Peißenberg – Als die Ökumenische Sozialstation Oberland 2015 vom Paula-Lindauer-Haus ins ehemalige Krankenhaus zog, war klar, dass es sich nur um eine Übergangslösung handeln würde. Nun hat die von der Caritas, der Diakonie und dem ambulanten Krankenpflegeverein getragene, gemeinnützige GmbH aber eine langfristige Bleibe gefunden: Das Peißenberger Rathaus.
Weilheim – Betriebskosten reduzieren, Profit steigern und gleichzeitig die Umwelt entlasten? Dass das funktionieren kann, beweisen die Mitglieder des Ökoprofit Klubs Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen. 16 Unternehmen unterschiedlicher Branchen wurden vergangene Woche bei der Abschlussveranstaltung in Weilheim für ihre erfolgreiche Teilnahme am Ökoprofit Klub ausgezeichnet.
Landkreis – Nach Sturmtief „Xavier“ Anfang Oktober, sorgte „Herwart“ am vergangenen Sonntag in weiten Teilen Deutschlands für Chaos, Ärger und Schäden. Auch vor dem neuen Gebäude des Medienhauses Kreisbote/Weilheimer Tagblatt am Weidenbach machte das Sturmtief keinen Halt (siehe Foto).
Region – Einem großzügigen Spender, welcher nicht genannt werden möchte, ist es zu verdanken, dass vor Kurzem die „Stiftung Lebensraum Lechtal“ ins Leben gerufen werden konnte.
Weilheim – Strahlender Herbstsonnenschein begleitete vor knapp eineinhalb Wochen die Enthüllung eines Meilensteines, dessen Aufstellung von Gerhard Weber, dem ehemaligen ersten Vorstand des „Verein zum Erhalt des Oberlandes e.V.“, Ende 2016 initiiert worden war.
Großweil – An allen Öffnungstagen während der Herbstferien bietet das Freilichtmuseum Glentleiten von Samstag, 28. Oktober, bis Samstag, 5. November, nochmals eine Fülle an Mitmach-Programmen für Kinder und Familien an.
Weilheim – „Jetzt geht´s los! Jetzt kann das schnelle Internet endlich nach Weilheim kommen“, freute sich Stadtwerke Weilheim Energie GmbH Geschäftsführer Peter Müller. Spatenstich war vor Kurzem im Neubaugebiet Am Gögerl.
Weilheim – Reinhold Schlegel ist Schuhmachermeister aus Leidenschaft. Er hat ein eigenes Geschäft in Weilheim und organisiert die erste Weilheimer Herbsttagung des Zentralverbands des Deutschen Schuhmacher-Handwerks. Mit dem Kreisboten hat er darüber gesprochen, warum er Schuhmacher gelernt hat, warum dieses Handwerk noch immer wichtig ist und was sich beispielsweise bei der Ausbildung ändern sollte.
Weilheim – „Es hat lange gedauert, bis unsere Jugenddienststelle wieder besetzt wird und dann auch noch mit Ihnen. Aber das Warten hat sich gelohnt. Herzlich willkommen“, begrüßte Dekan Axel Piper im Namen der Gemeinde am vergangenen Samstag die neue Diakonin Ruth Grünwald in der Apostelkirche.
Weilheim – Seit Beginn der Aktion „500-Kirche im Licht“ am 5. Oktober bestaunten und bewunderten über 1100 Besucher und 250 Schüler die Lichtinstallation im Inneren der Apostelkirche anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation.
Weilheim – Im hohen Lebensalter haben die Menschen andere Bedürfnisse. Das trifft auch auf die stationäre medizinische Behandlung zu. Eine wohnortnahe Versorgung in vertrauter Umgebung ist für Patienten wie Angehörige wichtig. Neben der Akutgeriatrie in Schongau verfügt jetzt auch das Weilheimer Krankenhaus über ein solche Station.
Peißenberg– Nach der Volkshochschule und den Peißenberger Gemeindewerken hat die Eigentümerfamilie Vollmer nun einen weiteren Mieter für den Westflügel des Rigi-Centers gefunden: Im Mai 2018 wird das in Kempten ansässige und auf regionale Produkte orientierte Lebensmittelunternehmen „Feneberg“ im Erdgeschoss eine Filiale eröffnen.
Weilheim – „Alle Trassen müssen in gleicher Schärfe und Tiefe untersucht werden“, betonte Uwe Fritsch, als er den Stadtrat vergangene Woche über den Planungsstand für eine Entlastungsstraße unterrichtete. Bis Ende 2018, führte der neue Behördenchef des Staatlichen Bauamtes Weilheim aus, soll der Vergleich der Varianten abgeschlossen sein und einer Trasse der Vorzug gegeben werden.
Weilheim – Entspricht das aktualisierte Leitbild dem Willen der BürgerInnen? Ist dieser Wegweiser für die Entwicklung der Stadt Weilheim nach mehrmaligen Änderungen in seiner jüngsten Fassung beschlussfähig? Von der CSU hagelte es Protest: Sie hält das Leitbild 2017„in Form und Inhalt für missglückt“ und lehnte die Endfassung bei der Abstimmung im Stadtrat ab.
Weilheim – Dass Radfahren in Weilheim beliebt ist, haben in diesem Jahr wieder 719 registrierte Teilnehmer bei der Klimaschutzkampagne Stadtradeln gezeigt.
Peißenberg – Damit hatte der 51-jährige Rettungsassistent wohl nicht gerechnet: Bei seiner Behandlung eines im Straßengraben liegenden Betrunkenen wurde dieser handgreiflich und verletzte ihn.
Murnau – Im Zuge der Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) führt die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) seit Dienstag weitere Fällungen in der Murnauer Quarantänezone durch. Die Maßnahmen nördlich des Alten Volksfestplatzes werden voraussichtlich zwei Wochen dauern.
Murnau/GAP – Ob ihn doch das schlechte Gewissen gedrückt hat? Der Täter, der zuerst in die Tourist-Info in Garmisch-Partenkirchen und einige Tage später in der Nacht auf Samstag, 7. Oktober, in das Kultur- und Tagungszentrum in Murnau eingebrochen ist, hat sich am Montag in München der Polizei gestellt.
Weilheim – 4 000 Euro konnte der Jugendhilfeverein Brücke Oberland e.V. von der Weilheimer Theatergruppe „Die Almdudler“ für den weiteren Ausbau des Gmünder Hofes zu einer sozialen Landwirtschaft entgegennehmen.
Weilheim – Am 9. Oktober kehrte auf der Baustelle des Kreisboten-Geländes nach vierwöchiger Verzögerung wieder richtig Leben ein. Drei bis vier Tieflader schafften täglich die Fertigteile für den Neubau heran. Eine Woche später stand bereits das komplette Erdgeschoss, das Obergeschoss ist inzwischen fertiggestellt.
Raisting – Heimatverbundenheit, Traditionsbewusstsein und trotzdem das hippe Lebensgefühl von heute spiegeln sich jedes Jahr am Kirchweih-Montag beim „Betteltanz“ in Raisting wider.
Peißenberg – Ab Freitag, 3. November, heißt es in der Tiefstollenhalle wieder Vorhang auf für die Theatergruppe der Peißenberger Kolpingfamilie. Nach einer krankheitsbedingten Zwangspause im vergangenen Jahr wird das Laienspielensemble die Komödie „Die scheinheilige Dreifaltigkeit“ auf die Bühne bringen.
Weilheim – „Wir versuchen als Bürger, mit unserem Bürgerblick, kleine Veränderungen zum Positiven in der Stadt anzustoßen“, so Friederike Vogel, Ansprechpartnerin für den AK Mobilität und Verkehr der Agenda 21. Dieser Aufgabe widmen sich die Mitglieder der Weilheimer Agenda nun seit 20 Jahren. Mit einem Festakt am Donnerstag, 26. Oktober, wird die Gründung im Jahr 1997 gefeiert.
Peißenberg – Bislang war die Peißenberger Volkshochschule über zig verschiedene Einrichtungen im Ort verstreut. Mit dem nun vollzogenen Geschäftsstellen-Umzug vom ehemaligen Rasp-Haus in den Westflügel des Rigi-Centers verfügt die Vhs nun auch räumlich über ein repräsentatives Zentrum.
Weilheim – Geschichten mit Happy End gibt es immer wieder. In diesem Falle waren es erfolgreiche Berufsabschlüsse. Am vergangenen Dienstag verabschiedeten die Regionalausschüsse Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech die erfolgreichen Absolventen der Sommerprüfungen aus insgesamt 59 IHK-Berufen.
Peißenberg – Er ist schon zur Tradition geworden, der „Aktionstag Discofieber“. Dabei geht es nicht um eine Aktion in der Disco, sondern vielmehr, was nach dem fröhlichen Discobesuch auf dem Nachhauseweg passieren kann, wenn zu viel Alkohol und Übermut im Spiel sind.
Peißenberg – Für Bürgermeisterin Manuela Vanni wird die Lage in Peißenberg immer ungemütlicher: Die Rathauschefin musste in der jüngsten Bürgerversammlung heftige und zum Teil grenzwertige Attacken über sich ergehen lassen. Michael Bernhard, der sich schon seit längerem für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen an der Ortsdurchfahrt einsetzt, forderte Vanni unverhohlen auf, ihren Politikstil zu ändern – oder andernfalls von ihrem Amt zurückzutreten.
Weilheim – „Mensch, das müssten die Schüler hören“, dachte sich Studiendirektor Christian Dick, als er vor anderthalb Jahren beim Unternehmerkreis Weilheim-Peißenberg einen Vortrag von Professor Franz Josef Radermacher besuchte.
Weilheim – Der kalendarische Sommer ist vorbei. Am vergangenen Wochenende pilgerten die Freunde der Volksmusik wieder in Scharen zum 27. Herbstsingen nach Weilheim.
Weilheim – Holzbau liegt voll im Trend. Das beweist proHolz Bayern, das an vier verschiedenen Orten Halt macht und gemeinsam mit den Akteuren vor Ort ein interaktives Forum mit kostenfreier Holzberatung anbietet.
In Bayern leiden über eine Million Menschen an Depression, einer Erkrankung, die jeden treffen kann und die weit mehr ist als nur eine vorübergehende Traurigkeit.
Weilheim – Mit einem Festakt im Pfarrheim „Miteinander“ feierte am vergangenen Wochenende die Außenstelle des „Weißen Rings“ Weilheim-Schongau ihr 30-jähriges Bestehen.
Weilheim – Worte und Formen aus Licht, an Schnüren gespannte Origamischwäne mit Botschaften und ruhige Klänge – am vergangenen Donnerstag fand in der Apostelkirche die Vernissage zu „500 – Kirche im Licht“ statt.
Peißenberg – „Gemeinwohlökonomie ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“ lautete der Titel einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, zu der die Peißenberger Bürgervereinigung vergangene Woche eingeladen hatte. Und das Thema stieß auf breites Interesse: 110 Besucher kamen in die Tiefstollenhalle – weit mehr als die Organisatoren erwartet hatten.