainstream“ geworden. Nachrichten werden in Echtzeit in alle Welt hinaus kommuniziert. Die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. Doch Vorsicht: Der weltweite Datentransfer birgt nicht nur Chancen sondern auch gefährliche Risiken.
Preisgekrönte Kreativität – Weilheimer Schmuckgestalterin mit Staatspreis ausgezeichnet
Die Weilheimer Schmuckgestalterin Daniela Osterrieder ist mit dem bayerischen Staatspreis für besondere gestalterische Leistungen im Handwerk ausgezeichnet worden.
Feuerwerk der Circuskunst – Circus Krone auf der Münchner Theresienwiese – KREISBOTE verlost Karten
Die Sensation ist perfekt. Zum ersten Mal nach fünf Jahren gastiert der größte Circus Europas wieder mit seinem gigantischen Zeltcircus auf der Münchner Theresienwiese.
Weilheim zieht an, die ORLA zieht mit – Regionalmesse findet vom 15. bis 19. September in Weilheim statt
Etwas früher als in den Vorjahren ist heuer in Weilheim Messezeit: Vom 15. bis 19. September wird die 18. Oberlandausstellung (ORLA) in der Kreisstadt ihre Tore öffnen. Der erste Einblick von Organisator Josef Albert Schmid lässt auf eine attraktive Verbrauchermesse mit brandaktuellen Themen, Schwerpunkten und informativen Sonderschauen schließen.
Ab 2014 Strom aus Erdwärme? – Geothermieprojekt ist Hauptthema bei Bürgerversammlung im Mai
Die geologischen Vorerkundungen für das Weil- heimer Geothermieprojekt sind abgeschlossen. Jetzt geht es an die Umsetzung. Mit konkreten Aussagen zur aktuellen Situation vor Ort hält sich der Geschäftsführer des Projektträgers „Erdwärme Oberland“ zurück. „Wir sind noch nicht so weit“, erklärte Dr. Markus Wiendieck vergangenen Donnerstag im Stadtrat.
Kann die Geothermie außer Kontrolle geraten? Wer haftetet bei Folgeschäden an Gebäuden? W
Volle Lokale und gute Musik – Die fünfte Weilheimer kultUHRnacht bot Genuss für Augen und Ohren
Auch die fünfte KultUHRnacht hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren, ganz im Gegenteil. In den 15 beteiligten Lokalen innerhalb und außerhalb der alten Stadtmauern ging die Post ab.
Greifarm schlägt Auto entzwei – Bagger kippt von Tieflader auf geparkten Pkw – Keine Verletzten, 50 Liter Öl ausgelaufen
Einen großen Krach gab es am vergangenen Mittwoch, als in der Johann-Baur-Straße ein 24 Tonnen schwerer Bagger von einem Tieflader auf die Straße stürzte und mit seinem Greifarm ein Auto zerschmetterte.
Vor Kurzem diskutierten Bürgerinnen und Bürger aus Fischen und den umliegenden Gemeinden über Thema „Alternativen zum B 19-Tunnel“. Toni Krumbacher, Dritter Bürgermeister und Mitglied des Gemeinderats Fischen (Freie Wähler), verwies auf verschiedene Schwachstellen des geplanten Tunnelprojekts und erläuterte dann aus seiner Sicht einige Möglichkeiten, wie der Straßenverkehr im südlichen Oberallgäu reduziert werden könnte.
Noch in der Phase des „Zusammenraufens“ befinden sich Jägerschaft und Forstleute im Oberallgäu. Bei der Frühjahrshegeschau des Kreisjagdverbandes Oberallgäu wurde zwar mehrfach ein zielführendes Miteinander beschworen, um das Wald-Wild-Verhältnis ins Lot zu bringen. Der angestrebte Waldumbau werde aber auf dem Rücken der Jagd voran gebracht, so die Klage der Verbandsspitze.
Einst haben sie einträglich zusammengearbeitet, jetzt wetzen sie die Messer: Michael Hain und Her- mann Huber vom Filmpalast Kaufering und Multiplex-Kinobetreiber Werner Rusch. Letzterer will nach dem gescheiterten Anlauf in Landsberg nun offensichtlich in Penzing ein Großkino mit zehn Sälen bauen.
Die Penzinger Volleyballerinnen hatten nur noch diese eine Chance, um den direkten Abstieg aus der Landesliga zu verhindern – und die nutzten sie. Mit zwei Siegen (3:2, 3:0) gegen die letztjährigen Bayernliga-Absteiger aus Bad Grönenbach und Lenggries rutschte die Mannschaft von Trainer Juri Olbrich um zwei Plätze nach oben. Nun geht es bei den Relegationsspielen am 10. April darum, ob Penzing auch nächstes Jahr in der Landesliga spielt.
Orientierung und Aufgabe – Erfahrungsbericht vom Freiwilligen Sozialen Jahr an der Weilheimer Musikschule
Die meisten Jugendlichen gehen entweder noch zur Schule oder beginnen gerade eine Ausbildung. Katharina Schleich hat einen anderen Weg gewählt. Nach der Realschule beschloss die 16-Jährige ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kultur zu machen. Seit September 2010 arbeitet sie nun in Vollzeit an der Weilheimer Musikschule. Wie es dazu kam und was sie nun alles zu tun hat, berichtete sie KREISBOTEN-Mitarbeiterin Veronika Stangl in einem Interview.
Spaß ohne Alkohol Die erste "Ü14-Party" in Peißenberg steigt am 25. März
Nachdem sie in Weilheim bereits nach kurzer Zeit zu einem festen Bestandteil im Terminkalender geworden sind, will das Gesundheitsamt auch in Peißen- berg „Ü14-Partys“ als Veranstaltungsreihe etablieren.
Ein Zuhause für 100 Rote-Liste-Arten Bayerischer Naturschutzfonds fördert "Bernrieder Vorsprung" mit 189 000 Euro
Der Schutz und Erhalt der Baumveteranen im Bernrieder Park ist seit über zehn Jahren ein großes Anliegen von Christina Voormann. Gemeinsam mit ihrem Mann Klaus und vielen weiteren Mitstreitern setzt sie sich für die Artenvielfalt des „Bernrieder Vorsprungs“ ein.
Ein Zuhause für 100 Rote-Liste-Arten Bayerischer Naturschutzfonds fördert "Bernrieder Vorsprung" mit 189 000 Euro
Der Schutz und Erhalt der Baumveteranen im Bernrieder Park ist seit über zehn Jahren ein großes Anliegen von Christina Voormann. Gemeinsam mit ihrem Mann Klaus und vielen weiteren Mitstreitern setzt sie sich für die Artenvielfalt des „Bernrieder Vorsprungs“ ein.
Sozialer Wohnraum ist knapp – 110 Bewerber auf der Warteliste
Der Bedarf an Sozialwohnungen ist groß. Zurzeit liegen der Stadt 110 Anträge vor. „Das Angebot ist begrenzt. Vor allem Alleinerziehende, größere Familien und Bürger mit Migrationshintergrund tun sich bei der Wohnungssuche schwer“, stellt Sozialamtsleiter Klaus Grünbauer fest.
Weilheim steht "unter Strom" – An die 150 Demonstranten fordern sofortiges Abschalten der Atomkraftwerke in Deutschland
Zutiefst verunsichert durch die Atomkatastrophe in Japan riefen 150 verärgerte Menschen „Ausschalten“ auf dem Marienplatz und zeigten ihre Angst und Traurigkeit über den schlimmen Vorfall mit selbstgemachten Plakaten und Kerzen.
Weilheim steht "unter Strom" – An die 150 Demonstranten fordern sofortiges Abschalten der Atomkraftwerke in Deutschland
Zutiefst verunsichert durch die Atomkatastrophe in Japan riefen 150 verärgerte Menschen „Ausschalten“ auf dem Marienplatz und zeigten ihre Angst und Traurigkeit über den schlimmen Vorfall mit selbstgemachten Plakaten und Kerzen.
Gelebte Tradition erleben - Weilheimer Heimat- und Trachtenverein stellt sich vor
Grund zu feiern gibt es heuer bei der Trachtenvereinigung Housigau: Der Zusammenschluss von insgesamt 27 Trachtenvereinen feiert 100. Geburtstag. Gleichzeitig begeht eines der Mitglieder, der Heimat- und Trachtenverein Weilheim, sein 90. Jubiläum. So ist Weilheim heuer auch Veranstaltungsort der Huosigau-Heimattage, die heuer zum 58. Mal stattfinden.
Anspruch mit Wirklichkeit kollidiert – Rudi Sternkopf verlässt die Eishackler nach einem Jahr als Trainer
Nach nur einer Saison als Trainer bei den Peißenberger Eishacklern verkündete Rudi Sternkopf seinen Abschied. Der 44-jährige sprach mit KREISBOTEN-Mitarbeiter Roland Halmel über die Gründe und zog Bilanz.
Projekte auf den Weg bringen – "Wir in Wörth" soll in Schwung kommen
Bislang war das Bürgerbüro „Wir in Wörth“ noch überwiegend mit konzeptionellen Planungen beschäftigt, nun allerdings soll die Umsetzungsphase des städtebaulichen und sozialen Förderprogramms beginnen. So hat die aus Markträten und Rathausmitarbeitern bestehende Lenkungsgruppe aus dem „integrierten Handlungskonzept“ mit rund 70 Projekten eine Prioritätenliste erstellt, die 2011 umgesetzt werden soll.
Trauer um ermordete Ärztin ist groß – Täter fühlte sich falsch behandelt
Der wegen des Mordes an einer Krankenhausärztin in Untersuchungshaft genommene 65-Jährige aus Oberhausen hat inzwischen die Tat eingeräumt. Für Staatsanwaltschaft und Polizei ist es offenkundig, dass der ehe- malige Patient sein 47-jähriges Opfer in der Klinik gezielt aufgesucht und angegriffen hat.
Auch wenn am heutigen Aschermittwoch die Kostüme wieder in den Schränken und Truhen verstaut werden, an die tollen Tage werden sich die Narren in der Kreisstadt noch lange erinnern.
Bestes Wetter, beste Stimmung: Bei fast schon frühlingshaftem Sonnenschein hat am Samstag der größte Faschingsumzug im Landkreis mehr als 3500 Besucher nach Untermühlhausen gelockt. Rund 30 Gruppen beteiligten sich mit fantasievollen Wagen und aufwendigen Masken am Umzug. Die Jury, bestehend aus Bürgermeistern und Gemeinderäten der teilnehmenden Gemeinden, hatten bei der Prämierung des besten Wagens die Qual der Wahl und vergaben schließlich vier Preise statt der üblichen drei. Der Hauptgewinn in Gestalt eines Spanferkels ging an die Hütte Hiltenfingen für ihre Darstellung von Asterix und Obelix in einem gallischen Dorf.
Ärztin in Weilheimer Klinik erstochen Tötungsdelikt erschüttert die Region – Täter ist ein ehemaliger Patient des Opfers
In der Kreisstadt herrscht blankes Entsetzen: Eine Ärztin des dortigen Krankenhauses wurde am Donnerstag Opfer eines grausamen Verbrechens. Ein 65-jähriger ehemaliger Patient von ihr hatte die 47-Jährige nahe des Eingangbereiches der Klinik mit einem Messer niedergestochen. Kollegen konnten die Ärztin trotz Notoperation nicht mehr retten.
Ärztin in Weilheimer Klinik erstochen - Tötungsdelikt erschüttert die Region – Täter ist ein ehemaliger Patient des Opfers
In der Kreisstadt herrscht blankes Entsetzen: Eine Ärztin des dortigen Krankenhauses wurde am Donnerstag Opfer eines grausamen Verbrechens. Ein 65-jähriger ehemaliger Patient von ihr hatte die 47-Jährige nahe des Eingangbereiches der Klinik mit einem Messer niedergestochen. Kollegen konnten die Ärztin trotz Notoperation nicht mehr retten.
Landkreis in der Zwangsjacke – Gemeinden entlastet aber "Zugeständnis muss Ausnahme bleiben"
Es war eine Zerreißprobe für Kreiskämmerer Heinz-Günther Hetterich, doch er hat es geschafft dem Antrag der CSU-Kreistagsfraktion zumindest zum Teil gerecht zu werden. Die Kreisumlage ist jetzt um 0,6 Prozentpunkte niedriger als veranschlagt.