Gymnasiasten diskutieren mit Bundespräsident über die Penzberger Mordnacht
Penzberg/Region – Am 28. April 1945 wurden 16 Penzberger von Anhängern der Nationalsozialisten ermordet. Die Penzberger Mordnacht jährt sich heuer zum 76. Mal. Im Zuge dessen wurde am Montag in einer Videokonferenz mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Ehefrau Elke Büdenbender diskutiert. Mit dabei waren neun Schüler des Gymnasiums Penzberg, Bürgermeister Stefan Korpan und Kirsten Boie, Autorin eines Buchs über die „Mordnacht“.
Ehemaliger Koordinator des Peißenberger Gabentischs erhält Verdienstmedaille
Peißenberg – Um sozial schwächer gestellte Bürger und Familien kostengünstig mit alltäglichen Lebensmitteln zu versorgen, ist der ökumenische Gabentisch in Peißenberg nicht nur auf Spenden angewiesen, sondern auch auf Helfer wie Hans-Peter Hösle.
Dr. Astrid Bühren bekommt Verdienstkreuz am Bande verliehen
Murnau – Regierungspräsidentin Maria Els hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Astrid Bühren übergeben. Die hohe Auszeichnung wurde ihr durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Traumaarbeit verliehen.
Unfall am Weilheimer Rathausplatz: Zwei Autos mit Totalschaden
Weilheim – Viele dürften am Dienstagabend den Unfall beim Rathausplatz mitbekommen haben. Glücklicherweise wurden die Beteiligten dabei nur leicht verletzt.
Josef Wiedemann, Ortsvorsitzender Weilheim des Handelsverbands, im Interview
Weilheim/Landkreis – Seit Anfang März ist der Weilheimer Geschäftsmann Josef Wiedemann Ortsvorsitzender für Weilheim und stellvertretender Kreisvorsitzender Weilheim-Schongau beim Handelsverband Bayern e.V.. Mit Kreisboten-Redaktionsleitung Sofia Wiethaler hat er über seine Vorhaben, Intention und darüber gesprochen, wem er besonders dankbar ist.
Kostenlose Corona Bürgertests ab jetzt auch im Testzentrum Am Öferl
Weilheim – Im bayerischen Testkonzept sieht die Staatsregierung einen wichtigen Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Getreu dem Motto „Gemeinsam gegen das Virus – aus der Region für die Region“ entsteht auf dem Parkplatz neben dem Parkhaus Am Öferl ein neues Testzentrum.
Weilheim – Im Herbst wurde ein Antrag, der die Stadt Weilheim als „Sicheren Hafen“ für Flüchtlinge deklarieren soll, zurückgestellt. Nachdem sich inzwischen eine Arbeitsgruppe intensiv mit dem Thema beschäftigt hat, wurde im Hauptausschuss erneut ein Antrag gestellt, über den am Donnerstag auch noch im Stadtrat entschieden wird.
Pro Innenstadt versendet Offenen Brief in der Corona-Krise
Penzberg/Region – Nächster Anlauf der Innenstadt- und Gewerbeverbände im Oberland für mehr politische Unterstützung in der Corona-Krise: Pro Innenstadt aus Penzberg hat einen offenen Brief an die Bayerische Staatskanzlei geschrieben. Unterzeichnet von 23 Verbänden, die mehr als 2000 Unternehmen vertreten.
Küheaustreiben: Jetzt darf wieder auf der Wiese gegrast werden
Oberhausen ‒Zum ersten Mal in diesem Jahr durften die Kühe vom Bioland-Betrieb Edenhofer, Hausname Hias, auf die Wiese. „Das ist auch für uns ein ganz besonderer Tag im Jahr“, so Agi und Willi Edenhofer, „und für unsere Kühe sowieso“.
Försterin Silke Hartmann gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag
Eglfing – Die kleinen Steine der Forststraße prasseln gegen die Radkästen des schwarzen Geländewagens. Dumpfe Schläge abgebrochener Äste begleiten das Motorengeräusch. Am Steuer sitzt Silke Hartmann in ihrer warmen grünen Dienstjacke. Für die steilen, unebenen Forstwege braucht sie den Allradantrieb. Hartmann, Försterin im Revier Murnau-Nord, fährt ihre Waldgebiete ab und sieht nach dem Rechten.
Livestream stimmt auf Lange Nacht der Demokratie ein
Murnau – Sicherlich, der Einstieg ist recht prosaisch. Doch man scheint Worte wählen zu wollen, die der Bedeutung der Demokratie gerecht werden. Auch soll der rund 45-minütige Livestream aus dem Rathaus auf die Lange Nacht der Demokratie neugierig machen. Thema des Teaser-Events: „Das Speeddating mit dem XX-Faktor – So machen Frauen Politik bei uns“.
Weilheim – Im bayerischen Testkonzept sieht die Staatsregierung einen wichtigen Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Getreu dem Motto „Gemeinsam gegen das Virus – aus der Region für die Region“ entsteht auf dem Parkplatz neben dem Parkhaus Am Öferl ein neues Testzentrum.
Weilheim – Nur noch ein paar Tage steht das Anmeldeportal für den Weilheimer Aulauf, der angesichts von Corona als virtueller Individual-Lauf mit „RaceMap-Zeitnahme“ stattfindet, offen. Bis Donnerstag, 29. April, können sich die LäuferInnen anmelden, um dann innerhalb einer Woche von Samstag, 1. Mai, bis einschließlich Samstag, 8. Mai, die verschieden langen Strecken entlang der Ammer zu laufen.
Polizeidienststelle Weilheim beteiligt sich am Blitzermarathon
Polling/Landkreis – „Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Unter der Woche fand im Freistaat die achte Auflage des Blitzermarathons statt, an dem sich selbstverständlich auch das Polizeipräsidium Oberbayern-Süd beteiligte.
Neues Impfzentrum in Penzberg ‒ Schnelltests in der Stadthalle
Penzberg – Kehrtwende des Landratsamts: In Penzberg gibt es doch ein festes Corona-Impfzentrum. Die Johanniter haben am Donnerstag in der alten Turnhalle des Schulzentrums an der Südstraße den Betrieb aufgenommen. Landrätin Andrea Jochner-Weiß (CSU) begründet die Entscheidung mit der ausreichenden Zahl an Impfdosen.
Weilheim – „Obwohl das Jahr 2020 in jederlei Hinsicht ein rekordverdächtiges Jahr für die Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad war, sind bedingt durch den späten Aktionszeitraum im Herbstmonat Oktober und auch durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie beim Stadtradeln in Weilheim deutlich weniger Radlkilometer als gewöhnlich zusammen gekommen“, erklärt Bürgermeister Markus Loth. (Anm.: im Jahr 2019 waren es 172 935 km, im Jahr 2020 91 341 km).
Fahrender Zug mit Pylonen beworfen ‒ Frontscheibe massiv beschädigt
Bernried – Unbekannte Täter haben am vergangenen Freitagabend eine Regionalbahn mit Verkehrsleitkegeln beworfen. Dabei entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Bundespolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.
Auf dem Weg in den Feierabend ‒ mit über zwei Promille
Region ‒ Ein Fahrer ist mit seinem Kleintransporter auf der B2 zwischen Starnberg und Weilheim mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. An unübersichtlichen Stellen überholt er. Und das alles, obwohl ein Streifenwagen der Polizei hinter ihm fährt. Als die Beamten ihn anhalten wird schnell klar, warum der Mann so rücksichtslos unterwegs war.
Peißenberg – Zwei Jahre ist es her, dass das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Fahrt aufnahm. Einige kleine Schritte wurden inzwischen umgesetzt, viele Regelungen stehen weiterhin auf der Warteliste. Vor allem Privatleute tragen derzeit dazu bei, dass kleine Projekte schnell umgesetzt werden. Eines wurde kürzlich in Peißenberg realisiert.
Hochzeit mit rund 100 Personen in Bernried: Polizei greift ein
Landkreis ‒ Etliche Einsätze mit Bezug zur Corona-Pandemie forderten die Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd auch am vergangenen Wochenende. Erneut mussten Privatfeiern und Zusammenkünfte aufgelöst und Verstöße gegen die geltenden Infektionsschutzbestimmungen angezeigt werden. In einem Fall kam es nach einem Flaschenwurf in Richtung von Polizeibeamten sogar zu einer vorläufigen Festnahme.
Straßenbau im neuen Wessobrunner Baugebiet gestartet
Wessobrunn – Das gute Wetter in der ersten April-Woche nutzten die Wessobrunner zum Startschuss für die Arbeiten an der Erschließungsstraße für das neue Baugebiet „Südlich der Klostermauer“.
Wessobrunn – In Zeiten rückläufiger Einnahmen und damit kleiner werdender Haushaltsmittel denken die Gemeinden über alternative und neue Wege nach an Geld zu kommen.
Grünen-Aktion „Wir fürs Klima“ findet trotz Traumwetter nur wenige Zuhörer
Murnau – Es ist nicht das erste Mal, dass sie auf dem Platz vor dem Kultur- und Tagungszentrum stehen, lesen und gehört werden wollen. Nach Wind und Kälte rezitieren Mitglieder des Grünen-Ortsverbandes Murnau und Umgebung am vergangenen Samstag aber endlich im Sonnenschein. Viele Hörer konnten sie bei ihrer Aktion im Rahmen der Reihe „Wir fürs Klima“ jedoch nicht anlocken.
Forum Westtorhalle sagt Kultur-Kundgebung in Murnau ab
Murnau – Die Coladose zu seinen Füßen reflektiert die Sonnenstrahlen, die Claus Auwärter auf einer Treppenstufe an der alten Post genießt. Er blickt auf den Ödön-von-Horváth-Platz vor ihm, dort, wo er gemeinsam mit seinen Kollegen vom Verein Forum Westtorhalle eine Kultur-Demo geplant hat – oder besser gesagt: hatte. Denn wegen des hohen 7-Tage-Inzidenzwertes im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sagten sie die Veranstaltung am vergangenen Samstag kurzfristig ab.
Neue Corona-Schnellteststation im Weilheimer Stadtmuseum
Weilheim – „Seit Freitag gibt es an zentraler Stelle in der Weilheimer Innenstadt eine Corona-Schnellteststation. Im Stadtmuseum auf dem Marienplatz betreibt die Karwendel Apotheke mit medizinisch geschultem Team die neue temporäre Einrichtung, um den Kunden der Weilheimer Innenstadt, Angestellten und weiteren Interessenten die Möglichkeit eines kostenlosen Corona-Schnelltests (Bürgertests) mit der Aushändigung eines entsprechenden Testdokuments anzubieten“, freut sich Bürgermeister Markus Loth.
Peißenberg ‒ Schon an mehreren Orten in Bayern hatte sich ein 54-jähriger gebürtiger Augsburger in Wohnungen eingemietet. Zahlen wollte er dafür aber nie. Nun hat er es in einem Peißenberger Gasthof versucht, doch er hat nicht mit der pfiffigen Wirtin gerechnet.
Schwarzfahren bis Körperverletzung: 19-Jähriger muss in Psychiatrie
Weilheim ‒ Kein Ticket für den Zug, versuchter Diebstahl und dann auch noch ein körperliche Attacke gegen mehrere Personen. Für einen 19-Jährigen bedeutete das nun die Einlieferung in die psychiatrische Abteilung des Weilheimer Klinikums, wie die Polizei mitteilt.
Amtsgericht Weilheim: Schülerin muss keine Maske tragen
Weilheim/Schlehdorf – Das Weilheimer Amtsgericht hat eine Schülerin an der Erzbischöflichen Realschule St. Immaculata in Schlehdorf von der Corona-Maskenpflicht in der Einrichtung befreit. Die Eltern des Kindes hatten das Verfahren angestrengt (Az. 2 F 192/21). Das Kultusministerium verweist auf einen Einzelfall: Der Beschluss habe keine Auswirkungen auf die Infektionsschutzmaßnahmen an bayerischen Schulen.
Gemeinde Wielenbach und ProBahn sind für Wiederöffnung der Bahnhalte
Wielenbach/Polling – Auf seiner Sitzung am 18. März hat sich der Gemeinderat Wielenbach dafür ausgesprochen, die aufgelassenen Bahnhöfe in Wielenbach und Wilzhofen als Bahnhalte wieder zu reaktivieren.
Polling/Oderding – Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist der Ausbau von Testkapazitäten. Seit Ostersamstag gibt es diesbezüglich in Oderding direkt an der Staatsstraße ein entsprechendes Angebot. In einer Lagerhütte, die von der Firma „Daller Tracht“ zur Verfügung gestellt wurde, betreibt die Weilheimer Karwendel-Apotheke ein Corona-Schnelltestzentrum. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren können sich dort täglich zwischen 10 und 20 Uhr auf das Corona-Virus testen lassen – aktuell noch ohne Voranmeldung.
Weilheim – „Um die Covid 19-Pandemie besser bewältigen zu können, beantragen wir im Namen der CSU/FDP-Fraktion, dass die Stadt Weilheim zusätzlich zu den Teststationen des BRK und an der Stadthalle schnellstmöglich an zentralen Standorten in Weilheim Schnellteststationen einrichtet, zum Beispiel auf dem Weilheimer Marienplatz oder Kirchplatz, beim Neidhart-Einkaufspark, Realparkplatz oder Maibaumplatz“, heißt es zu Beginn des Antrags.
Weilheim – „Wer durch Weilheims Straßen geht, vor allem in den frühen Morgenstunden, sieht des Öfteren Menschen in den (nur noch spärlich vorhandenen) städtischen Mülleimern auf der Suche nach Pfandflaschen wühlen. Oftmals, um sich mit den gefundenen Pfandflaschen eine Kleinigkeit dazuzuverdienen‘“, geben Florian Kling und Xaver Winter vom AK Junges Leben an.
Nachbau des einstigen Wahrzeichens der Bergbaugeschichte eingeweiht
Peißenberg – Am ehemaligen Zieglmeierschacht im heutigen Peißenberger Einkaufspark steht wieder ein Förderturm – wenn auch nur im Maßstab 1:10. Genau 50 Jahre nach der Schließung des Bergwerks am 31. März 1971 wurde nun ein über fünf Meter hoher Nachbau des einstigen Wahrzeichens eingeweiht.
Mindestens 20 Genossenschaftswohnungen für Wielenbach
Wielenbach – 2018 wurde auf Antrag von Bürgermeister Harald Mansi zum ersten Mal das Thema Geschosswohnungsbau diskutiert. Die Gemeinde hat nun mit der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG Verträge zum Bau von Wohnungen im Baugebiet an der Weilheimer Straße beschlossen.
Seitenstraße der Kemmelallee soll Am Barbarakeller heißen
Murnau – Schlägelklopfen, Kegelpoltern und reichlich Bier. Vor rund 200 Jahren wurde auf einem Hügel in Murnau ein Bräuhaus errichtet, mit zwei Kellergewölben, die einst als Fasslager und Fassmacherwerkstatt dienten und später Platz für Gebräu und geselliges Beisammensein boten. Jener Keller, einziges Relikt des Anwesens, befindet sich heute unter dem Lokal Zum Murnauer und ist nun Namensgeber für eine Straße.
Murnauer Soldaten beim Fahrtraining der besonderen Art
Murnau – LKW-Schlangen auf der Autobahn – ein alltägliches Bild auf den Straßen. Dennoch gilt ein großer Unterschied zwischen „normalen“ LKW-Kolonnen und den Kolonnen der Bundeswehr zu machen. Diese oft sehr langen „Metallwürmer“ folgen bestimmten Regeln und haben Sonderrechte. Das Informationstechnikbataillon 293 aus Murnau übte den sogenannten Marsch mit Kfz als Vorbereitung auf geplante Übungsvorhaben.
Maskenpflicht in Murnaus Fußgängerzone könnte zurückkehren
Murnau – Es war einer dieser Mittwochvormittage, an dem es mal wieder im Murnauer Ortszentrum trubelte. Ein gut gefüllter Parkplatz am Forstanger, reges Rumrangieren in Ober- und Untermarkt, Autos, fahrende wie stehende, rahmten die Fußgängerzone. Abermals lockte der Wochenmarkt viele Besucher an. Ein Anblick, der bei Welf Probst (FWG) in der Marktgemeinderatssitzung die Frage nach einer Maskenpflicht aufkommen ließ.
Weilheim ‒ „Die andauernde Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen und Verbote für die Durchführung von Großveranstaltungen haben die Stadt Weilheim und den Festwirt Peter Schöniger dazu veranlasst, das beliebte Weilheimer Volksfest 2021 abzusagen“, heißt es zu Beginn der Mitteilung der Stadt Weilheim.
Weilheim ‒ Die Inzidenz im Landkreis Weilheim-Schongau lag bis vor Kurzem noch über 100. Das bedeutet: Notbremse. Geschäfte, die keine Artikel des täglichen Bedarfs anbieten, müssen geschlossen bleiben. In Weilheim hatten zwei dieser Läden am Samstag dennoch geöffnet. Bis die Polizei kam.