Weilheim – Bei einem gemütlichen Bummel durch Weilheims Innenstadt können sich die Besucher diesen Herbst wieder verführen lassen und das kostenlos. Die beliebte Aktion des Aktionskreises Innenstadt „Lassen Sie sich verführen“ wird nach einjähriger Pause weitergeführt.
Weilheim – Ein forscher Gang und die ungewöhnlich dunkle Stimme gehören zu ihren Markenzeichen. Seit sie im Wiener Tatort“ an der Seite ihres Kollegen Harald Krassnitzer als verletzliche „Bibi Fellner“ ermittelt, ist Adele Neuhauser einem Millionenpublikum bekannt. In ihrer kürzlich erschienenen Autobiografie „Ich war mein größter Feind“ gibt die sympathische Schauspielerin Einblick in ihr bewegtes Leben, das von herben Schicksalsschlägen gekennzeichnet ist.
Weilheim – Sie sind jung, dynamisch und motiviert: Michael Zwick und Bastian Lobenhofer sind die beiden neuen Konrektoren der Wilhelm-C.-Röntgen Mittelschule Weilheim. In einem Interview mit dem Kreisboten erzählen die beiden über sich und ihre Motivation, das Amt des Konrektors zu übernehmen.
Landkreis – Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, da laufen im Gesundheitsamt Weilheim-Schongau bereits die Vorbereitungen für das Schuljahr 2018/2019.
Bernried – „Small-Talk“ und „Netzwerken“ bei Kaltgetränken und Häppchen: Das ist angesagt, wenn der Unternehmerkreis Weilheim-Peißenberg zu seinen Stammtischtreffen zusammenkommt.
Weilheim – Einen Premierenabend, der es in sich hat, bietet der Verein der „Freunde des Weilheimer Theaters“ am Sonntag, 8. Oktober, um 18 Uhr im Stadttheater.
Weilheim – Mit wilden Trommelschlägen und belebenden Rhythmen wurden sie vergangenen Sonntag gegen 11 Uhr auf dem Marienplatz begrüßt: Die TeilnehmerInnen der größten eMobil Rallye Deutschlands„eRUDA“ mit ihren nahezu geräuschlosen E-Fahrzeugen.
Der Storch bleibt arbeitslos im Krankenhaus Weilheim
Weilheim – Dem Krankenhaus Weilheim fehlen Hebammen. Die Folge: Ab 1. Oktober muss die Geburtshilfe, außer in Notfällen, den Betrieb vorläufig einstellen.
Peißenberg – Die Statistiken zeigen es deutlich: Neben Verkehrsteilnehmern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren gibt es mit Senioren ab 65 Jahren eine weitere „Risikogruppe“, die an Unfällen überproportional oft beteiligt ist.
Raisting – Die Gemeinde Raisting mit ihren knapp 2 300 Einwohnern hat es sich zum Ziel gesetzt, dass möglichst viele ältere Bürger in der gewohnten Umgebung ihres Heimatortes bleiben können und nicht in auswärtige Altersheime umsiedeln müssen.
Weilheim – Mit dem Ergebnis der Bundestagswahl wurde auch die Abstimmung der Siebt- bis Zwölftklässler bei der Juniorwahl (wir berichteten) bekannt gegeben.
Region – Wie beurteilen die Direktkandidaten im Wahlkreis ihr persönliches Abschneiden sowie das ihrer Partei bei der Bundestagswahl? Der Kreisbote hat bei jedem Kandidaten per E-Mail nachgefragt, jedoch nicht von allen eine Antwort erhalten.
Region – Der deutschlandweite Trend am Wahlsonntag schlug sich auch im Wahlkreis 226 Weilheim nieder, der sich aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zusammensetzt.
Polling – Ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignete sich am vergangenen Montagmorgen auf der Staatsstraße 2058 nach der Abzweigung Polling. Drei Personen mussten danach schwer verletzt in das Krankenhaus Weilheim sowie in das Unfallklinikum Murnau eingeliefert werden.
Murnau – „Gruberich“ bringt mit ihrer Musik das Publikum zum Dahinschmelzen. Das sind die Cellistin Maria Friedrich, die Harfenistin Sabine Gruber-Heberlein sowie der Hackbrett-Virtuose Thomas Gruber. Das Trio interpretiert Heavy-Metal, Tango, Walzer und Polka.
Großweil – Das Freilichtmuseum Glentleiten bekommt ein neues Eingangsgebäude. Die Eröffnung des 13,5 Mio. Euro Baues, in dem eine gemütliche Museumsgastronomie eingerichtet wird, ist für den Josefi-Tag im März 2018 geplant.
Paterzell – Die Wolken über dem kleinen Cockpit sind zum Greifen nahe, unter dem Motorsegler vom Typ HK 36 Super Dimona erstrecken sich die Felder, Wiesen und Ortschaften des Oberlands – ein Gefühl der Freiheit.
Großweil – Passend zum Septembermonat dreht sich im Freilichtmuseum Glentleiten am Samstag, 23., und Sonntag, 24. September, alles um alte und moderne Obstsorten.
Peißenberg – 140 Quadratmeter neue Kletterfläche mit rund 60 Routen vom dritten bis zum zehnten Schwierigkeitsgrad: Das sind die Eckdaten der neuen Kletterwand im Peißenberger Alpenvereinsheim. Die alten Hauptwände wurden nach 23 Jahren gegen neue Module ausgetauscht – quasi als Präventivmaßnahme: „Wir hatten Befürchtungen, dass die alte Wand langsam altersschwach wird. Darum haben wir vorher reagiert“, erklärt Hans Hornauer vom Kletterhallenteam.
Weilheim – Seit Jahren ist es immer wieder ausverkauft, das Herbstsingen „Da Summa is uma“ in der Stadthalle. Musikbegeisterte aus dem ganzen Umland schätzen das breite Repertoire dieses Abends an Gesang und Musik. Nach 26 Jahren übergab die langjährige Organisatorin Rosemarie Schmid die Durchführung des beliebten Herbstsingens „Da Summa is uma“, das wieder am Samstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr stattfinden wird, an Friedl Entenmann.
Weilheim – „Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll?“ „Wie soll ich damit umgehen?“ Dies sind die ersten Fragen, die besorgte Angehörige Demenzkranker an Petra Stragies richten, wenn sie den Telefonhörer abnimmt. Stragies ist Erste Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels. Unterstützt durch die Stadtbücherei beantwortet sie solche und ähnliche Fragen zum diesjährigen Welt-Alzheimertag und anlässlich der Demenzwochen.
Weilheim – „Einfach sicher gehen“, so lautet das diesjährige Motto der Sicherheitsaktion der ADAC Stiftung und der Deutschen Post für alle Erstklässler. Bundesweit wurden 760 000 Sicherheitswesten verteilt. Mithilfe des Motorsportclubs (MC) Weilheim konnten am vergangenen Donnerstag 175 gelb leuchtende Schutzwesten an die Erstklässler der Grundschulen in Weilheim verteilt werden.
Weilheim/Landkreis – Die Überlegung, sein eigener Chef zu werden, treibt viele Arbeitnehmer um. Wirtschaftlichen Erfolg hat aber nur, wer gut vorbereitet in die Selbstständigkeit startet. Auf der „Existenz 2017“, die am 30. September in die achte Runde geht, können sich Gründungswillige kompakt und kostenlos informieren.
Weilheim – Insgesamt 207 Kilometer fahren sie mit ihren elektrisch betriebenen Fahrzeugen rund um den Ammersee. Fast geräuschlos rollen sie über den Marienplatz, auf dem normalerweise keine Fahrzeuge erlaubt sind. Doch am Wahlsonntag, 24. September, wird eine Ausnahme gemacht, und zwar für die TeilnehmerInnen der eRUDA („elektrisch rund um den Ammersee“, Anm.d.Red.) und der eSternfahrten, die während ihrer Rallye auch einen Stopp in Weilheim einlegen.
Aidenried – Eines der idyllischsten Fleckerl rund um den Ammersee ist das Erholungsgebiet Aidenried am Ostufer, wo man den Sonnenuntergang eigentlich am besten genießen könnte.
Weilheim – Jonglage, Zaubertricks, fliegende Keulen und Messer, Musik, Kerzen- und Fackellicht, offene Geschäfte – die Innenstadt und Obere Stadt wurden am vergangenen Wochenende für zwei Tage und eine Nacht zum Open Air Varieté.
Region – Fritjof arbeitet in einem Architekturbüro, und ihm ist gar nicht wohl bei der Sache, als er für Vermessungsarbeiten ausgerechnet in ein Hospiz geschickt wird. Dort trifft er auf Hannes, den er noch aus Schulzeiten kennt. Hannes hat Krebs im Endstadium und nur noch kurze Zeit zu leben.
Landkreis – Seit vielen Jahren gibt es Bemühungen, die Attraktivität der Pfaffenwinkelbahn zu steigern. Nun könnte das Projekt Fortschritte machen: Wie Manfred Plonner vom Landratsamt beim Treffen des Unternehmerkreises Weilheim-Peißenberg berichtete, soll die Pfaffenwinkelbahn bis 2019 an das neue elektronische Stellwerk in Weilheim angeschlossen werden.
Weilheim – „Hingehen, anschauen, mitmachen“ mit diesen drei Schlagworten fasst Gabi Königbauer von der Freiwilligenagentur „Anpacken mit Herz“ das Ziel für den Schnupper-Nachmittag am Gmünderhof im Rahmen des Projektes „Ehrenamt für Alle!“ zusammen.
Weilheim – Was tun, wenn man unter 18 Jahre ist und sich gerne an der Bundestagswahl beteiligen würde? Antwort: an der Juniorwahl teilnehmen. In Weilheim wird diese von einem Arbeitskreis des Jugendvereins organisiert und am Gymnasium durchgeführt. Im Gespräch mit Kreisboten-Redakteurin Melanie Wießmeyer erzählen die Organisatoren Sonja Hollaus, Bastian Sinner und Katharina Preß von den Plänen und Vorbereitungen.
Weilheim/Landkreis – Schülerinnen und Schüler besser über das System der Beruflichen Bildung, über Ausbildungsberufe, Beschäftigungs- und Karrierechancen zu informieren, ist das Ziel der „Ausbildungs- Scouts“, einer Initiative der bayerischen IHKs. Von engagierten Auszubildenden, die nur wenige Jahre älter sind, erfahren sie aus erster Hand alles Wichtige über die duale Berufsausbildung.
Weilheim/Landkreis – Das Thema Organspende bleibt aktuell, insbesondere für das Landratsamt Weilheim-Schongau als einziges Landratsamt im Bündnis Organspende Bayern.
Weilheim – „Der Landkreis muss die obere Turnhalle am Gymnasium Weilheim nun dauerhaft sperren. Grund ist ein zweites Gutachten zur Dachkonstruktion“, teilte das Landratsamt Weilheim-Schongau am Donnerstag mit.
Peißenberg – Wie in vielen anderen Kommunen fehlt in Peißenberg sozialer Wohnraum. In der Rathausverwaltung sind auf einer Warteliste knapp 170 Anfragen von Wohnungsbewerbern registriert – Tendenz steigend. Abhilfe sollte diesbezüglich eigentlich die Nachverdichtung des Barbarahofs im Ortsteil Wörth schaffen.
Landkreis – Der späte Frost bedeutete im heurigen Frühjahr für die Blüten zahlreicher Obstbäume eine große Herausforderung. Manch einer trägt deshalb deutlich weniger. Andere ließen sich von kalten Nächten nicht beeindrucken, wie die unterschiedlichen Ernteerträge zeigen.
Landkreis – Die lange Zeit des „Nichtstuns“ hat für die bayerischen SchülerInnen seit gestern ein Ende. Der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“ hat also wieder begonnen. So erging es auch vielen Schüler- Innen im Landkreis Weilheim-Schongau.
Landkreis – #FINDEDEINFEUER – Am Samstag, 16. September, startet die neue Kampagne des Landesfeuerwehrverbands Bayern, mit der dieser die Jugendlichen für einen Einsatz bei der Feuerwehr motivieren will.
Weilheim – Erst zwei Tage italienisches Flair auf dem Kirchplatz, dann zwei Tage Nieselregen und kühle Temperaturen. Das freundliche Wetter hielt nicht bis zum Ende des Festes durch.