Weilheim – Den „Bayerischen Tag der Ausbildung“ nahm Regierungspräsident Christoph Hillenbrand am vergangenen Dienstag zum Anlass, um Unternehmen zu besuchen, die in vorbildlicher Weise junge Menschen ausbilden und Migranten in den Betriebsalltag miteinbeziehen. Darunter war auch die Weilheimer Unternehmensgruppe Bauer.
Peißenberg – „Zwei Jahre Peißenberger Liste, drum kemma heit zam. Unsere Ziele san: ...“ Listen-Mitbegründer Rudi Mach hielt sich zu Beginn des Jahres-Frühschoppens von Peißenbergs jüngster politischer Gruppierung nicht mit Begrüßungsfloskeln auf, sondern ging gleich in medias res. Neben Kaltgetränken bekamen die rund 30 Besucher im Gasthof „Post“ eine breite Themenpalette serviert, garniert mit Kritik an der Investitionspolitik des Landkreises.
Polling – Seit drei Jahren brüteten die Gemeinderäte über die regenerative Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften im Ort. 2015 fiel die Entscheidung für eine neue Hackschnitzelanlage mit Standort in einem Kellerraum der Tiefenbachhalle.
Bernried – Buchheims Museum der Phantasie kann zwar Jahr für Jahr mit steigenden Besucherzahlen aufwarten, trotzdem soll die „Schatzkiste“ am Starnberger See noch bekannter werden und mehr Kunstfreunde nach Bernried locken. Dazu schlossen jetzt Direktor Daniel J. Schreiber, Bernrieds Bürgermeister Josef Steigenberger und Regine Keller, Professorin an der TU München, einen Pakt für eine aktivere Zukunftsgestaltung rund um das 2001 eröffnete Museum.
Weilheim – „Neue Standards“ setzt die Weilheimer SPD-Geschäftsstelle nach Aussage von Natascha Kohnen, Generalsekretärin der Bayern SPD. Kohnen war am vergangenen Freitag bei der Eröffnungsfeier zu Gast.
Weilheim – Ein Gebäude für zwei Demenzwohngemeinschaften und ein Gebäude für nachbarschaftliches Wohnen: Das sind die Kernstücke des Wohnbauprojekts an der Paradeisstraße 20, in das die MARO-Genossenschaft rund 7,1 Millionen Euro gesteckt hat. „Ohne Gewinnerzielungsabsicht“, wie Vorstandsmitglied Inge Schmidt-Winkler betont.
Weilheim – „Ich freue mich wirklich sehr, hier zu sein“, eröffnete Umweltministerin Ulrike Scharf ihre Rede beim Landfrauentag in der Weilheimer Stadthalle.
"Rigi Rutsch'n"-Brand: Asbestbelastung eher gering
Peißenberg – Der Schock über den Großbrand in der „Rigi Rutsch´n" sitzt in Peißenberg tief. Bis Dienstagvormittag lagen noch keine genauen Angaben über die Brandursache vor. Von Polizeiseite wird bislang ein „technischer Defekt“ an Küchengeräten in Erwägung gezogen. Das Feuer war letzten Donnerstag gegen 14 Uhr in der Bäderpark-Gaststätte „CariBar“ ausgebrochen. Nähere Erkenntnisse, wie hoch der Gesamtschaden in der „Rigi Rutsch´n“ konkret zu beziffern ist, werden vermutlich erst Ende der Woche vorliegen.
Peißenberg – Ausnahmezustand herrschte am Donnerstagnachmittag in Peißenberg, nachdem in der „Rigi-Rutsch‘n“ ein Großfeuer ausgebrochen war. Mehrere Badegäste wurden vom Bademeister noch rechtzeitig aus dem total verqualmten Gebäude gebracht und vom BRK versorgt. Zur Brandursache gab es bei Redaktionsschluss noch keine Erkenntnisse.
Weilheim/Landkreis – Das Rheinland hat ihn. In den Faschingshochburgen im Oberland ist er ebenfalls beliebt. Seit vergangenem Sonntag hat auch Weilheim seinen Gaudiwurm.
Weilheim – „Gravity Power“ will loslegen: Sobald die ausführende Baufirma DMT das schwere Gerät verfügbar hat, können die Erkundungsbohrungen in der Kiesgrube auf dem Gelände der Stadtwerke starten. Sie werden darüber Gewissheit geben, ob im Weilheimer Osten die erste Pilotanlage für ein neues Energiespeichersystem gebaut werden kann.
Großweil – Eine kleine aber feine Institution steht kurz vor dem Aus: die Großweiler Modellbahn. Wenn Christoph von Reitzenstein nicht doch noch einen Nachfolger findet, wird er die Modellbahn wohl auflösen müssen, bedauert der 81-Jährige.
Polling – „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.“ Mit diesem Zitat von Kierkegaard begrüßte Bürgermeisterin Felicitas Betz die Gäste des Neujahrsempfangs im Säulenkeller des Bibliothekssaals.
Weilheim – „Helmut Guggenmos hat das Jobcenter so geschaffen, wie es ist und geprägt“, sagt Landrätin Andrea Jochner-Weiß über den scheidenden Geschäftsführer des Jobcenters Weilheim-Schongau. Als herausragende Qualitäten nannte sie außerdem „großes Einfühlungsvermögen und Führungskraft“.
Weilheim – 1879 gründete der Münchner Georg Dachs in Weilheim die Brauerei „Dachs“ und begann im selben Jahr mit der Herstellung von Weißbier. Heute wird der Betrieb in alter Familien- tradition von Braumeister Ulrich Klose (77) geführt, unterstützt von Sohn Günter (41, Geschäftsführer, Braumeister) und Tochter Ulrike Flassig (35), die sich um den wirtschaftlichen Bereich kümmert. Auf ein Gesetz ist Ulrich Klose seit elf Jahren gar nicht gut zu sprechen. Warum, erklärt er Redakteurin Maria Hofstetter im Interview.