Weilheim/Schongau – Seit Oktober kommen, Hausgeburten ausgenommen, keine gebürtigen Weilheimer mehr zur Welt. Das wird eine Zeitlang so bleiben, da die Geburtshilfe in Weilheim nicht zum 1. Januar 2018 wiedereröffnet wird.
Peißenberg – Die Ehrung für bürgerschaftliches Engagement, die Ausschüttung der Mittel aus der Kultur- und Bürgerstiftung, die Ehrung erfolgreicher Sportler und jede Menge lobender Worte sowie musikalische Darbietungen der örtlichen Musikschule und des Jugendorchesters der Knappschaftskapelle: Der gemeindliche Ehrungsabend, zu dem die Rathausverwaltung in die Tiefstollenhalle geladen hatte, wartete mit einem dichtgedrängten Programm auf.
Peißenberg – Die Zukunft der Peißenberger Obstpresse hing am seidenen Faden, nachdem die beiden Betriebsleiter Rita und Josef Bauer nach vielen Jahren ehrenamtlichen Engagements im Sommer ihren Rückzug nach der diesjährigen Mostsaison angekündigt hatten (wir berichteten).
Weilheim – Auf dem Grundstück von „Huawei“ am Leprosenweg liegen meterhoch die Schuttberge. Laut Torsten Küpper, Mitglied der Geschäftsleitung, sei „von Anfang an klar gewesen“, dass die ehemalige „Zarges“-Halle entkernt und ganz neu aufgebaut werden muss. „Chic und modern“ soll das Bauwerk werden, kündigte Küpper an.
Peißenberg – Welche Fischarten und botanische Juwelen gibt es im Ammersystem? Welche verschiedenen Nutzungsinteressen gibt es an dem Fluss und wie könnte eine naturnahe Entwicklung der Ammerlandschaft aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Fachtagung, zu der die „Ammer-Allianz“ und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in die Tiefstollenhalle nach Peißenberg eingeladen hatten.
Weilheim – Nach langen, schwierigen Verhandlungen wurde für das sanierte Stadtwerke-Areal eine kombinierte Lösung gefunden. Mit dem Bau eines Parkhauses können drei Anforderungen erfüllt werden: Feuerwehr und Rotes Kreuz erhalten im Erdgeschoss Lkw-Garagen, in drei darüber liegenden Etagen werden Pkw-Stellplätze für Dauerparker geschaffen und die Parkplatznot in der Stadt gelindert.
Weilheim – Wie stehen die Anwohner zum geplanten Bahnhalt „Weilheim-Au“ an der Strecke Weilheim-Schongau? Ihre Meinungen sollen in einer Informationsveranstaltung gehört werden, zu der auch Fachleute der Bahn geladen werden. Alfred Honisch (Grüne) hatte im Stadtrat erneut Kritik angebracht, dass bisher nur die Unternehmer im Trifthof befragt wurden. „Es gibt Ängste von Anliegern“, räumte Bürgermeister Markus Loth ein.
Landkreis/Peißenberg – Mit dem „hAMMERsound Festival“ organisiert die Kommunale Jugendarbeit, in Kooperation mit den Jugendzentren und dem Kreisjugendring, das erste Jugendfestival im Landkreis.
Weilheim – Musik hat die Menschen seit jeher begeistert und bewegt. Auch heute wäre ein Leben ohne Musik kaum denkbar, vor allem für diejenigen, die dieses Medium wirklich leben. Dazu gehört das „Allschlaraffische Sinfonie-Orchester“, welches im Sinne der schlaraffischen Ideale Kunst, Freundschaft und Humor erstmals in Weilheim zu sehen und zu hören sein wird.
Landkreis – Goji-Beeren, Chia- Samen und Physalis haben etwas gemeinsam – sie gehören zum sogenannten Superfood. „Superfood“, ein Begriff, welcher in den Medien immer öfter herumschwirrt. Allgemein beschreibt dieser Lebensmittel mit angeblichen Gesundheitsvorteilen. Doch müssen für einen gesunden Lebensstil „Superfoods“ wirklich aus aller Herren Länder bezogen werden? Nein, sagen Bettina, Christine und Silvia von „Die Hauswirtschafterei“, die in ihrem Buch „Bayerisch Superfood“, zeigen, dass alles Nötige direkt vor der Haustüre wächst.
Landkreis/Peißenberg – Man muss mindestens 18 Jahre in einem Gemeinde- oder Stadtrat gesessen sein, dabei wirklich als aktiver Mandatsträger aufgefallen sein und sich auch außerhalb des Gremiums für das Gemeinwohl eingesetzt haben, um eine Auszeichnung für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung zu erhalten.
Weilheim – „Etwas ungewöhnliche Zahlen“, wie sie der erste Vorsitzende Florian Lipp nannte, und viele Projekte wurden bei der Mitgliederversammlung des Vereins für Standortförderung in Weilheim erläutert.
Bernried – Einen wahren Ehrungsmarathon hatte Bürgermeister Josef Steigenberger in der jüngsten Bernrieder Bürgerversammlung zu absolvieren. Sage und schreibe 18 Namen standen auf der Auszeichnungsliste für die goldene Hofmarksmedaille und die silberne Bürgermedaille.
Weilheim – Der Sion, ein reines Elektroauto von Sono Motors, einem Start-Up Unternehmen aus München, war am vergangenen Wochenende in Weilheim bei Motoren Bauer. Probefahren durfte ihn jeder, der sich angemeldet hatte. Das ließen sich über 360 Bürger aus dem Landkreis nicht zwei Mal sagen.
Murnau – Nach dem großen Erfolg beim ersten Murnauer Nikolaustreffen 2016 soll es heuer wieder eine Zusammenkunft der Nikoläuse geben. In diesem Jahr sollen auch die Nikoläuse aus Tirol und Südtirol Gelegenheit bekommen, zu dem Treffen nach Murnau zu kommen.
Pähl – Mit einer schlechten und einer guten Nachricht eröffnete Bürgermeister Werner Grünbauer die Bürgerversammlung im Pähler Pfarr- und Gemeindezentrum.
Weilheim – Gesund einkaufen und gleichzeitig umweltfreundlich tanken? Wer dachte, dass es umweltschonender nicht mehr geht, hat sich getäuscht. Ab sofort können die CarSharing Nutzer von ÖkoMobil Pfaffenwinkel e. V. auf einen VW e-up!, ein Elektroauto, umsteigen. In Kooperation mit dem Biomichl fand der Viersitzer mit eingebauter Ladestation in der Tiefgarage des Bio-Supermarktes ein neues Zuhause.
Landkreis/Weilheim – In unserer Serie über die IHK AusbildungsScouts hat der Kreisbote Weilheim dieses Mal mit Birgit Wechsler und Robert Geml, Lehrer an der Realschule Weilheim und zuständig für Berufsorientierungsprojekte in der neunten Jahrgangsstufe, gesprochen.
Landkreis – Der Winter hat sich mit ersten Schneefällen und winterlichen Temperaturen angekündigt und die Straßenmeistereien haben bereits ihre ersten Winterdiensteinsätze hinter sich.
Weilheim – Am 20. November 1967 wurde im Beisein des damaligen Bundesfinanzministers Franz-Josef Strauß der Grundstein für die Zentralstation des Deutschen Bodensystems gelegt. Seither hat sich der Standort Weilheim zum unerlässlichen Bindeglied für die Kommunikation mit nationalen und internationalen Satellitenmissionen entwickelt. Den runden Geburtstag feierte die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Montag mit einem Festakt am Standort in der Reichenbachstraße.
Weilheim – Zeigen, was in der Stadt für die ältere Generation geboten wird, um ihre Selbständigkeit und Aktivität auch im fortgeschrittenen Alter zu erhalten: Das ist dem rührigen Arbeitskreis „Senioren“ der Weilheimer Agenda 21 auch mit der zweiten Auflage der Seniorenmesse eindrucksvoll gelungen.
Weilheim – Nun ist es entschieden: Der künftige Vorstandsvorsitzende der „Sparkasse Oberland“ kommt aus den eigenen Reihen. Der Verwaltungsrat hat am Mittwoch Thomas Orbig (54) zum Nachfolger von Josef Koch berufen.
Landkreis – Nicht nur die großen Weltmächte tun sich mit dem Thema Klimaschutz schwer, auch im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es bei diesem Thema großen Redebedarf.
Weilheim – Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2018 steht vor der Tür. Auch im nächsten Jahr ist für Familien in puncto Veranstaltungen in Weilheim viel geboten. Der Arbeitskreis (AK) „Attraktiver Standort“ des Familienbündnisses hat wieder einen neuen Kalender herausgebracht, in welchem über Veranstaltungstermine informiert wird.
Landkreis – Der Pädagoge, Lehrer, Gemeindeschreiber, Musiker und mehrfache Vereinsgründer Ferdinand Fendt (1843-1888) war in Marnbach ein besonders engagierter Bürger, der die Gemeinde nachhaltig prägte und auf das gesellschaftliche Leben vielfältig einwirkte. Fast 130 Jahre nach seinem Tod soll mit der „Ferdinand Fendt Straße“ in Marnbach an diesen besonders engagierten Bürger gedacht werden. Dieser Beitrag ist einer von vielen, der im heimatkundlichen Jahrbuch 2018 seinen Platz gefunden hat.
Polling – Während 2016 die Hochwasserereignisse, damit verbundene Schäden und Überlegungen für Schutzmaßnahmen das beherrschende Thema waren, konnte Bürgermeisterin Felizitas Betz in ihrem Rückblick auf 2017 einen vergleichsweise entspannten Bericht präsentieren.
Weilheim – Wenn der Rohbau steht und der Zimmermann den Dachstuhl errichtet hat, ist es Zeit für den traditionellen Hebauf. Dieser wurde letzten Donnerstag auch im Amtsgebäude des Landratsamtes an der Pütrichstraße gefeiert.
Weilheim – Die Frage „Was will ich einmal werden?“ stellt sich wohl jeder. Angesichts vieler Alternativen ist es nicht einfach, diese Frage sogleich zu beantworten. Um die SchülerInnen der Mittelschule über die unterschiedlichen Berufsbilder frühzeitig zu informieren, veranstaltete die Schule gemeinsam mit der Agentur für Arbeit einen Berufemarkt.
Weilheim – Seit 40 Jahren besteht das Weilheimer Kammerorchester. Mit einem Jubiläumskonzert wurde am Samstag in der nahezu ausverkauften Stadthalle der Geburtstag zelebriert.
Weilheim – Ein Heizungsausfall im Haus der Begegnung sorgte dafür, dass das heiße Thema Asylbewerber und ihre Integration von einem hochkarätig besetzten Gremium in frostiger Atmosphäre diskutiert wurde. Trotzdem entwickelte sich jedoch ein lebhafter Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Peißenberg – Jeder, der selbst ein Haustier hat, kann sich vorstellen, wie schlimm es sein muss, wenn dieser treue Begleiter auf einmal nicht mehr da ist.
Murnau – Nachdem keine weiteren Funde des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) mehr aufgetreten sind, hat die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Fällungen nördlich des Alten Volksfestplatzes abgeschlossen.
Oberhausen – Der Uferschutz in Thalhausen an der Ammer ist wieder hergestellt. Beim letzten Hochwasser hatte die Ammer das Ufer angegriffen und den Steg über den Hungerbach weggespült, so dass ein dringender Handlungsbedarf bestand.
Landkreis – Das Ehrenamtsprojekt „Kulturdolmetscher“ der Caritas-Freiwilligenagentur „Anpacken mit Herz“ hat in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtskoordination der Asyl-Unterstützerkreise im Landkreis Weilheim-Schongau weitere 14 KulturdolmetscherInnen geschult.
Weilheim/Landkreis – Um den Bestand an Streuobstbäumen im Landkreis Weilheim-Schongau zu erhalten und zu erweitern, fand bereits zum zehnten Mal eine Bestellaktion statt. Spitzenreiter bei den Bestellungen war diesmal Weilheim mit 257 Bäumen, gefolgt von Wessobrunn mit 97 und Altenstadt mit 51 Bäumen.
Peißenberg – „Der sieht ja sportlich aus. Der ist bislang der Schönste von allen“, scherzte Pfarrer Dr. Rainer Mogk, als er zusammen mit seinem katholischen Amtskollegen Georg Fetsch das neue Allradfahrzeug der Ökumenischen Sozialstation Oberland segnete.
Weilheim/Landkreis – Über Suchtgefahren aufklären und Vertrauen schaffen: Das will Volker Greiner in zweistündigen abendlichen Seminaren, für die es zwei Zielgruppen gibt: Menschen anderer Kulturkreise, die aus ihren Heimatländern zu uns geflüchtet sind und Helfer, die sie bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen. „Die Resonanz ist gut und ein weiterer Bedarf durchaus vorhanden“, schildert der Diplom-Sozialpädagoge (FH) seine bisherigen Erfahrungen.
Landkreis – „Bin ich überhaupt bereit dazu, eine Familie zu gründen? Wie sieht es mit einer finanziellen Unterstütz- ung aus und wer hilft mir, wenn ich Schwierigkeiten habe?“ Diese und noch weitere Fragen stellen sich wohl viele, die eine Familie gründen möchten. Antworten und Unterstützung bietet das Familienbüro des Landkreises Weilheim-Schongau. Vergangene Woche wurde der neue Familien- und Babywegweiser vorgestellt.
Oberhausen – Viele Ratsvorstände dürften Oberhausens Bürgermeister darum beneiden, dass er bei der Bürgerversammlung – schon traditionell – wieder einen Haushalt ohne Schulden präsentieren konnte, obwohl 2017 mehrere kostspielige Investitionen in Angriff genommen wurden.
Weilheim – Der Belag am Bärenmühlweg war schadhaft und glich immer mehr einer Holperstrecke. Sanierungsarbeiten beziehungsweise ein Straßenausbau waren dringend erforderlich, so dass sich die Stadt zum Ausbau entschieden hat.
Eglfing – Großes Glück hatte ein 45-jähriger Lkw Fahrer am Dienstag, als dieser von der Fahrbahn abkam und mit einer ganzen Baumgruppe kollidierte. Der Schaden, der dadurch entstand, befindet sich im fünfstelligen Bereich.
Weilheim – Am 9. November 2002 gründeten Petra Stragies und Guntram Windes mit sieben Gleichgesinnten die Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel. Heute hat der Verein 270 Mitglieder und ist in 15 von 34 Gemeinden des Landkreises vertreten. In Garmisch-Partenkirchen sind es zwei. Am vergangenen Sonntag feierte der Verein das Jubiläum in der evangelischen Apostelkirche: In Anwesenheit von Vertretern des Stadtrats und Landrätin Andrea Jochner-Weiß mit einem ökumenischen Gottesdienst, 18 ehrenamtliche Helfer wurden mit der Bayerischen Ehrenamtskarte gewürdigt.