Polling – Seit 30 Jahren hat die Sicherheitstechnikfirma „Minos“ ihren Hauptsitz im ehemaligen Klosterbrauhaus in Polling – und das wird auch künftig so bleiben.
Antonie-Zauner-Stiftung stellt in Murnau Modellprojekt vor und sucht Nebenerwerbslandwirte
Murnau – In Zeiten, in denen Menschen immer älter werden, Wohnraum immer knapper und Pflege immer teurer wird, stellten die Antonie-Zauner-Stiftung und die Alzheimer Gesellschaft Lechrain e. V. Selbsthilfe Demenz ein zukunftsträchtiges Modellprojekt vor.
Region – Die aktuelle Situation mit hohen Inzidenzzahlen in unserer Region und verschärften Auflagen erfordert auch spezielle Regelungen beim Gräberbesuch an Allerheiligen. Weitere Infektionen mit dem Corona-Virus gilt es unbedingt zu vermeiden.
Drei Schwestern wollen eine Pflege-WG für ihren Vater gründen
Region – Durch die Corona-Pandemie müssen alle Bürger mit Einschränkungen leben. Das mag nicht immer einfach sein, doch für viele ist es machbar. Für Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben, hingegen ist die Situation um einiges schlimmer. Gerade während des Lockdowns im Frühjahr waren sie komplett von der Außenwelt, und damit ihren Familien, abgeschnitten. Drei Schwestern wollen nun eine Pflege-WG gründen, um wieder mehr Zeit mit ihrem Vater zu haben. Was ihnen dazu noch fehlt sind eine geeignete Immobilie und Mitstreiter, die ebenfalls in die WG einziehen würden.
Grünes Licht für bis zu fünf gewerblich betriebene Hütten in Weilheimer Altstadt
Weilheim – Welche Adventsaktivitäten können in diesem Ausnahmejahr in der Altstadt überhaupt noch stattfinden? Nach längerer Diskussion hat sich der Hauptausschuss des Stadtrates am Dienstag mit knapper Mehrheit auf eine Minimallösung geeinigt – unter der Prämisse, dass die weitere Entwicklung der Coronazahlen dies zulässt.
Weilheim – In die Liste der Corona-bedingten Absagen reiht sich nun auch die mit Philipp Geist vom 30. Oktober bis 8. November geplante Lichtkunstinstallation „HoffnungsLicht“ ein.
Philipp Geist und Lichtkunstverein bringen Weilheims Kirchturm an zehn Abenden zum Strahlen
Weilheim – Seit Monaten hat Corona unser Leben fest im Griff. Umso wichtiger finden es der Künstler Philipp Geist und der hier ansässige Lichtkunstverein, den Menschen in dieser Zeit ein wenig Hoffnung und Zuversicht zu schenken. Mit dem Medium Licht.
Weilheim – Eine lange, schwierige Diskussion haben die Kommunalpolitiker vor sich, wenn es um die Zukunft des Weilheimer Hallenbads geht. Die kürzlich für 350 000 Euro sanierte, 48 Jahre alte Freizeitanlage verursacht einen Unterhalts- und Instandhaltungsaufwand von durchschnittlich 100 000 Euro im Jahr.
Markt Murnau stellt das Buch »Es kommen kalte Zeiten. Murnau 1919-1950« vor
Murnau – Der Abend der Buchvorstellung war geprägt von bewegenden Wortbeiträgen, einem aufmerksamen Publikum und Zeugnissen aus der Zeit zwischen 1919 und 1950 in Murnau.
Garten der Begegnung: Vereinte Nationen zeichnen Artenvielfalt- und Integrationsprojekt aus
Weilheim – Ein kleines Idyll mitten in der Stadt. Der Garten der Begegnung an der Pistelgasse bietet eine große biologische Vielfalt an. Gleichzeitig steht er für gelungene Integration. Das Projekt ist so erfolgreich, dass es dafür jetzt sogar von den Vereinten Nationen eine Auszeichnung gab.
Corona-Fall in Realschule Weilheim: Schulbetrieb eingestellt
Weilheim ‒ Die Weilheimer Realschüler haben unerwartet ein verlängertes Wochenende. Aufgrund eines Corona-Falls musste die Schule heute geschlossen bleiben.
Initiatoren des Radentscheids übergeben Listen an Stadt Weilheim
Weilheim – Von März bis September sammelten der Bund für Umwelt und Naturschutz und die Weilheimer Ortsverbände der SPD und ÖDP unter dem Motto „Wenn Radfahren attraktiv und sicher ist, bleibt das Auto stehen“ 935 Unterschriften und überreichten diese der zweiten Bürgermeisterin Angelika Flock.
Netz gegen sexuelle Gewalt bekommt Diätenerhöhung von Andreas Krahl als Spende
Weilheim – Wenn die Diäten im Bayerischen Landtag erhöht werden, sorgt das gerne mal für Unmut bei der Bevölkerung. In diesem Fall kommt es aber den Bürgern zugute.
Info-Stand des Clubhauses Oase leistet Aufklärungsarbeit über psychische Erkrankungen
Weilheim – Der internationale Tag der seelischen Gesundheit, jährlich am 10. Oktober, widmet sich der Aufklärung, um Stigmata und Berührungsängste gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung abzubauen.
Neue Leitung für die geplante Mutter-Kind-Einrichtung der Johanniter auf Gut Raucherberg
Wielenbach – Die Johanniter-Unfall-Hilfe plant gemeinsam mit der Gräflich Beissel‘schen Stiftung Gut Raucherberg eine Mutter-Kind-Einrichtung in der Gemeinde Wielenbach. Start für das Bauvorhaben war im Herbst 2019. Die Projektleiterin und zukünftige Einrichtungsleiterin für das Marita Beissel Haus der Johanniter übernimmt Petra Ott.
Für Rigi Rutsch´n: Peißenberger Gemeindewerke wollen mit dem Markt Fördergelder anzapfen
Peißenberg – „Gesundheits- und Bäderpark Rigi-Rutsch´n 2.0“: Bislang ist es nur ein Arbeitstitel, aber er kündigt große Investitionen für den Peißenberger Bäderpark an.
Marktgemeinde ehrt zwei Musterbetriebe mit dem Peißenberger Wirtschaftspreis 2020
Peißenberg – Die Marktgemeinde hat eine ganze Reihe leistungsbereiter und fähiger Betriebe, die einer Auszeichnung würdig wären. Zwei von ihnen wurden am vergangenen Freitag mit dem Wirtschaftspreis 2020 geehrt.
Polling – 10 000 Besucher in knapp drei Wochen: Das von Bernd Zimmer an der Ammer bei Polling initiierte Kunstprojekt „Stoa169“ hat sich zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. Vor allem aus dem Münchener Raum pilgern viele Kunstinteressierte zu der Säulenhalle. Das Problem dabei ist: Der Anfahrtsverkehr sorgt bei Anliegern in den westlichen Wohngebieten des Klosterortes Polling für Unmut.
Vandalismus auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule
Peißenberg ‒ In der Nacht vom 13. auf 14. Oktober im Zeitraum von 16 bis 7.15 Uhr drang ein unbekannter Täter in das umzäunte Gelände der Jugendverkehrsschule an der alten Bergehalde ein, nachdem er den Maschendrahtzaun durschnitten hatte.
Peißenberg – Auf dem Freigelände des Kindergartens von St. Johann herrschte beim Aktionstag ein ordentliches Gewusel. Unter dem Motto „Eine Welt – Kita fair und global“ vergnügten sich die kleinen Knirpse an verschiedenen Anlaufpunkten, wie der Kronkorkenmagnet-, der Apfelsaftproduktions- oder der Papierrecyclingstation.
Weilheim ‒ Zwei unbekannte Täter sind am 15. Oktober um 4.13 Uhr in das Pfarrhaus in der Admiral-Hipper-Straße eingebrochen. Die Polizei Weilheim bittet um Hinweise.
Murnau – Wie in vielen anderen Orten auch hat das Organisationsteam der Vereinsgemeinschaft Murnau vor Kurzem entschieden, den stimmungsvollen, weit über Murnaus Grenzen hinaus bekannten Christkindlmarkt in der Marktgemeinde für heuer abzusagen.
Gemeinde Raisting will verstärkt bezahlbaren Wohnraum schaffen
Raisting – Wie historische Schriften belegen, treffen sich die Bürger Raistings seit 1642 rund um den Georgstag am 23. April zu einer Versammlung. Nur während Kriegs- und Seuchenzeiten fand die „Jörgisgmoa“ (Georgs Gemeinde) nicht statt. Jetzt bei der Corona-Pandemie fiel sie zwar nicht aus, wurde aber von April auf Oktober verschoben. Trotz strengen Hygiene- und Abstandsregeln lauschten rund 70 Raistinger der kurzweiligen Veranstaltung.
TSV Weilheim zeichnet Sieger des Kreiscups Weilheim-Schongau aus
Weilheim – Die Gesamtsiegerehrung Ski Alpin aller RennläuferInnen im Landkreis Weilheim-Schongau der Saison 2019/2020 fand kürzlich statt. Sie wurde vom Mai in den Herbst verschoben. Veranstaltet wurde die etwas andere Ehrung vom TSV 1847 Weilheim. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl konnten nur die jeweils fünf Bestplatzierten – und somit Pokalempfänger – einer jeden Altersklasse eingeladen werden.
Unternehmer Ernst Echter ist im Alter von 87 Jahren verstorben
Weilheim/Murnau – Er war im Oberland eine große Unternehmerpersönlichkeit. Nun ist Ernst Echter nach langer Krankheit im Alter von 87 Jahren verstorben.
Das Einstellungsverfahren für die Klimareferentin im Landkreis verlief ungewöhnlich, aber rechtskonform ab
Landkreis – Im Landkreis soll es ab dem kommenden Jahr einen Klimareferenten geben. Für die Stelle ist auch schon jemand gefunden worden. Die Art und Weise, wie das geschehen ist, sorgte im Umweltausschuss für teils erstaunte Gesichter.
Überschwemmungsgebiet an der Rott im Gemeindebereich Raisting ist gesichert
Raisting – Das Landratsamt Weilheim-Schongau informiert darüber, dass das ermittelte Überschwemmungsgebiet an der Rott nun auf Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim rechtlich als Überschwemmungsgebiet vorläufig gesichert wird. Hiervon betroffen ist das Gemeindegebiet Raisting.
Ausstellung in Schaufenstern der Innenstadt erinnert an den Erfinder der Röntgenstrahlen
Weilheim – 125 Jahre ist es her, dass Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) in Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckt hat, die den menschlichen Körper durchleuchten und innere Organe sichtbar machen können. In Weilheim verbrachte der Physiker, der hier 1909 zum Ehrenbürger ernannt wurde, viel Lebenszeit. In einer Ausstellung werden ab 17. Oktober in Weilheim in verschiedenen Archiven aufbewahrte Dokumente über Röntgen gezeigt.
Saika Gebauer-Merx betreibt in der Pöltnerstraße das »Altstadthotel Bachbräu«
Weilheim – 14 antik eingerichtete Zimmer, von denen in Ausstattung und Größe keines dem anderen gleicht. Hier findet der Gast modernen Komfort im stilvollen Ambiente vergangener Epochen: Am 10. Oktober sind in Weilheims neuem „Altstadthotel Bachbräu“ in der Pöltnerstraße 4 die ersten Gäste eingetroffen.
„Süße Alpenküche – Lieblingsrezepte aus den Bergen“ und Hütten-Gutscheine zu gewinnen
Peiting – Diesmal haben sich die drei Damen quer durch die Alpen von Frankreich, der Schweiz über Südtirol, Österreich nach Bayern gekocht: Gerade hat Die Hauswirtschafterei ihr neues Buch „Süße Alpenküche – Lieblingsrezepte aus den Bergen“ veröffentlicht. Mehr als 60 Rezepte machen Lust aufs Nachkochen.
Polling – Mit einer kleinen Feier im Prälatensaal des Klosters begingen die Psychosozialen Beratungsstellen in der vergangenen Woche ihr 40-jähriges Bestehen. Begrüßt wurden die Gäste – eine coronabedingt überschaubare Schar – von Martin Gerl, dem Leiter der Suchtberatung.
Weilheim – In dieser Zusammensetzung trat die Verbandsversammlung der Region 17 erstmalig zusammen, denn wie sollte es anders sein, war der ursprünglich geplante Termin im Juli Corona-bedingt in ein Online-Seminar umgewandelt worden. So kamen also erst in der vergangenen Woche die – durch die Kommunalwahlen teils neuen – Mitglieder des Planungsverbandes Oberland wieder zusammen.
Region – Kürzlich fand der Biker Charity Run Süd zugunsten der kleinen Patienten der Rheumakinderklinik in Garmisch-Partenkirchen statt. Dabei ist eine neue Rekordsumme von 14 275 Euro zusammengekommen.
Baumaßnahmen in der Murnauer Grün- und Färbergasse abgeschlossen
Murnau – Die städtebauliche Umgestaltung der Grün- und Färbergasse, die von der Städtebauförderung des Freistaats Bayern gefördert wurde, ist nun abgeschlossen.
Wohnbau Weilheim stellt Nachverdichtungspläne für Peißenbergs Barbarahof vor
Peißenberg – Vor knapp zehn Jahren hat die „Wohnbau Weilheim“ den Barbarahof in Peißenberg gekauft – mit der Intention, in der ehemaligen Bergarbeitersiedlung weiteren bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das sorgte zunächst für Gegenwind. Unter der Regie von Altbürgermeister Hermann Schnitzer hatte sich zwischenzeitlich die Initiative „Pro Barbarahof“ gegründet, die sich für den historischen Erhalt des 1951 mit Mitteln des Marshall-Plans erbauten Wohnquartiers einsetzte.
Krankenhaus GmbH arbeitet jetzt mit Vinci Xi-Roboter
Landkreis – Seit August dieses Jahres gibt es einen neuen „Mitarbeiter“ im Krankenhaus Weilheim. Sein Name ist da Vinci Xi. Der Roboter soll das Operieren noch sicherer für den Patienten machen.
Weilheim – Nicht mit einem großen Programm, sondern corona-bedingt nur im kleinen Rahmen eröffnete der TSV Weilheim seinen neuen Anbau Nord am Sportzentrum.
Weilheim – Später als geplant dürfen die Weilheimer in ihr saniertes Hallenbad. Ursprünglich sollte es ab 12. Oktober der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen, doch ab diesem Termin können es nur Schulen und Vereine nutzen.
Förderverein sieht bei Wiederherstellung des Radoms einen Mangel an Experten
Raisting – Der Förderverein Industriedenkmal Radom Raisting sorgt sich um die Zukunft des Radoms. Vom Kreistag wollte die Vorsitzende des Vereins Dr. Sabine Vetter in einer Anfrage konkrete Informationen über den aktuellen Zustand und das weitere Vorgehen. Von Landrätin Andrea Jochner-Weiß gab es kurze Zeit später bereits ein ausführliches Antwortschreiben.
Bündnis für Menschlichkeit Starnberg Weilheim-Schongau stellt sich vor
Region – Im evangelischen Gemeindesaal in Starnberg stellte sich kürzlich das landkreisübergreifende „Bündnis für Menschlichkeit Starnberg Weilheim-Schongau“ vor.
Weilheim – Mit Glockengeläut, Gebeten, Aufrufen und einem Lichterzug setzten das Solidaritätsbündnis Asyl im Oberland, Stadträte, beide Weilheimer Kirchen und der Arbeitskreis „In Barmherzigkeit handeln“ am vergangenen Freitag, dem Tag des Flüchtlings, ein unüberseh- und -überhörbares Zeichen gegen die Gleichgültigkeit.
Polling – Das kleine Klosterdorf Polling hat kulturell viel zu bieten. Waren es bisher nicht nur das über 1 000 Jahre alte Kloster, der Winterkeller, die ehemalige Ziegelei, Lesungen und vieles mehr, die die Besucher weit über seine Grenzen hinweg anzogen, ist es seit Mitte September die Säulenhalle Stoa169, die für großes Interesse sorgt.
Weilheim – Wegen Gleisbau- und größeren Bahnübergangsumbauarbeiten sind bis Freitag, 27. November, die Bahnübergänge Dietlhofen und Unterhausener Straße für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Wohl ältestes Kaufhaus Deutschlands erhält Ehrenurkunde der IHK
Weilheim – Eine besondere Ehrung wurde Familie Lipp am vergangenen Montag zuteil: Jens Wucherpfennig, Leiter der IHK-Geschäftsstelle für München und Oberbayern, und Landrätin Andrea Jochner-Weiß überreichten dem aktuellen Inhaber Florian Lipp, der das Geschäft in sechster Generation führt, eine Ehrenurkunde. Mit dabei waren auch seine Eltern Max und Barbara Lipp. „Dies geschieht auch in Anerkennung des 45-jährigen Engagements von Max und Florian Lipp in der IHK“, so Wucherpfennig.