Stadtwerke planen im Nordosten von Weilheim erstes Nahwärmenetz der Stadt
Weilheim – Bei den Stadtwerken ist derzeit einiges los, nichts im Argen, sondern im Gange. Zwei zukunftsweisende Projekte halten sie gerade auf Trab. Man plant ein innovatives Energiekonzept für das Schon-bald-Neubaugebiet nördlich der Geistbühelstraße. Und mehr noch: Im Nordosten der Stadt soll ein Nahwärmeversorgungsnetz entstehen. Über Letzteres sprach in der jüngsten Sitzung des Klimaausschusses Stefan Sendl vom gleichnamigen Peißenberger Ingenieurbüro.
Murnauer Freibad öffnet diesen Sommer mit Zwei-Schichten-System
Murnau – Noch ist es für viele etwas zu kalt, um mehr als die Zehen in den Staffelsee zu tunken. Bikinis und Badehosen sieht man jedenfalls noch nicht viele an dem Murnauer Gewässer. Für die Zeit, in der wenig Bekleidung und viel Haut angesagt sind, hatte Nina Herweck-Bockhorni, stellvertretende Geschäftsleiterin des Rathauses, in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung eine wichtige Ansage zu machen. Denn im Murnauer Freibad wird diesen Sommer in Schichten gebadet und gesonnt.
Weilheimer Polizei löst Treffen der Auto-Tuning-Szene auf
Weilheim ‒ Tiefergelegtes Fahrwerk. Breite Reifen. Auffallender Lack. Wer viel Geld ins Tuning steckt, möchte sein Auto natürlich auch präsentieren. In Weilheim musste die Polizei bei einem Treffen der Tuning-Szene jedoch einschreiten.
Landkreisweites Gutscheinsystem stößt in Murnau auf Kritik
Murnau – Braucht es das? Eine Frage, die sich der ein oder andere in der jüngsten Sitzung des Murnauer Marktgemeinderates gestellt zu haben scheint. Eigentlich wollte man ein eigenes Gutscheinsystem für den Markt einführen. Dann aber bekam man Wind von dem Vorhaben der Zugspitzregion. Diese arbeitet nämlich an einem Gutschein- und sogar Bonussystem auf Landkreisebene. Nun schlägt die Murnauer Verwaltung vor, sich einfach dranzuhängen. Anhänglich zeigt sich aber nicht jeder im Marktgemeinderat.
Ein Leben für das THW: Ein Engagierter aus Weilheim berichtet
Weilheim – Bei Katastrophen rückt das Technische Hilfswerk (THW) an. Die Mitglieder leisten aber noch viel mehr – oft nahezu unbemerkt von der Gesellschaft. Ein Ehrenamtlicher aus Weilheim gibt Einblicke in sein Leben.
Marktgemeinderat Murnau beschließt Verlegung von Geh- und Radweg
Murnau – Er ist nicht sonderlich breit, soll aber Fußgängern wie Radfahrern genügend Platz bieten – und Sicherheit, die angesichts der Enge, aber auch des teilweise starken Gefälles, nicht gewährleistet zu sein scheint. Nun soll der Geh- und Radweg zwischen dem Murnauer Bahnhof und der südlich der Kohlgruber Straße gelegenen Seestraße verlegt werden. Dafür sprach sich der Marktgemeinderat jüngst aus.
Pählerin wirbt für Projekt aus Senegal und bittet um Unterstützung
Pähl/Senegal – Vier junge Männer aus dem Senegal möchten sich den Traum vom eigenen Landwirtschaftsunternehmen erfüllen. Dabei brauchen sie jedoch Unterstützung.
Innovatives Energiekonzept bei Neubaugebiet nördlich der Geistbühelstraße
Weilheim – Die Stadtwerke Weilheim planen Großes – und Zukunftsweisendes. Die Stadtwerke Weilheim i.OB Energie GmbH/SWE strebt für das künftige Neubaugebiet nördlich der Geistbühelstraße eine nachhaltige Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom an – und will so ökologische Fußabdrücke auf kleineren Sohlen setzen. Ein Projekt, das den Klimaausschuss in seiner jüngsten Sitzung überzeugte. Einstimmig votierte das Gremium für den Entwurf.
Kritische Töne zwischen Konzertklängen: Zweite Kultur-Demo in Murnau
Murnau – Da ist es, das Wort, das schon bei der ersten Kundgebung auf Jakob Hamburgers Zunge lag, das der Vorsitzende des Vereins Forum Westtorhalle damals aber runterschluckte: Konzert. Bei der zweiten Kultur-Demo sprach er nun ganz offen davon, dass diese Demo eigentlich eine Art Deckmantel für das ist, was man seit Monaten ersehnt, was aber seit Monaten nicht möglich ist: Musik, live, in Farbe, Band vor Publikum, Publikum vor Band.
Biergarten an Weilheims Hausberg hat wieder geöffnet
Lange haben die Weilheimer und Ausflügler aus der Umgebung gewartet: Nach dreieinhalb Jahren Schließung hat die Traditionswirtschaft am Gögerl wieder geöffnet. Die Feuertaufe haben die neuen Pächter mit einem ersten gut besuchten Biergartenwochenende bereits bestanden.
Sonderaktion in Penzberg: Lange Warteschlange für 888 Impfdosen
Penzberg/Region – Bei der Impfaktion in der Turnhalle am ehemaligen Wellenbad herrschte ein großer Andrang. Ab 6 Uhr warteten Interessierte auf den Inhalt der 888 Impfdosen AstraZeneca. Ab 9 Uhr wurde aber erst geimpft.
Gut Kerschlach: Neue Tagesbar lockt mit leckerem Angebot
Endlich wieder einmal in ein Lokal gehen, wenn auch nur im Außenbereich – darauf haben wir alle gewartet. Und prompt gesellt sich ein neues Angebot dazu, dass viel Leckeres zu bieten hat.
Rekordbeteiligung beim Sparkassen-Cup des TC Weilheim
Weilheim – Im Vorjahr musste der Sparkassen-Cup coronabedingt noch abgesagt werden. In diesem Jahr ließ sich der veranstaltende Tennisclub Weilheim vom Virus aber nicht ausbremsen. Trotz massiver Auflagen wie den einzuhaltenden Hygienerichtlinien, Zuschauerverbot und Gastronomie nur to go wurde das Turnier gespielt, allerdings früher als geplant.
Weilheimer ÖPNV soll durch neue Busse attraktiver werden
Weilheim – Der ÖPNV in Weilheim soll moderner sowie umwelt- und nutzerfreundlicher werden. Kombiniert mit günstigen Preisen soll er somit deutlich attraktiver für mehr Nutzergruppen werden.
FDP Politiker schreibt Offenen Brief an das Staatliche Bauamt Weilheim
Weilheim/Region – „Die anhaltende Zerstörung von Lebensräumen, unter anderem für Insekten, und der massive Verlust an Biodiversität veranlasst mich, Ihnen zu schreiben.“ So beginnt der Offene Brief des Vorsitzenden des FDP Kreisverbandes Klaus Breil an den Leitenden Baudirektor Stefan Scheckinger des Staatlichen Bauamts Weilheim.
SV Wielenbach bringt sportliche Infrastruktur auf Vordermann
Wielenbach – Nicht untätig war der SV Wielenbach in der Corona-Zeit. Der Sportverein, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, brachte die formelle und sportliche Infrastruktur auf Vordermann.
Peißenberg/Weilheim – Zeichnen, malen, walzen, drucken: Kreativ werden können Kinder und Jugendliche den ganzen Sommer über beim „feuerroten Kunst-Mobil“, das bis Ende Juli jede Woche in Peißenberg und Weilheim halt macht. Am Pfingstwochenende gab es die ersten Schnuppertermine.
Peißenberg – Das Bäderparkteam der Peißenberger Gemeindewerke steht in den Startlöchern: Am Freitag, 28. Mai, beginnt in der „Rigi-Rutsch´n“ die Freibadsaison. Die Vorfreude ist groß: „Wir wollen vor allem den Leuten, die nicht in den Urlaub fahren können, schöne Sommertage in der ‚Rigi-Rutsch´n´ ermöglichen“, sagt Gemeindewerksleiterin Ingrid Haberl.
Weilheim ‒ Wegen Baumschnittarbeiten ist der Untere Graben auf Höhe Einmündung Pollinger Straße und Theatergasse abschnittsweise am 26. Mai (Ersatztermin 27. Mai) für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Von Fingerabdruckblättern zum virtuellen Tatort: BLKA feiert 75-Jähriges
Region – Von mehr als 20 auf mehr als 2 000 Mitarbeiter, von einer Sammlung von Fingerabdruckblättern zu modernster Technik: Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) wird 75 Jahre alt. Als es am 11. Mai 1946 in München gegründet wurde, hieß es noch „Landeserkennungsamt Bayern“ – und auch sonst hat sich seitdem viel getan.
Peißenberg nimmt zum zweiten Mal am Stadtradeln teil
Peißenberg – Im Landkreis Weilheim-Schongau geht heuer vom 19. Juni bis zum 9. Juli das Stadtradeln über die Bühne. Auch Peißenberg ist bei dem bundesweit regelmäßig vom Klimabündnis initiierten Aktionswettbewerb wieder dabei.
Klimaausschuss beschäftigt sich mit Neupflanzung und Erfassung städtischer Bäume
Weilheim – Da scheint jemand viel spazieren gegangen zu sein. Jedenfalls konnte Dr. Claus Reindl in den vergangenen Wochen freudig feststellen, dass in Weilheim hie und da Bäume neu gepflanzt wurden. Überrascht dürfte er davon aber nicht gewesen sein, immerhin hatte er vor etwa einem Jahr für die BfW einen Antrag mit der Anregung, an Feld- und Flurwegen Bäume zu pflanzen, eingereicht und war damit auf Wohlwollen im Klimaausschuss gestoßen. Nun wollte Dr. Reindl in der jüngsten Sitzung des Gremiums erfahren, wie viele Bäume gesetzt wurden.
Neuer Standort für Feuerwehrhaus und Vereinsheim in Forst gefunden
Wessobrunn/Forst - Erst sollte es neben dem Sportheim, danach im alten Gasthof Bayerischen Hiasl entstehen. Die Rede ist vom Vereinsheim im Wessobrunner Ortsteil Forst. Beide Standorte, an denen zudem ein neues Feuerwehrhaus entstehen sollte, gehören inzwischen der Vergangenheit an, da zuletzt auch der Hiasl aufgrund schwer einzuschätzender aber vermutlich sehr hoher Sanierungskosten ausschied. In der Zwischenzeit tat sich aber eine dritte Standortlösung auf, die in nicht-öffentlicher Sitzung bereits im Gemeinderat diskutiert wurde.
Weilheim – Jogger trifft man am Ammerdamm praktisch zur jeder Tageszeit. In der ersten Mai-Woche waren aber besonders viele Läufer entlang der Ammer unterwegs. Das hatte einen einfachen Grund.
Murnau – Es ist quasi wie das dezente Lächeln der Mona Lisa oder wie das warme Gelb von van Goghs Sonnenblumen: das Postamt in Murnau, es prägt das Bild der Bahnhofstraße maßgeblich. Schon bald aber zieht sich ein anderes Gelb, das der Post, aus dem Satteldachbau mit seinen auffälligen Treppengiebeln und seiner aufwendigen Fassadenmalerei zurück. Im Hauptverwaltungsausschuss debattierte man nun über die Folgenutzung des Hauses und des dazugehörigen Areals. Kritisch blickte man dabei auf eine Zwischenmietlösung.
Grenzpolizei Murnau stellt Einsatzbilanz für 2020 vor
Landkreis/Region – Obwohl die Corona-Pandemie und die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Frühjahr 2020 zu Tirol/Österreich nahezu die gesamte Aufmerksamkeit der Grenzpolizei Murnau in Anspruch nahm, stand das Tagesgeschäft der Fahndungskräfte nicht still. In sämtlichen Schwerpunktbereichen, sei es die Einbruchs-, die Urkunden-, die Rauschgift-, oder die Kfz-Kriminalität, konnten beachtliche Fahndungserfolge erzielt werden. Aber auch die Aufgriffe im Ausländerrecht sowie bei den Waffen- und Verkehrsdelikten ließen die Tastaturen der Fahnder nicht ruhen.
Einführung Gutscheinsystem: Murnau muss Pläne noch einmal überdenken
Murnau – In Murnau sollte ein Gutscheinsystem eingeführt werden, also zumindest zog man das in Erwägung. Nun aber musste die Verwaltung feststellen, dass die Zugspitzregion, die man mit ins Boot holen wollte, bereits mit einem anderen System liebäugelt. Darüber, dass die alten Pläne quasi über Bord gegangen sind, informierte Kämmerer Josef Brückner nun den Hauptverwaltungsausschuss.
Murnau – Ein Gerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Murnau ist schon seit geraumer Zeit ein Thema. Eine Terminverschiebung des Arbeitskreises Feuerwehrbedarfsplan führte nun zu Unverständnis.
Weilheim – Im dritten Jahr hat es endlich geklappt. Die Störche auf dem Theaterdach haben erfolgreich gebrütet, wie das Foto unserer Leser Anneliese und Ottmar Back zeigt.
Verbände richten »Weilheimer Appell« an die Staatsregierung
Weilheim – Anfang Mai endete die internationale Fluss-Konferenz „Dam Removal goes Alps“ mit mehreren hundert TeilnehmerInnen aus über 55 Nationen. Zum Abschluss der Online-Konferenz veröffentlichten die Verbände Bund Naturschutz, Landesfischereiverband Bayern, Bayerischer Kanu-Verband und der WWF Deutschland einen „Weilheimer Appell“ an die Bayerische Staatsregierung.
Flugzettel bezichtigen Unschuldigen einer Straftat
Weilheim ‒ Unschuldig eines Verbrechens bezichtigt zu werden, muss ein Schock sein. In Weilheim wurden Flugzettel verteilt, die einen 68-Jährigen mit einer Straftat in Verbindung bringen, die mit ihm jedoch nichts zu tun hatte. Der Grund ist wohl eine Namensgleichheit.
Personalengpass im Bau- und Maschinenbaubereich mit Fachkräften auf Zeit überbrücken
Oberland – Der Bauboom in Deutschland dauert an, auch im bayerischen Raum können die Vertreter der Baugewerke über volle Auftragsbücher berichten. Nicht anders sieht es im Bereich Maschinenbau aus, wo besonders exportorientierte Unternehmen ein starkes Plus zu verzeichnen haben – trotz aller Auswirkungen des Corona-Virus‘.
In Barberetta’s Haar & Bart Manufaktur werden Damen und Herren professionell gestylt
Monatelang grübelte Alexandra Buchhauer über den Namen ihres künftigen Salons. Man sollte auf den ersten Blick erkennen, dass sie nicht allein Damen frisiert, sondern auch auf und an den Köpfen der Herren Haare schneidet. Nun lächelt die Friseurmeisterin zufrieden, wenn sie auf den Schriftzug Barberetta’s Haar & Bart Manufaktur blickt, der seit Februar 2020 an den Salonscheiben haftet.
Naturnahe Bestattung und wuchernder Efeu erfordern Änderungen in der Friedhofssatzung
Murnau – Es ist ein idyllischer Platz, Bäume flankieren die Fläche, Wind schaukelt sanft Blätter und Gräser. Auf dem Murnauer Friedhof wächst das Angebot an Bestattungsformen. Gerade wird eine neue Grabanlage für Urnen errichtet, naturnah unter Laubkronen. Doch nicht allein die im Süden gelegene neue Anlage erfordere aus Sicht der Verwaltung eine Änderung der Friedhofssatzung, auch fehlplatzierter Kunststoff und zerstörerischer Efeu.
Murnau will mit Naturschutzwächtern Besucher aufklären
Murnau – Der Staffelsee-Nachbar hat sie schon, nun will Murnau sie auch einsetzen: Ehrenamtliche für die Naturschutzwacht. In der jüngsten Marktgemeinderatssitzung präsentieren Daniela Feige und Daniela Erben vom Landratsamt Garmisch-Partenkirchen das in Uffing bereits umgesetzte Naturschutzwächtermodell. Und das behagt dem Murnauer Gremium. Auch wenn man sich im Klaren ist, dass man mit diesem Projekt gewiss nicht alle, aber zumindest einige Probleme lösen kann.
Maßnahmenplan zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen
Murnau – Um zu sehen, wie sich in der Gemeinde Murnau der Energieverbrauch und die Emissionen verändern, wurden für die Jahre 2012, 2015 und 2018 die Treibhausgas-Emissionen (THG) im Gemeindegebiet bilanziert. Die Ergebnisse präsentierte Philipp Zehnder, der Umweltbeauftragte der Marktgemeinde, nun in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung. Und da zeigte sich: Ein Wandel im Endenergieverbrauch lässt noch auf sich warten.
Wirtschaftsminister und DEHOGA Präsidentin mit erster Freiluft-Maß
Region – Der Wirtschaftsminister hat seine Wirtschaften wieder: Zum Start der Außengastronomie im Landkreis Landsberg kam Hubert Aiwanger eigens in den Biergarten beim Brückenwirt in Kaufering. Gemeinsam mit Angela Inselkammer, der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA Bayern) eröffnete er standesgemäß mit einer Maß Bier die Biergartensaison.
Wir waren auch mal Jung! Das ist vielleicht der Satz der einem beim Blick in die Archive des Kreisjugendrings mit alten Fotos in den Sinn kommt, wenn man sieht wie Junge Menschen gemeinsam was erlebten.
Rotary Club Weilheim sammelt weiter Buch- und Medienspenden
Weilheim – Im Frühjahr mussten die Weilheimer Rotarier ihren beliebten Buchmarkt aufgeben. Doch unter dem neuen Motto „Buch & Medien – Nachhaltig mit Gebrauchtem helfen“ läuft der Verkauf nun über Online-Portale an professionelle Anbieter weiter.
Xylem Analytics: Produktionsumzug nach Achalaich im November
Weilheim – Er ist fast 15 000 Quadratmeter groß, weit über 200 Meter lang und wird Platz für rund 400 Mitarbeiter plus Erweiterungsoption haben: Die Rede ist vom imposanten Neubau der Firma Xylem Analytics im interkommunalen Gewerbegebiet Achalaich zwischen Weilheim und Polling. Die Bauarbeiten liegen gut im Zeitplan. Anfang September sollen bereits die ersten Büroeinheiten bezogen werden.
Weilheim – Eine Anfrage zu den für Stadträte bereit gestellten „Corona-Laientests“ stellte in der letzten Sitzung des Gremiums Rüdiger Imgart (AfD) – und fand dabei teils deutliche Worte.
Testzelt vor Stadtmuseum wird von Schülerzeichnungen geziert
Weilheim – Es wirkt wie ein Hoffnungsschimmer in einer ungewöhnlichen Zeit. Schülerzeichnungen, welche sich mit der Corona-Pandemie beschäftigen, werden am Testzelt vor dem Stadtmuseum ausgestellt.
Er ist aus allen Richtungen schon von Weitem zu erkennen: Der Hohe Peißenberg. Erscheint seine Silhouette mit Wallfahrtskirche, Fernsehturm und Wetterstation im Blickfeld, ist für viele Menschen in der Region ein Stückchen Heimat in Sicht. Genauso beim spektakulären Blick hinunter vom Rücken des 988 Meter hohen Berges. Bei guter Sicht beeindrucken die scharf gestochenen Spitzen der Alpenkette Ausflügler ebenso wie auf der anderen Seite die Umrisse der großen Seen. Wegen des unvergleichlichen Panoramarundblickes wird er auch der Bayerische Rigi genannt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Wallfahrer. Für das Leben der Menschen in Hohenpeißenberg, welches an seinem Südhang liegt, ist er seit jeher von großer Bedeutung.