Weilheim – „Willkommen auf der MS Absolvia“, so begrüßte die imaginäre Crew die Gäste der Abschlussfeiern der Realschule in der Stadthalle via Videobotschaft. Kurz wurden die Hygieneregeln erläutert und dann ging’s mit dem Liveprogramm los. 89 Schüler waren heuer angetreten und alle haben bestanden.
Johannes Lehnert über seine Arbeit als Kinder- und Jugendbüroleiter
Weilheim – Fast ein halbes Jahr hat Johannes Lehnert inzwischen den Leitungsposten im Kinder- und Jugendbüro der Stadt inne. Dem Kreisboten erzählt er von seiner neuen Stelle und wie er die Zukunft der Jugendarbeit sieht.
Peißenberg – Es ist bei Kindern und Jugendlichen gleichsam beliebt wie bei Erwachsenen: Das Peißenberger Bergbaumuseum am Tiefstollen. In den letzten Wochen häuften sich die Anfragen, wann denn die Einrichtung nach der Corona-Zwangspause wieder ihre Tore öffnen würde. Und nun ist es soweit.
Seeshaupt – Diese Entdeckung dürfte zu den schlimmsten gehören, die ein Baggerführer bei der Arbeit machen kann: eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg.
Wessobrunner demonstrieren gegen Schließung der VR-Bank-Filiale
Wessobrunn – Protestbriefe oder Anschlagtafeln mit kritischen Thesen. Damit machten die Wessobrunner bisher ihrem Ärger über unerfreuliche Nachrichten Luft. Die drohende Schließung der VR-Bank-Filiale im Klosterort sorgte nun aber für eine neue Form des Protests.
Anna packt aus: »Teatro Coronato« setzt Programm mit Monolog einer Theater-Souffleuse fort
Weilheim– Soufflieren gehört zu den Kernaufgaben des klassischen Theaters. In der Regel sitzen bis heute Frauen in der Tiefe der Bühne und sagen denjenigen ein, die auf der Bühne ihren Text vergessen haben. Dass das aber noch längst nicht alles ist, was „Souffleusen“ stemmen müssen, erzählt Anna während einer Probenpause.
Seeshaupt - Wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mitteilte, wurde ihnen gegen 9.15 Uhr am heutigen Mittwoch, 29. Juli, der Fund einer Granate gemeldet. Aufgetaucht ist diese bei Baggerarbeiten.
Landkreis – Ganz ohne Absicht wurde der Kreisbote zum Überbringer der erfreulichen Nachricht. Jo Schöpfer, der mit seinem Künstler-Kollegen Michael Jäger den Wettbewerb „Kunst am Bau“ für den neuen Berufsschulkomplex an der B 2 gewonnen hatte, erfuhr vom Reporter, dass der Kreisausschuss gerade grünes Licht für die Realisierung ihres Siegerentwurfs gegeben hatte.
Weilheim – Die Corona-Teststation des Gesundheitsamtes in Weilheim steht ab Montag, 3. August, nicht mehr zur Verfügung, teilt das Landratsamt Weilheim-Schongau mit.
Weilheimer informieren sich bei Stadtspaziergang zum Bürgerpark in der Geistbühelstraße
Weilheim – Der Bebauungsplan zum Bürgerpark im Wohnbaugebiet an der Geistbühelstraße wurde gestoppt. Er kommt nochmal auf den Prüfstand und dabei sollen auch die Weilheimer ein Wörtchen mitzureden haben.
Weilheimer Oberlandschulen verabschieden vier Abschlussklassen
Weilheim – Für vier Abschlussklassen der Oberlandschulen und ihre Klassenlehrer hat ein schwieriges Jahr 2020 ein gutes Ende genommen. Zum Prüfungsendspurt kam das Corona-Virus mit all seinen Handicaps: Vier Wochen Schulschließung plus zwei Wochen Ferien, Verschiebung der Abschlussprüfung, neue Kommunikations-, Unterrichts- und Lernformen.
Weilheim/Landkreis – Mit einem bislang unerreichten Rekord an Staatspreisen verabschiedete die Staatliche Berufsschule in der Kerschensteiner Straße heuer ihre Abschlussschüler.
Schon im nächsten Sommer soll im Achalaich-Gewerbegebiet Eröffnung gefeiert werden
Weilheim – Freudige Gesichter sowohl bei Firmenvertretern als auch bei den Lokalpolitikern gab es anlässlich der Grundsteinlegung für die neue Betriebsstätte von Xylem Analytics Germany. Der weltweit führende Anbieter von hochwertigen Feld-, Prozess- und Labormessgeräten für die Wasseranalytik beschäftigt am Standort Weilheim etwa 400 Mitarbeiter. Bei der Grundsteinlegung waren sie Corona-bedingt nur durch den Betriebsratsvorsitzenden Andreas Neugebauer vertreten.
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Radlerlebnis in der Region
Region – Gemütlich über endlos scheinende Feldwege radeln. Den Adrenalinkick beim Mountainbiken in den Bergen erleben. Auf zwei Rädern kleine Dörfer entdecken. Für Fahrradfahrer, egal ob heimisch oder nicht, ist in der Region einiges geboten. Aber da ist noch Luft nach oben. Die Destinationen Zugspitz Region und Pfaffenwinkel haben deshalb für die Entwicklung eines Freizeitradwegekonzeptes ein gemeinsames LEADER-Projekt initiiert.
Badebus im Landkreis Weilheim-Schongau wieder auf Tour
Weilheim-Schongau – Wo lassen sich die heißen Sommertage besser verbringen als im Freibad? Damit auch viele Kinder die Möglichkeit haben, dorthin zu gelangen, nimmt der Badebus wieder seinen Betrieb auf.
Rektorin Maria Herrmann-Trunk verlässt zum Schuljahresende die Ammerschule
Weilheim – Wenn eine Rektorin nach zehn ereignisreichen Jahren ihre Schule verlässt, gibt’s normalerweise ein großes Fest in der Schule mit vielen Kindern, Eltern, Kollegen, Gästen. Doch was ist in Corona-Zeiten schon normal? So wurde auch Maria Herrmann-Trunk, zehn Jahre Rektorin der Grundschule an der Ammer, in vergleichsweise bescheidenem Rahmen in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Murnau – Mit heißer Feder formulierte CSU-Fraktionssprecher Rudolf Utzschneider einen Antrag an den Murnauer Gemeinderat: „Die Poller müssen weg!“ Es geht um Pfosten, die im Obermarkt verhindern, dass Kurzparker ihre Fahrzeuge auf dem Bürgersteig abstellen.
Weilheimer steht mit Kettensäge am Fenster - Polizei findet zahlreiche Waffen in der Wohnung
Weilheim - Fast schon ein Arsenal an gefährlichen Waffen hatte ein Weilheimer bei sich zuhause gehortet. Die Polizei hat es nur entdeckt, weil Zeugen den 51-Jährigen mit einer laufenden Kettensäge am Fenster gesehen hatten.
Weilheim – Nach drei Monaten Corona-Zwangspause in Gilching gastiert der Circus King seit dem 16. und noch bis zum 26. Juli auf dem Volksfestplatz in Weilheim. Vertreter der Grünen-Stadtratsfraktion konfrontierten den Zirkusdirektor bei ihrem Besuch mit kritischen Fragen.
Oberlandschulen verabschieden die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums
Weilheim – Besondere Leistungen unter den Abschlussschülern der Oberlandschulen gab es ja schon mehrfach, doch der Jahrgang 2020 war in jeder Hinsicht außerordentlich.
Weilheim – Das neue Parkhaus mit über 320 Stellplätzen westlich des Bahnhofs am Öferl ist ein Lichtblick in Zeiten knappen Parkraums. Anlieger und Autofahrer haben den Bau in die Höhe wachsen sehen. Nun ist es fertiggestellt.
Biergarten in »Alter Klosterwirtschaft« in Polling öffnet
Polling – Nach dem plötzlichen Tod von Pächter Lorenz Bartl musste die „Alte Klosterwirtschaft“ im April 2018 kurzfristig geschlossen werden. Seitdem ist die über 500 Jahre alte Traditionsgaststätte verwaist. Bald soll wieder Leben einkehren, zumindest in den Biergarten.
Weilheim – „Neues wagen“. Unter diesem Motto macht sich Weilheim mit dem neuen Quartier und dem Bürgerpark an der Geistbühelstraße auf den Weg in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Im nächsten Schritt sind jetzt die Bürger gefragt.
ZUK-Projekt: Praktikable Landwirtschaft und Klimaschutz auf Moorgrünland
Benediktbeuern/Region – Moore können wesentlich zum Klimaschutz beitragen, indem sie klimawirksame Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) im Boden zurückhalten. Doch ihre Wirkung hängt davon ab, wie diese Moorflächen bewirtschaftet werden.
Weilheim – Wegen Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrtsstraße zum Gewerbegebiet Trifthof (Trifthofanbinder) ist in der Zeit von Montag, 20. Juli, bis Freitag, 31. Juli, immer eine Fahrspur abwechselnd gesperrt.
Pläne für Hochwasserschutzkonzept Weilheim-Süd in Polling kritisch beäugt
Polling – Weilheims südliche Stadtteile sollen hochwassersicher gemacht werden. Seit längerem laufen dafür im Wasserwirtschaftsamt Weilheim die Planungen. Was das Projekt schwierig macht: Die Schutzmaßnahmen sind überwiegend auf Pollinger Gemeindegebiet geplant.
230 000 Euro ärmer - Weilheimer Polizei warnt vor angeblicher Wahrsagerin
Weilheim – Schamlos ausgenutzt hat eine angebliche Wahrsagerin die Not einer Weilheimerin. Fast eine viertel Millionen Euro konnte die Betrügerin so von der Frau ergaunern.
Tutzing wurde als 691. »Fairtrade-Town« ausgezeichnet
Tutzing – Die Gemeinde Tutzing trägt seit gestern den Titel „Fairtrade-Town“. Sie ist jetzt die 54. Gemeinde in Bayern mit dieser Auszeichnung, die in Zeiten von Corona allerdings auf digitalem Wege erfolgt ist.
»Teatro Coronato« in Weilheim zeigt James Krüss-Klassiker als Drei-Mann-Show
Weilheim – Auch wenn die drückende Last der Auflagen zu spüren waren – es war ein mehr als gelungener Auftakt, den das Hofspielhaus München am Sonntag mit seiner Inszenierung von „Der Sängerkrieg der Heidehasen“ hinlegte.
Online-Petition kämpft für Eselfarm: Landrätin nimmt 7 263 Unterschriften entgegen
Weilheim – Mit diesem Medienecho hatte Landrätin Andrea Jochner-Weiß nicht gerechnet, als sie am Landratsamt das Ergebnis einer Online-Petition zum Erhalt der Pähler Eselfarm „Asinella“ in Empfang nahm.
Huglfing - Mal eben 80 km/h zu schnell. Die neue Straßenverkehrsordnung ist zwar wieder außer Kraft gesetzt. Den Führerschein ist der Fahrer dennoch los.
Landkreis zahlt an Gemeinden bei Schäden durch Ausweichstrecken
Landkreis – Baustellen können so manchem Autofahrer einige Nerven kosten. Stau oder lange Umwege machen gerade den Weg zur Arbeit nicht unbedingt angenehmer. Doch es sind längst nicht nur die Verkehrsteilnehmer, die mit den Nebenwirkungen von Straßenbauarbeiten zu kämpfen haben. Für viele Gemeinden entstehen durch die Umleitungen hohe Kosten. Im jüngsten Kreisausschuss wurde jetzt über eine finanzielle Hilfe beraten.
Hotspot-Projekt – Marktrat gibt grünes Licht für Aufnahme in Liste
Peißenberg – Vieles ist noch vage, doch die Gemeinde Peißenberg wird den Tourismusverband Pfaffenwinkel bei der Mitwirkung am Hotspot-Projekt „Modellregion Pfaffenwinkel – gut Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ grundsätzlich unterstützen. Das hat der Marktrat in seiner jüngsten Sitzung einhellig beschlossen. Auf Gemeindegebiet ist die Umsetzung von Projektideen aus dem bereits 2019 vorgestellten „Naturtourismuskonzept Ammer“ geplant.
Polizei Weilheim und Sparkasse Oberland warnen vor Betrugsmaschen
Weilheim – Bis zu einem Dutzend Anzeigen wegen Trickbetrugs muss die Kriminalpolizei Weilheim jeden Tag aufnehmen. Die Täter geben sich am Telefon als Angehörige, Bankangestellte, Handwerker, Polizisten oder Staatsanwälte aus und gehen oft äußerst geschickt vor. Wie man sich gegen ihre raffinierten Methoden wehren kann, erläuterten bei einem gemeinsamen Pressegespräch Simon Bräutigam von der Kripo Weilheim und Thomas Orbig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oberland.
Kreishaushalt heuer durch Corona und andere Faktoren stärker belastet
Landkreis – 10 000 000 Euro. Diese Summe nannte Kreiskämmerer Norbert Merk bei der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses. Der Betrag bezieht sich auf die erhöhten Belastungen des Haushalts. Ein Grund dafür ist einerseits die Corona-Pandemie. Aber es gibt noch andere Ursachen.
Hospizarbeit in Zeiten von Corona – Diakon spricht über Probleme
Polling – Zu erleben, wie der eigene Vater, die eigene Mutter, der Partner, ein Freund oder das eigene Kind im Sterben liegt tut sehr weh, bringt Trauer und Schmerz.
Arbeitslosenquote steigt leicht an – Gute Chancen für Azubis
Landkreis – Im Monat Juni verbleibt die Arbeitslosenquote laut der Agentur für Arbeit im Agenturbezirk Weilheim bei 3,4 Prozent. Zum Bezirk zählen die Landkreise Weilheim-Schongau, Landsberg, Starnberg, Fürstenfeldbruck sowie Garmisch-Partenkirchen. Wobei der Landkreis Weilheim-Schongau mit 3,1 Prozent noch die geringste Quote aufzuweisen hat.
Berufsschule Weilheim: Trotz Corona keine Schwierigkeiten
Weilheim – Es läuft. So könnte man das Fazit von Florian Steinbach, Leiter der Kommunalen Bau- und Liegenschaftsverwaltung beim Landratsamt Weilheim-Schongau, zum Berufsschulneubau zusammenfassen. Trotz Corona, dem Streik eines Lieferanten und der anhaltenden Baupreissteigerung ist Steinbach mit dem bisherigen Verlauf zufrieden.
Filialnetz der Sparkasse Oberland verändert sich – Jedoch nur eine Schließung
Region – Anschaulicher hätte man die Veränderungen in der Welt in den letzten 50 Jahren kaum machen können: War früher der gute alte BMW 316 ein Prunkstück, ist es heute der i8, Wählscheibentelefone kennt die Generation iPhone nur noch aus dem Museum.
Cartoonist Peter Gaymanns »Virus-Visionen« im Buchheim Museum zu sehen
Bernried – Dass man dem Corona-Virus auch mit dem Virus Humor entgegentreten kann, beweist Deutschlands Cartoon-Großmeister Peter Gaymann mit seinen „Virus-Visionen“. Über seine witzigen Zeichnungen lachen nicht nur die Leser von Zeit über Brigitte bis Bunte. Auch im Bernrieder Buchheim-Museum kann man sich bis zum 11. Oktober beim Betrachten von 80 Original-Aquarellen mit Gaymanns Humor-Virus anstecken.
Stadt Weilheim prüft Standorte für Photovoltaik-Anlagen
Weilheim – Mit drei Anträgen der Bürger für Weilheim beschäftigte sich kürzlich der Klimaausschuss der Stadt. Dabei ging es sowohl um mehr Photovoltaik für die Kreisstadt, als auch um Pflanzungen an Wegen, Wiesen und Äckern. Alle drei Anträge fanden die Zustimmung des Gremiums, wenngleich keine unmittelbaren Umsetzungen zu erwarten sind.
Die Französischen Woche ist abgesagt - Spezialitäten aus Narbonne gibt's trotzdem
Weilheim – Auf ihre beliebte Französische Woche Anfang Juli mussten die Weiheimer heuer corona-bedingt verzichten. Damit dennoch ein Hauch von französischem Flair über den Marienplatz wehte, wurden Wimpel aufgehängt und die Bäume um die Mariensäule nachts in französischen Farben beleuchtet. Für kulinarische Köstlichkeiten aus der Region um die Partnerstadt ist in den nächsten Wochen ebenfalls gesorgt.