Wessobrunn – In Zeiten rückläufiger Einnahmen und damit kleiner werdender Haushaltsmittel denken die Gemeinden über alternative und neue Wege nach an Geld zu kommen.
Grünen-Aktion „Wir fürs Klima“ findet trotz Traumwetter nur wenige Zuhörer
Murnau – Es ist nicht das erste Mal, dass sie auf dem Platz vor dem Kultur- und Tagungszentrum stehen, lesen und gehört werden wollen. Nach Wind und Kälte rezitieren Mitglieder des Grünen-Ortsverbandes Murnau und Umgebung am vergangenen Samstag aber endlich im Sonnenschein. Viele Hörer konnten sie bei ihrer Aktion im Rahmen der Reihe „Wir fürs Klima“ jedoch nicht anlocken.
Forum Westtorhalle sagt Kultur-Kundgebung in Murnau ab
Murnau – Die Coladose zu seinen Füßen reflektiert die Sonnenstrahlen, die Claus Auwärter auf einer Treppenstufe an der alten Post genießt. Er blickt auf den Ödön-von-Horváth-Platz vor ihm, dort, wo er gemeinsam mit seinen Kollegen vom Verein Forum Westtorhalle eine Kultur-Demo geplant hat – oder besser gesagt: hatte. Denn wegen des hohen 7-Tage-Inzidenzwertes im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sagten sie die Veranstaltung am vergangenen Samstag kurzfristig ab.
Neue Corona-Schnellteststation im Weilheimer Stadtmuseum
Weilheim – „Seit Freitag gibt es an zentraler Stelle in der Weilheimer Innenstadt eine Corona-Schnellteststation. Im Stadtmuseum auf dem Marienplatz betreibt die Karwendel Apotheke mit medizinisch geschultem Team die neue temporäre Einrichtung, um den Kunden der Weilheimer Innenstadt, Angestellten und weiteren Interessenten die Möglichkeit eines kostenlosen Corona-Schnelltests (Bürgertests) mit der Aushändigung eines entsprechenden Testdokuments anzubieten“, freut sich Bürgermeister Markus Loth.
Peißenberg ‒ Schon an mehreren Orten in Bayern hatte sich ein 54-jähriger gebürtiger Augsburger in Wohnungen eingemietet. Zahlen wollte er dafür aber nie. Nun hat er es in einem Peißenberger Gasthof versucht, doch er hat nicht mit der pfiffigen Wirtin gerechnet.
Schwarzfahren bis Körperverletzung: 19-Jähriger muss in Psychiatrie
Weilheim ‒ Kein Ticket für den Zug, versuchter Diebstahl und dann auch noch ein körperliche Attacke gegen mehrere Personen. Für einen 19-Jährigen bedeutete das nun die Einlieferung in die psychiatrische Abteilung des Weilheimer Klinikums, wie die Polizei mitteilt.
Amtsgericht Weilheim: Schülerin muss keine Maske tragen
Weilheim/Schlehdorf – Das Weilheimer Amtsgericht hat eine Schülerin an der Erzbischöflichen Realschule St. Immaculata in Schlehdorf von der Corona-Maskenpflicht in der Einrichtung befreit. Die Eltern des Kindes hatten das Verfahren angestrengt (Az. 2 F 192/21). Das Kultusministerium verweist auf einen Einzelfall: Der Beschluss habe keine Auswirkungen auf die Infektionsschutzmaßnahmen an bayerischen Schulen.
Gemeinde Wielenbach und ProBahn sind für Wiederöffnung der Bahnhalte
Wielenbach/Polling – Auf seiner Sitzung am 18. März hat sich der Gemeinderat Wielenbach dafür ausgesprochen, die aufgelassenen Bahnhöfe in Wielenbach und Wilzhofen als Bahnhalte wieder zu reaktivieren.
Polling/Oderding – Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist der Ausbau von Testkapazitäten. Seit Ostersamstag gibt es diesbezüglich in Oderding direkt an der Staatsstraße ein entsprechendes Angebot. In einer Lagerhütte, die von der Firma „Daller Tracht“ zur Verfügung gestellt wurde, betreibt die Weilheimer Karwendel-Apotheke ein Corona-Schnelltestzentrum. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren können sich dort täglich zwischen 10 und 20 Uhr auf das Corona-Virus testen lassen – aktuell noch ohne Voranmeldung.
Weilheim – „Um die Covid 19-Pandemie besser bewältigen zu können, beantragen wir im Namen der CSU/FDP-Fraktion, dass die Stadt Weilheim zusätzlich zu den Teststationen des BRK und an der Stadthalle schnellstmöglich an zentralen Standorten in Weilheim Schnellteststationen einrichtet, zum Beispiel auf dem Weilheimer Marienplatz oder Kirchplatz, beim Neidhart-Einkaufspark, Realparkplatz oder Maibaumplatz“, heißt es zu Beginn des Antrags.
Weilheim – „Wer durch Weilheims Straßen geht, vor allem in den frühen Morgenstunden, sieht des Öfteren Menschen in den (nur noch spärlich vorhandenen) städtischen Mülleimern auf der Suche nach Pfandflaschen wühlen. Oftmals, um sich mit den gefundenen Pfandflaschen eine Kleinigkeit dazuzuverdienen‘“, geben Florian Kling und Xaver Winter vom AK Junges Leben an.
Nachbau des einstigen Wahrzeichens der Bergbaugeschichte eingeweiht
Peißenberg – Am ehemaligen Zieglmeierschacht im heutigen Peißenberger Einkaufspark steht wieder ein Förderturm – wenn auch nur im Maßstab 1:10. Genau 50 Jahre nach der Schließung des Bergwerks am 31. März 1971 wurde nun ein über fünf Meter hoher Nachbau des einstigen Wahrzeichens eingeweiht.
Mindestens 20 Genossenschaftswohnungen für Wielenbach
Wielenbach – 2018 wurde auf Antrag von Bürgermeister Harald Mansi zum ersten Mal das Thema Geschosswohnungsbau diskutiert. Die Gemeinde hat nun mit der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG Verträge zum Bau von Wohnungen im Baugebiet an der Weilheimer Straße beschlossen.
Seitenstraße der Kemmelallee soll Am Barbarakeller heißen
Murnau – Schlägelklopfen, Kegelpoltern und reichlich Bier. Vor rund 200 Jahren wurde auf einem Hügel in Murnau ein Bräuhaus errichtet, mit zwei Kellergewölben, die einst als Fasslager und Fassmacherwerkstatt dienten und später Platz für Gebräu und geselliges Beisammensein boten. Jener Keller, einziges Relikt des Anwesens, befindet sich heute unter dem Lokal Zum Murnauer und ist nun Namensgeber für eine Straße.
Murnauer Soldaten beim Fahrtraining der besonderen Art
Murnau – LKW-Schlangen auf der Autobahn – ein alltägliches Bild auf den Straßen. Dennoch gilt ein großer Unterschied zwischen „normalen“ LKW-Kolonnen und den Kolonnen der Bundeswehr zu machen. Diese oft sehr langen „Metallwürmer“ folgen bestimmten Regeln und haben Sonderrechte. Das Informationstechnikbataillon 293 aus Murnau übte den sogenannten Marsch mit Kfz als Vorbereitung auf geplante Übungsvorhaben.
Maskenpflicht in Murnaus Fußgängerzone könnte zurückkehren
Murnau – Es war einer dieser Mittwochvormittage, an dem es mal wieder im Murnauer Ortszentrum trubelte. Ein gut gefüllter Parkplatz am Forstanger, reges Rumrangieren in Ober- und Untermarkt, Autos, fahrende wie stehende, rahmten die Fußgängerzone. Abermals lockte der Wochenmarkt viele Besucher an. Ein Anblick, der bei Welf Probst (FWG) in der Marktgemeinderatssitzung die Frage nach einer Maskenpflicht aufkommen ließ.
Weilheim ‒ „Die andauernde Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen und Verbote für die Durchführung von Großveranstaltungen haben die Stadt Weilheim und den Festwirt Peter Schöniger dazu veranlasst, das beliebte Weilheimer Volksfest 2021 abzusagen“, heißt es zu Beginn der Mitteilung der Stadt Weilheim.
Weilheim ‒ Die Inzidenz im Landkreis Weilheim-Schongau lag bis vor Kurzem noch über 100. Das bedeutet: Notbremse. Geschäfte, die keine Artikel des täglichen Bedarfs anbieten, müssen geschlossen bleiben. In Weilheim hatten zwei dieser Läden am Samstag dennoch geöffnet. Bis die Polizei kam.
Das Kunstforum Weilheim e.V. sucht nach neuem ersten Vorsitzenden
Weilheim – Seit der Gründung vor 20 Jahren haben ausschließlich Bildende KünstlerInnen im Vorstand des Kunstforums Weilheim e.V. gearbeitet, „zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und so das Forum im gesellschaftlichen Leben in Weilheim und der Region etabliert“, so der Verein in einer Mitteilung.
Murnauer Mobilitätskonzept offenbart Verkehrssituation im Ort
Murnau – Rund zwei Stunden nimmt das Mobilitätskonzept in der Marktgemeinderatssitzung Mitte März ein – und damit viel Zeit. Dabei handelt es sich nicht einmal um ein ausgeklügeltes Endprodukt, das da vorgestellt und diskutiert wird, sondern um einen Anfang, um eine „Bestandsaufnahme der Verkehrssituation“, so Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum). Ziel des Unterfangens ist es, den Ort von der starken Verkehrsbelastung zu befreien, ohne dabei den motorisierten Individualverkehr zu verteufeln.
Leben retten am Straßenrand – Unterwegs mit einem Amphibiensammler
Weilheim – Wenn es im Frühling abends dämmert und feucht ist, sind sie unterwegs, ausgerüstet mit Warnwesten, Eimern und Taschenlampen: die ehrenamtlichen Amphibiensammler. Rund 90 Freiwillige sind es derzeit im Landkreis. Einen von ihnen hat der Kreisbote getroffen.
Haunshofen – Sofern die Witterung es zulässt, beginnen ab Dienstag, 6. April, die Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße WM 28 in der Ortsdurchfahrt von Haunshofen mit anschließender Neugestaltung der Ortsmitte. Darauf weist das Staatliche Bauamt Weilheim hin.
Im Murnauer Markt soll ein Schäffler-Brunnen errichtet werden
Murnau – Über zu wenig Plätschern kann man sich im Murnauer Ortszentrum nicht beschweren, am Anfang, in der Mitte und am Ende der Fußgängerzone sowie im Untermarkt lassen Brunnen Wasser rinnen. Nun soll es ein weiterer Brunnen im Markt sprudeln lassen. Augenscheinlich nicht, weil es an Wasserspielereien mangelt, sondern, weil die Schäffler eine Herzenssache verwirklicht sehen möchten.
Aulauf findet in neuer Form als virtueller Individual-Lauf statt
Weilheim – Eine gute Nachricht gibt es für die Lauffreunde, die in den letzten Monaten nur Veranstaltungsabsagen zu hören bekamen. Der Weilheimer Aulauf findet in diesem Jahr wieder statt. Allerdings nicht in seiner bekannten Form.
Zweitwohnungssteuer in Murnau wird 2022 auf 20 Prozent angehoben
Murnau – Schlüssel rein, Schloss drehen, Türe auf, durchatmen. Für viele Auswärtige bedeutet eine Zweitwohnung in Murnau Abstand vom Alltag, Rast und Ruhe mit See, Markt und Moos. Mehr Moos kostet das Zweitdomizil den Bewohner künftig nun aber. Felix Burger (SPD) hatte einen Antrag auf Erhöhung der Zweitwohnungssteuer gestellt, für diesen der Murnauer Gemeinderat nun mehrheitlich stimmte.
Töpfermarkt Dießen trauert um Keramikmeister Fritz Rossmann
Dießen – Der Dießener Töpfermarkt hat den jüngst verstorbenen Keramikmeister Fritz Rossmann als einen großen Vertreter der zeitgenössischen Keramik in Deutschland gewürdigt.
Im Murnauer Kultur- und Tagungszentrum ist eine Impfzentrum-Außenstelle geplant
Murnau– Als kürzlich eine Corona-Teststation an einer Murnauer Apotheke aufgebaut wurde, sagte Bürgermeister Rolf Beuting, dass Testen das Gebot der Stunde sei, solange der Impfstoff noch nicht in größerem Umfang zur Verfügung stünde. Am Abend desselben Tages sprach die stellvertretende Rathausgeschäftsleiterin Nina Herweck-Bockhorni in der Marktgemeinderatssitzung davon, dass in Murnau schon bald geimpft werden könnte.
Weilheimer Stadtrat beschließt Haushalt 2021 mit drei Gegenstimmen
Weilheim – „Es ist kein guter Haushalt aber es ist ein gutes Ergebnis“, lautete die Einschätzung von Bürgermeister Markus Loth (BfW) zum aktuellen Haushalt der Stadt Weilheim.
Stadtrat entscheidet sich mehrheitlich gegen Antrag zur Barrierefreiheit
Weilheim – Bevor in der jüngsten Stadtratssitzung auf den Haushalt 2021 genauer von Stadtkämmerer Christoph Scharf eingegangen wurde, stand ein Antrag der Freien Wähler (FW) zur Abstimmung.
Weilheim – Im Mai 2020 trat das städtische „Förderprogramm Radverkehr“ zur Anschaffung von Lastenfahrrädern sowie Lasten- und Kinderanhängern für Fahrräder in Kraft.