Weilheim – Gut zehn Jahre lang führte Markus Schmorell das Weilheimer Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Kürzlich ist der 65-Jährige in den Ruhestand verabschiedet worden. Wichtigste Ziele seines Nachfolgers Dr. Stefan Gabler sind der Erhalt möglichst vieler Betriebe, der Dialog mit der Gesellschaft und die optimale Qualifikation des bäuerlichen Nachwuchses.
Weilheim – Zwar war man sich im Stadtrat nicht auf Anhieb einig, letztlich wurde dem Antrag von Verkehrsreferent Dr. Claus Reindl (BfW), auch die Überwachung des fließenden Verkehrs in die Hände des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung Oberland zu legen, mehrheitlich zugestimmt.
Landkreis – Der Beruf der HauswirtschafterIn – jeder scheint ihn zu kennen, doch die Wenigsten wissen was dieses Berufsbild alles beinhaltet. Deswegen hat Kreisbotenvolontärin Sofia Wiethaler bei den Auszubildenden Veronika Bergmeister, 16 Jahre aus Eglfing im Berufsgrundschuljahr, Domenik Schwarzer, 22 aus Weilheim im dritten Ausbildungsjahr und Ausbilderin Theresia Schweyer, 28 aus Antdorf, nachgefragt.
Landkreis – Das Projekt CarSharing des Vereins ÖkoMobil Pfaffenwinkel ist bislang in sieben Gemeinden vertreten und inzwischen so erfolgreich, dass ab März ein Geschäftsführer eingesetzt wird.
Weilheim – Die Dreifaltigkeitskirche erstrahlt wieder in ihrem ursprünglichen Glanz: Beim ökumenischen Abendlob am Samstag, 28. Januar, um 17 Uhr können sich die Weilheimer von der Sanierung und Restaurierung dieses Gotteshauses ein Bild machen. Am Sonntag, 29. Januar, findet um 9 Uhr ein Festgottesdienst statt.
Bernried – Der „Bernrieder Bilderbogen“ bietet einen ganz besonderen Streifzug durch die facettenreiche Historie des Klosterdorfs: Wie der Name schon sagt, sind es nicht etwa überbordende und langatmige Texte, die die geschichtlichen Abläufe nachskizzieren, sondern die bildliche Darstellungen mit rund 160 Fotos und Zeichnungen.
Landkreis – 2015 führte der Landkreis an 22 Schulen eine Jugendbefragung durch. Das Ergebnis der Studie zeigt die Bereiche auf, in denen Jugendliche Veränderungen in ihrem Lebensumfeld wünschen. Claudia Sam-Doess von der Jugendhilfeplanung stellte dem Jugendhilfeausschuss die nächsten Schritte bei der Entwicklung von Beteiligungs- und Freizeitmöglichkeiten vor.
Weilheim – Eineinhalb Jahre setzten sich die 190 Schüler der P-Seminare am Gymnasium Weilheim intensiv mit einem Projektthema auseinander. Am Montagnachmittag präsentierten sie ihre Arbeiten in der Schule.
Weilheim – Der frühere Perser Ali Shamloo lebt seit 30 Jahren in Deutschland und bezeichnet sich selbst als Weilheimer. Aktuell engagiert er sich beim Asyl-Unterstützerkreis als ehrenamtlicher Übersetzer und Dolmetscher.
Weilheim/Landkreis – Am vergangenen Freitag trafen die Mitglieder des Kreistags mit großer Mehrheit vier Grundsatzentscheidungen zum Neubau der Berufsschule in Weilheim und nahm den Vorentwurf dazu an. Damit ist der Weg für die Hauptplanung und spätere Ausführung des Großprojekts geebnet.
Weilheim – Am zweiten Fastensonntag, 12. März, von 9.30 bis 10.15 Uhr, überträgt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) die Heilige Messe in der Stadtpfarrkirche.
Peißenberg/Weilheim – Die Zukunft der Immobilie war lange ungewiss: Nun ist die Krankenhaus GmbH offensichtlich mit einem Interessenten im Gespräch, der das einstige Krankenhaus übernehmen möchte. Um wen es sich dabei handelt, gab Landrätin Andrea Jochner-Weiß beim Jahrespressegespräch in Weilheim nicht preis.
Weilheim – 2 582 WeilheimerInnen haben auf den Listen unterschrieben, welche die Bürgerinitiativen (BI) „Heimat 2030“ und „Marnbach-Deutenhausen“ am Mittwoch Bürgermeister Markus Loth überreichten.
Murnau – Die Dämmerung ist hereingebrochen und der Schnee fällt in dichten Flocken. Der Rettungshubschrauber Christoph Murnau steht an seinem Platz im hell erleuchteten Hangar der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik (BGU). Die Zahl der Einsätze nimmt zu und könnte durch den Wegfall der SAR-Hubschrauber der Bundeswehr aus Landsberg weiter ansteigen. Ist es also denkbar, dass ein zweiter Hubschrauber in Murnau stationiert wird?
Landkreis – Der Energiebericht 2015 zeigt auf, was beim Umgang mit Ressourcen in den Liegenschaften des Landkreises richtig läuft und was noch verbessert werden kann.
Region – Geschichten dienen als kulturelles Gedächtnis der Gesellschaft und sie regen die Fantasie an. Eine Form des Geschichtenerzählens ist das Vorlesen. Der Verein LeseRatten Pfaffenwinkel bringt seit seiner Gründung 2009 den Vorlesespaß in Kindergärten und Schulen.
Landkreis – Die Gäste im Blauen Land, im Werdenfelser Land und im Allgäu nutzen sie bereits: Die KönigsCard, die ihnen im Urlaub zahlreiche Vergünstigungen bietet. Ende 2016 hat auch der Tourismusverband Pfaffenwinkel den Weg für ihre Einführung freigemacht. Vier Landkreisgemeinden stimmten gegen den Beitritt. Der Kreisbote hat bei Susanne Lengger, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Pfaffenwinkel, nachgefragt.
Weilheim – Bei den Weilheimer Stadtwerken wird tief gebohrt. Der Grund: Das Unternehmen Gravity Power (GP) bereitet die Umsetzung des Pilotprojekts zur Speicherung von regenerativen Energien vor.
Damit bei Schnee und Eis die Straßen befahrbar und Wege begehbar bleiben, rücken die Mitarbeiter des Betriebshofs in der kalten Jahreszeit zum Winter- und Schneeräumdienst aus.
Polling – Für Montag, 13. Februar, steht bei Renate Dodell ein Treffen mit Hermann Gröhe in Berlin im Terminkalender. Die Vorsitzende des Hospizvereins im Pfaffenwinkel wird bei dieser Feierstunde nicht nur die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers entgegennehmen, sondern auch einen Scheck der Deutschen PalliativStiftung (DPS) über 10 000 Euro überreicht bekommen.
Weilheim – Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim bekommt einen neuen Chef: Der Leitende Landwirtschaftsdirektor Dr. Stefan Gabler wird am 1. Februar dem Leitenden Forstdirektor Markus Schmorell ins Amt folgen, der Ende Januar in den Ruhestand wechselt.
Weilheim – Ein Holzscheit, ein zweites und noch eins.... Kathi Guggemoos aus Obersöchering kann die Last kaum halten, die ihr die eloquente Referentin in die Arme legt. „Ihr seid eine Berufsgruppe, die im Alltag viel Verantwortung trägt“, ruft Elke Pelz-Thaller ins Publikum.
Aus einem Motorradgeschäft in der Liebfrauenstraße wurden in der Zeit von Sonntag, 19 Uhr, bis Montag, 10 Uhr, drei hochwertige rote „Ducati Panigale“-Motorräder entwendet.
Weilheim – Zwei unbekannte Männer wollten am vergangenen Samstag in der Krumpperstraße einem 24-Jährigen Geldbeutel und Handy entreißen. Als Passanten dazwischen gingen, flüchteten die Täter. Wer kann der Polizei zu dem Vorfall Hinweise geben?
Weilheim – Wer kennt das nicht: Sich morgens noch schnell im Lieblingscafé einen Coffee-to-go holen und dann ab in die Arbeit. Den Pappbecher kann man ja dort wegschmeißen – oder er bleibt im Auto, bis er für einen neuen Platz machen muss. Mit den Pappbechern ist aber bald Schluss, zumindest im sonnendeck.
Peißenberg – Ein bisschen umkam Georg Off ja schon das „schlechte Gewissen“, als er bei der Ehrungsfeier für die knapp 90 aktiven Schülerlotsen im Altlandkreis Weilheim „McDonalds“-VIP-Karten als Präsent ankündigte.
Weilheim – Ein kompetentes Krankenhaus, die umfassende medizinische Versorgung im ambulanten Bereich und ein breites Spektrum an weiteren Angeboten, die der Gesundheit dienlich sind: Weilheim hat auf diesem Sektor viel zu bieten und das – findet die örtliche CSU – soll der breiten Bevölkerung anschaulich vermittelt werden.
Weilheim – Michael Lerchenberg präsentiert mit Gerd Anthoff und Conny Glogger am Samstag, 18. Februar, „Opern auf Bayrisch“. Bei der dritten Auflage in Weilheim stehen die Opern „Freischütz“, „Tannhäuser“ und „Turandot“ auf dem Programm. Im Interview erzählte Lerchenberg, warum sich der Besuch von „Opern auf Bayrisch“ definitiv lohnt und wie er zum Ensemble kam.
Eberfing/Region – Der heftige Wintereinbruch am Mittwoch mit Sturmböen, Schnee, Verwehungen und Glatteis stellte die Verkehrsteilnehmer auf eine harte Probe. Auch ein Todesopfer gibt es zu beklagen.
Weilheim – Sportlich ging es am Samstag in der Kreisstadt zu: Für den „Fubsi-Silvesterlauf“, den ersten Laufbewerb in Weilheim zum Jahresausklang, ließen sich 206 Teilnehmer begeistern.
Weilheim – Jutta Liebmann leitet seit 1. April 2016 das neu geschaffene Amt für Standortförderung, Kultur und Tourismus in Weilheim. Die 39-jährige Diplom-Geographin, eine gebürtige Augsburgerin, war zuvor sieben Jahre Citymanagerin in Garmisch-Partenkirchen. Im Gespräch mit Kreisboten-Redakteurin Maria Hofstetter erklärt sie ihre Arbeitsschwerpunkte für 2017.