Wessobrunn – Jahrzehntelanges Engagement ist keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert großen Einsatz und viel Zeit. Franz Langer aus Wessobrunn war 24 Jahre Kirchenpfleger der Katholischen Kirchenstiftung St. Johannes Baptist in Wessobrunn. Dafür erhielt er vor Kurzem die höchste Auszeichnung, die die Diözese Augsburg an Kirchenpfleger verleiht.
Wessobrunn/Haid – Im Herbst letzten Jahres erhielt ein Architekturbüro den Zuschlag, die Pläne zu erstellen. Im Januar wurde das „Keller-Liesl-Haus“ in Haid abgerissen und in dieser Woche machte der Wessobrunner Gemeinderat die nächsten Schritte, um das Dorfladenprojekt, das nach wie vor Kritiker hat, auf den Weg zu bringen.
Landkreis – Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart verabschiedete vor Kurzem im Rahmen eines Festakts den Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern, Prof. Dr. Wolfgang Wüst, und führte Michael Kordon als Nachfolger ins Amt ein.
Weilheim – Seit den 1990er Jahren nimmt der 1960 in Würzburg geborene Expeditions-, Reise- und Landschaftsfotograf Willy Sinn an Extrem-Expeditionen teil, die ihn in die entlegensten Teile der Welt führen. Afrika, Asien und Europa sind seine bevorzugten Arbeitsplätze, die er aus seinem eigenen, oft völlig ungewohnten Blickwinkel präsentiert.
Weilheim – Wo hat man schon die Möglichkeit, an einem Tag zwei Live-Übertragungen von OPs beizuwohnen, den Impfpass checken zu lassen und sich als Stammzellenspender typisieren zu lassen?
Weilheim/Hamburg – Der Siegeszug geht weiter. In Hamburg holte Alex Rigas seinen achten Erfolg im Profiboxen. Der 26-jährige Weilheimer feierte auf Sankt Pauli seinen bisher größten Erfolg.
Weilheim – Gemeinsam mit Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herr-mann und der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Gudrun Brendel-Fischer, hat Regierungspräsidentin Maria Els vor Kurzem den Integrationspreis für den Regierungsbezirk Oberbayern verliehen.
Weilheim – Es war nur ein Versuch zur Spendengenerierung, aber er erfüllte alle Erwartungen. Die gemeinsame Veranstaltung des Weilheimer Kinderschutzbundes und der IT-Firma „niteflite networxx“ am vergangenen Freitag auf Gut Kerschlach war ein voller Erfolg.
Huglfing – Monika Gurk wurde vor Kurzem vom Bayerischen Fußball Verband (BFV) für ihr „Lebenswerk“ geehrt. Seit August 1972 wusch Gurk für die Herrenmannschaften 1 und 2 sowie für die Alten Herren des SC 1920 Huglfing e.V. die Trikots.
Weilheim – Der Verein „Gmünder Hoffnung e.V.“ besteht seit etwa zwei Jahren und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, das Projekt Gmünder Hof, welches von der Brücke Oberland e.V. betrieben wird, zu unterstützen.
Pähl – Um das breite Sportangebot für die Einwohner der Gemeinde auch künftig sicherstellen und weiter ausbauen zu können, hat der TSV Pähl einen Sport-Förderverein gegründet.
Wielenbach/Garmisch-Partenkirchen – Um die Jugendarbeit der Wielenbacher Musikanten e. V. zu unterstützen, wird am Dienstag, 2. April, zu einem besonderen Benefizkonzert eingeladen.
Landkreis – Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Kreisverband Weilheim-Schongau ist im Landkreis alleinig mit der Durchführung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes betreut.
Weilheim/Region – 15 Ehrenamtliche aus den Reihen der Helfer von Asyl im Oberland gründeten im vorigen Jahr ein Solidaritätsbündnis. Heuer starten die, die sich als der „politische Zweig“ von Asyl im Oberland verstehen, eine Vortragsreihe unter dem Titel „Menschenrechte, Menschenwürde – und wir?!“. Ziel der Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen gesellschaftspolitischen Aspekten dieser Fragestellung beschäftigen, ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen – quer durch alle gesellschaftlichen Schichten, politischen- und Weltanschauungen.
Weilheim – Auch dieses Jahr informierte die Berufsschule Weilheim gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem Bayerischen Bauernverband interessierte SchülerInnen und deren Eltern über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Ausbildung zum Landwirt bietet.
Landkreis – Weniger Papierverbrauch, schnellerer Austausch und flexiblere Handhabung: Mithilfe der „Mandatos-App“ soll die Arbeit der Mitglieder diverser Gremien erleichtert werden. Ein Großteil der Landkreise in Oberbayern hat das System bereits eingeführt. Nun soll auch Weilheim-Schongau nachziehen.
Weilheim – Auf einer kleineren Waldfläche nahe des Naturfreundehauses, dem Gögerl und in der Nähe der Unterhauser Au werden aus Gründen der Verkehrssicherung problematische Bäume gefällt. Stadtförster Christian Schuller erklärt die Hintergründe.
Weilheim – Bei solchen Nachrichten dürfte bei jedem Faschingsnarr Freude aufkommen: Während anderer Orts die Faschingsveranstaltungen schon vorüber sind, geht es in der Kreisstadt erst richtig los.
Peißenberg – Die neue Geschäftsstelle der Peißenberger Volkshochschule im Westflügel des Rigi-Centers ist „jetzt richtig behaglich“ geworden, wie Vhs-Leiterin Mechthild Merz kürzlich aus gegebenem Anlass konstatierte. Bislang zeigten sich die Wände in den neuen Räumlichkeiten noch überwiegend weiß und kahl. Doch seit ein paar Tagen bringt eine Ausstellung von Claudia Albert farbliche Atmosphäre in die Büro- und Kursräume.
Weilheim – „Achtung Baustelle!“ heißt es drei Tage lang bei den LEGO® Ferientagen der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Weilheim. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind eingeladen, auf 15 Quadratmetern mit hunderttausenden Steinen ihre Stadt nachzubauen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Weilheim – Auch heuer konnten die SchülerInnen und LehrerInnen der Oberlandschulen am Valentinstag Rosen verschenken, die von der „Fairtrade-AG“ zum Kauf angeboten wurden.
Hohenpeißenberg – Eine ganze Palette an Mängeln weist die Kreisstraße WM 22 im Bereich der Bergstraße auf. Um die Situation dort zu verbessern, soll der Landkreis für einen Teilausbau einschließlich der Erneuerung der Straßenentwässerung nun etwas tiefer in die Tasche greifen.
Landkreis – Hurra und helau! Schon bald erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Für viele gehört zum närrischen Treiben Alkohol einfach dazu. Das kann aber auch oftmals böse enden.
Weilheim – Nachdem im vergangenen Frühjahr die Operateure ihre Arbeit in den neuen Operationssälen eins bis drei aufnehmen konnten, ging nun der letzte und mit seinen 60 qm größte OP ans Netz. Die erste Operation konnte Anfang Februar durchgeführt werden.
Weilheim – Zwei Euro von jedem Schüler, der dabei sein wollte – soviel kostete das Bändchen, mit dem die Gymnasiasten am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien am großen Winterfest der SMV teilnehmen konnten.
Peißenberg – Wahlen stehen erst wieder im nächsten Jahr auf dem Programm. Deshalb rückten bei der Hauptversammlung der Motorsportler des MC Peißenberg im Gasthaus Zur Post die Berichte und Ehrungen in den Mittelpunkt der Veranstaltung.
Murnau – Vor 2000 Jahren hauste im Murnauer Moos eine Gruppe römischer Legionäre. Ihr Lager war am Moosberg aufgebaut, von dem mittlerweile nur noch ein 70 Meter tiefer See übriggeblieben ist. Wie die Römer hier lebten erfahren Kinder ab sechs Jahren im Schlossmuseum.
Weilheim – Energie von der Sonne und aus der Umwelt. Im Unternehmen Solarzentrum-/Haustechnik Oberland hat die Solarenergie nicht nur einen festen Platz im Firmennamen gefunden, sondern ebenfalls in der Philosophie.
Weilheim – Der MC Weilheim e. V. im ADAC hat auf seiner Jahreshauptversammlung im Gasthaus Oberbräu satzungsgemäß einen Teil seiner Vorstandschaft gewählt.
Weilheim – Veranstalter Bernhard Luttner hatte das Interesse für Gesundheit im Landkreis richtig eingeschätzt und landete mit der Einladung des bekannten Autors und Live Coachs Dirk Kessler einen Volltreffer. Er sprach vor rund 500 Interessenten aus allen Altersklassen.
Weilheim – Mit der Ausstellung „Seelenleben“ zur Situation psychisch Kranker hat sich das Gesundheitsamt Weilheim – zwei Jahre nach der ersten Ausstellung unter dem Titel „Seelenblicke“ – einmal mehr einem sehr schwierigen, aber nicht minder wichtigen, Thema angenommen. Im Beisein von Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Bezirksrätin Alexandra Bertl und dem stellvertretenden Bezirkstagspräsidenten Michael Asam wurde in den Räumen der Sparkasse am Mittleren Graben Vernissage gefeiert.
Murnau – Die „Realschule im Blauen Land“ platzt aus allen Nähten. Aktuell besuchen 652 Buben und Mädchen in 25 Klassen die Schule, die ursprünglich mit 18 Klassen für 540 Schüler geplant und gebaut worden war. Die Folge: Fachräume müssen als Klassenzimmer herhalten. Jetzt zeichnet sich eine Lösung der Platznot ab.
Weilheim – Am vergangenen Mittwoch surrten Akkubohrmaschinen im derzeit verschneiten Mitarbeitergarten vor dem Bistro des Biomarkts in der Pütrichstraße 9 in Weilheim.