Neuauflage Landkreisbuch - Die ganze Vielfalt Oberbayerns
Landkreis – Wie hat sich der Landkreis gewandelt? Welche Gemeinden gehören ihm an? Welche kulturellen Schätze beherbergen sie? Was tut sich in der Politik, im Sport, in der Landwirtschaft und den sozialen Einrichtungen? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet das neu erschienene Landkreisbuch, das vergangene Woche im Landratsamt vorgestellt wurde.
Weilheim – Es hat sich lange hingezogen. Jetzt scheint sich aber endlich eine Lösung gefunden zu haben. Die Weilheimer Stadträte haben in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, sich am Bau der neuen Turnhalle am Weilheimer Gymnasium zu beteiligen. Dadurch soll die Stadt nun endlich eine Breitensport und Wettkampf taugliche Halle erhalten.
Gymnasium Weilheim: Ausstellung zu nachhaltigen Finanzen
Weilheim – „Was machen meine Bank und Versicherung mit meinem Geld?“ Die Wanderausstellung „Wie bewegt Geld die Welt?“ ist die erste, die sich intensiv mit dem Thema „Nachhaltige Finanzen“ auseinandersetzt. Sie wurde speziell auf Jugendliche zugeschnitten, da diese sich frisch mit Geld beschäftigen müssen. Aber Erwachsene finden bestimmt ebenfalls viel Neues und Interessantes. An der Entstehung war auch das Weilheimer Gymnasium – selbst Umweltschule – mit einem Kurs von Jan Wolthuis aktiv beteiligt, um die Ausstellung für Jugendliche interessant zu gestalten.
Weilheim - Vermutlich durch einen Blitzeinschlag während des nächtlichen Gewitters wurde eine Wohnung in der Admiral-Hipper-Straße teilweise in Brand gesetzt.
Weilheim/Landkreis – Wer hat nicht genug von Lärm, Staus und Abgasen? Wie wäre es stattdessen vor allem mit Fahrrädern innerorts unterwegs zu sein? Damit ein solches Zukunftsszenario nach Kopenhagener Vorbild einmal Realität werden kann, hat der Kreisverband der Grünen Weilheim-Schongau am vergangenen Samstag zu einer Fahrraddemo aufgerufen.
Weilheim - Die B2 ist zwar eine überregionale Straße, auf der durchaus zügig gefahren werden kann. Am Montagmorgen aber war ein 17 Jahre alter Fahrer mit seiner Zündap GTS50 auffällig flott unterwegs, zumal an seinem Kleinkraftrad, welches regulär maximal 45 km/h fahren darf, lediglich ein Versicherungskennzeichen angebracht war.
Realschule Weilheim: Neues Projekt der English Drama Group
Weilheim – Durch den erneuten Lockdown in den Weihnachtsferien hieß es plötzlich wieder für die jungen Schauspieler*innen: Theaterunterricht online. Aber das Thema „Theater digital“ war nach dem letzten Schuljahr kein Neuland mehr, denn schon im Mai 2020 drehte die English Drama Group der Realschule Weilheim drei Filmprojekte: Gedichte, Vier Emotionen und Coroneo and Juliet in Kooperation mit der Schulband.
Murnau – Sicherlich hätte die Beteiligung größer sein können. Da macht die Kinder- und Jugendvertretung (KJV) im Frühjahr eine Umfrage unter jungen Murnauern, um ein grobes, aber breites Stimmungsbild zu erhalten, und nicht einmal 150 Personen nehmen daran teil. Dennoch präsentiert Tim Sedlmaier, Erster Sprecher der KJV, in der jüngsten Hauptverwaltungsausschusssitzung die Ergebnisse, bei denen es die Mitglieder der KJV aber nicht belassen wollen. Es sollen detailliertere Umfragen folgen, mit hoffentlich größerer Anteilnahme.
Werkausschuss Murnau befürwortet Ausbau der Ladeinfrastruktur
Murnau – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ein alter Grundsatz, der die Murnauer Gemeindewerke jüngst in Eile versetzte, denn wer von der neuen Förderung für Ladeinfrastruktur von E-Autos mit einem Fördersatz von bis zu 80 Prozent der Kosten für Ladesäule und Netzanschluss profitieren will, muss schnell sein, da die Vergabe der Förderung in der Reihenfolge der Eintragseingänge durchgeführt wird. Der Antrag ist bereits raus. Wo nun Ladesäulen errichtet werden können und zu welchen Kosten, darüber sprach man in der jüngsten Sitzung des Werkausschusses.
Murnauer Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der NS-Zeit steht fest
Murnau – Also wirklich viel her gibt die Sitzungsvorlage zum letzten Punkt der Tagesordnung der jüngsten Hauptverwaltungsausschusssitzung nicht. In wenigen Zeilen heißt es da, dass der Marktgemeinderat vor über neun Jahren beschlossen habe, „für die Aufarbeitung der NS-Zeit in Murnau eine Arbeitsgruppe“ zu bilden. Aus jeder Fraktion soll ein Mitglied mitwirken. Wer das aus dem aktuellen Gremium sein soll, wurde nun entschieden. Vorab zeigte sich aber, dass nicht jedem klar ist, was eigentlich die Aufgaben der AG sein werden.
Landkreis/Bernried – Die Klimaschutzorganisation GermanZero hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Politik dabei zu unterstützen, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.
Eva-Maria Muche – das Gesicht der Weilheimer Tafel
Weilheim – Wer nicht genug Geld hat, um sich Lebensmittel zu kaufen, kann sich an die Tafel wenden. Jeden Donnerstag verteilen einige der insgesamt 68 Mitarbeiter im evangelischen Gemeindehaus Nahrung an Bedürftige. Eine von ihnen ist seit vielen Jahren Eva-Maria Muche. Der Kreisbote hat sie besucht.
Bürgerinitiativen üben Kritik an neuer Tunnelvariante
Weilheim – Die Bürgerinitiativen Heimat 2030, Schutzgemeinschaft Gögerl und Weilheimer Osten, Marnbach-Deutenhausen und der Fahrgastverband Pro Bahn haben gemeinsam einen Info-Flyer zur neuen Variante der geplanten Weilheimer Umfahrung herausgegeben.
Murnau – In der Murnauer Bucht ist es in letzter Zeit zu Ruhestörungen und Verunreinigungen durch Abfall gekommen. Deshalb rief Bürgermeister Rolf Beuting am vergangenen Montag einen Runden Tisch ein.
Werkausschusssitzung Murnau: Parkleitsystem und Einzelplatzerfassung
Murnau – Da muss sich Dr. Josef Raab noch ein wenig gedulden, ob er will oder nicht. Als der Werkausschuss in seiner jüngsten Sitzung über eine Einzelplatzerfassung in der Tiefgarage des Kultur- und Tagungszentrums (KTM) im Zuge des Parkleitsystems debattiert, hätte der Grüne gerne ein wenig länger und mehr über das System diskutiert. Doch Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum) vertröstete ihn auf den Herbst.
Markt Murnau wünscht sich Kindergartengruppe in Hochried
Murnau – Schon bald könnte das Gelächter spielender Buben und Mädchen am Eingang zum Gelände der Klinik Hochried noch etwas lauter und lebhafter werden. Die Marktgemeinde Murnau möchte nämlich gegenüber der Krippeneinrichtung eine Kindergartengruppe mit naturnahem Konzept in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg (KJF) einrichten. Vielversprechende Gespräche dazu gab es bereits, das zeigte sich in der jüngsten Hauptverwaltungsausschusssitzung.
Murnau – Keine Frage, das große, kräftig-rote Gebäude der Murnauer Gemeindewerke am Viehmarktplatz 1 hat Flair. Doch wie lange noch? An dem Gebäude soll nämlich ein Carport errichtet werden, inklusive Solarmodule auf dem Dach. Ein Plan, der nicht jedem Mitglied des Werkausschusses in der jüngsten Sitzung behagte, aus optischen Gründen.
Humuswoche Oberland: Aktiver Klimaschutz durch Landwirtschaft
Landkreis – Normalerweise liegen Schätze im Boden verborgen und warten darauf, gehoben zu werden. Die Initiatoren der Humuswoche aber betrachten den Boden bereits als Schatz, genauer gesagt den Humus. Immerhin kann die organische Substanz zum Klimaschutz beitragen. Und das möchte man im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Vorführungen aufzeigen. Über den groben Inhalt der Humuswoche informierte nun Mitinitiatorin Garnet Wachsmann in der jüngsten als Zoom-Meeting gestalteten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P).
Raisting – Die Radlerin kam wie bestellt. Als sie während des Pressetermins auf der Raistinger Schleife wegen eines Bulldogs absteigen musste, rutschte ihr spontan der Satz raus: „Wie kann man sich da nur so doof hinstellen!“ Die Dame hatte wohl nicht bedacht, dass sie sich auf einem landwirtschaftlichen Wirtschaftsweg befindet und nicht auf einem Fahrradweg.
Autofreier Sonntag: Radtour als gemeinsame Veranstaltung
Landkreis/Region – Bürger in vier Landkreisen verzichten einen Sonntag lang aufs Auto – das ist die Idee beziehungsweise der Wunsch der regionalen Energievereine sowie des ADFC.
Wessobrunn – Für die Forster Feuerwehr zeichnet sich eine Lösung ihrer schlechten räumlichen Situation ab, nachdem ein neuer Standort für ein Feuerwehrhaus im Raiffeisenfeld gefunden wurde. Die Wessobrunner Floriansjünger, die ebenfalls über Platzprobleme klagen, müssen sich indessen nach den letzten Beratungen des Gemeinderats weiterhin gedulden.
Peißenberg – 52 Kilometer Kabel, 114 Anschlussadressen und mehrere Monate Bauzeit: Der Breitbandausbau in Peißenbergs Außenbezirken ist ein „ganz schön umfangreiches Projekt“, wie Telekom-Mitarbeiter Klaus Strauß beim offiziellen Spatenstich nahe der Scheithaufbrücke konstatierte. Die Telekom hat den österreichischen Baukonzern „Strabag“ mit den Bauarbeiten beauftragt. Bei reibungslosem Verlauf sollen die Ortsteile Alte Bahn, Ammerhöfe, Berghofsiedlung, Fendt und Hohenwart eventuell schon bis zum Jahresende mit Glasfaseranschlüssen im „Fibre to the Home (FTTH)“-Standard versorgt sein.
Weilheim – Drei Wochen bevor Stefan Zirngibl sein Amt turnusgemäß abgibt, durfte der Präsident des Weilheimer Rotary Clubs nochmals zu einem freudigen Anlass laden: Vier Spendenschecks wurden für verschiedene Projekte übergeben.
Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke geht in den Ruhestand
Weilheim – Im Juni wurde der Leiter des kaufmännischen Bereichs der Stadtwerke Weilheim, Wolfgang Kreppel, in den Ruhestand verabschiedet. Coronabedingt zunächst hausintern im kleinen Rahmen.
Peißenberg – Mit den sinkenden Inzidenzen sind auch Kulturveranstaltungen wieder erlaubt. Prompt haben die Zuständigen des Kulturvereins reagiert. Das erste Konzert findet bereits am 2. Juli statt.
Weilheim – Eigentlich hätte die Dienst- und Hauptversammlung bereits im Frühjahr 2020 abgehalten werden sollen. Coronabedingt kam aber alles anders. Kontakte wurden eingeschränkt und persönliche Versammlungen wurden schier unmöglich. Ziel war es natürlich, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr durch Krankheit oder mögliche Quarantäneeinschränkungen nicht zu gefährden. So wurde auch die Amtszeit der amtierenden Kommandanten verlängert.
Peißenberg – „Radeln für ein gutes Klima“: Unter diesem Motto läuft auch heuer wieder die vom Klimabündnis bundesweit initiierte Radl- und Klimaschutzkampagne. Bei der Auftaktveranstaltung in Peißenberg war es ein rund 50-köpfiges Teilnehmerfeld, das sich angeführt von Bürgermeister Frank Zellner auf eine Prolog-Runde Richtung Oderding aufmachte.
Weilheim – Laut Arbeitsschutzgesetz braucht jedes Unternehmen Brandschutzhelfer, die die Vorrichtungen zur Brandbekämpfung zuverlässig beherrschen und im Ernstfall Entstehungsbrände löschen. Durch einen theoretischen und praktischen Teil werden sie zum Thema Brandschutz geschult.
Pähl – Es ging wieder einmal aus wie das berühmte Hornberger Schießen: Viel Rauch, Diskussionen und auch Zankereien, aber kein Ergebnis. Wegen der vom Landratsamt Weilheim-Schongau verordneten Abrissbirne und damit dem Ende der Eselfarm „Asinella“ traf sich der Petitionsausschuss des Bayerischen Landtags vor Ort in Pähl-Hinterhadern.
Weilheim – Vor drei Jahren verließ Pfarrer Eberhard Hadem die Apostelkirchengemeinde Weilheim und trat eine neue Stelle im fränkischen Roth an. Nun kam er mit einer tollen Idee auf der Suche nach Menschen, die mitmachen wollen, zurück an seine alte Wirkungsstätte. „Die Idee dazu kam mir, als ich von der St. Gallener Corona-Bibel erfuhr“, erzählt Hadem, der für seine kleine Teilgemeinde Pfaffenhofen allerdings kleinere Brötchen backt und deshalb „nur“ ein Psalmenbuch zusammentragen will.
Murnau - Alle zwei Jahre finden in Murnau die Ateliertage statt. Künstler*innen aus den Vereinen aber auch alle anderen, die künstlerisch arbeiten, haben die Gelegenheit ihre neuesten Werke und ihre Ateliers zu präsentieren.
Wielenbach – Viel Zeit bleibt ihm nicht, in einer halben Stunde steht die Gemeinderatssitzung an. Doch das Zeitmanagement von Wielenbachs Bürgermeister Harald Mansi ist perfekt, als er in der jüngsten als Zoom-Meeting gestalteten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P) das Projekt MiA – Miteinander im Alter vorstellt, das in der ehemaligen Räumlichkeit der Sparkasse Oberland realisiert werden soll.
Weilheimer wollen mit einer Sternfahrt an die Opfer von Hanau erinnern
Weilheim – Das Wetter signalisierte seine Unterstützung als drei Weilheimer sich am Freitag per Fahrrad auf den Weg machten, um auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen.
Schloßmuseum Murnau soll umfassende Umgestaltung erhalten
Murnau – Von Zurückhaltung oder Passivität will Dr. Sandra Uhrig nichts wissen, schon gar nicht in diesen Zeiten. „Wir dürfen uns jetzt nicht verstecken, nicht zurückstecken“, sagt die Leiterin des Schloßmuseums in Murnau in der jüngsten Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses. Während in Pandemiezeiten viele Kunsthäuser um ihre Existenz kämpfen, möchte sie ihr Museum stärken. Dafür steht eine umfassende Umgestaltung an, wobei nicht nur die Besucherlenkung optimiert, sondern auch das Herzstück an die richtige Stelle im Korpus, pardon, im Komplex gerückt werden soll.
Radom Raisting GmbH feilt an künftiger Nutzung des Industriedenkmals
Raisting – René Jakob, Geschäftsführer der Radom Raisting GmbH, präsentiert in der jüngsten als Zoom-Meeting gestalteten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P) den Bericht zur Machbarkeitsstudie und blickt dabei mit viel Enthusiasmus auf das, was an und in dem Industriedenkmal in Zukunft passieren könnte. Was auf jeden Fall passieren soll und schon im Gange ist: die Digitalisierung historischer Bildaufnahmen.
Behandlung des Beschlusses erhitzt die Gemüter im Marktgemeinderat Murnau
Murnau – Ein Mikrofon auf jedem Tisch wäre nicht schlecht, denn nicht immer sind die Damen und Herren des Hauptverwaltungsausschusses akustisch gut zu verstehen, wenn sie in dem großen Saal des Kultur- und Tagungszentrums das Wort ergreifen. In der jüngsten Sitzung des Gremiums mussten die Zuhörer aber nicht ihre Ohren spitzen, sondern eher zuhalten. Es wurde teilweise sehr laut, als das Gremium über einen vermeintlich nicht umgesetzten Beschluss zur Unesco-Weltkulturerbe-Bewerbung des Landkreises heftig diskutierte.
Zum Projekt auf den Köpfingerwiesen: Photovoltaikfeld statt Windkraft?
Peiting/Rottenbuch/Steingaden – Die Flinte noch nicht ins Korn werfen möchten die Gesellschafter der Bürgerwind Pfaffenwinkel GmbH, was das Projekt auf den Köpfingerwiesen zwischen Kurzenried und Kreut angeht. Dort wollen sie drei Windräder errichten. Freilich gibt es hohe Hürden.
Landkreis – In der Öffentlichkeit sind sie gerade kaum zu sehen oder zu hören – junge Menschen. Und doch haben sie eine Meinung zu dem was gerade passiert.
Dauerausstellung des Stadtmuseums muss wegen neuer Erkenntnisse schließen
Weilheim – Die Sanierung des Stadtmuseums ist schon seit längerer Zeit in Planung. Der Architektenwettbewerb 2019/2020 stellte dafür einen wichtigen Schritt dar. Doch neue bauliche Erkenntnisse hemmen das Vorhaben nun enorm.
Eltern sind überfordert– Erziehungsberatungsstelle bietet Unterstützung
Landkreis – Gerade in Zeiten der Pandemie spitzt sich die Situation in vielen Familien zu. Hilfe gibt es bei der Erziehungsberatungsstelle. Als deren neuer Leiter gab Kurt Dorn in der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2020.
Infostand zur Aktionswoche Take Care am Marienplatz
Weilheim – Im Rahmen der Auftaktwoche zur bundesweiten Aktion „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ luden die Diakonie Oberland und die Ökumenische Sozialstation zu einer Gesprächsrunde auf den Marienplatz ein. Claudia Hörbrand, Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation Oberland, führte dabei die Moderation mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Stefan Helm, Geschäftsführer der Diakonie Oberland Weilheim.
Ehrenamtskreis Obereglfing möchte Dorfwerkstatt als Ort der Begegnung realisieren
Eglfing – Damals, vor zwei Jahrzehnten, war alles etwas anders. Vor 21 Jahren sei sie nach Obererglfing gezogen, berichtet Dorothee Schmitt in der jüngsten Online-Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG AL-P). Und da seien sich vor der Filiale der Raiffeisenbank immer Leute begegnet, so Schmitt. Da war immer was los. Mittlerweile steht die Räumlichkeit leer und die Gespräche sind verschwunden. Doch Schmitt möchte gemeinsam mit Rosemarie Strasser das Leben an den Ort zurückholen, in Form eines Bürgertreffs.
Landkreis – Anfang Mai stimmte der Bundesrat einem Gesetz zur Reform der Kinder- und Jugendhilfe zu. Zwar tritt es erst nach Verkündung in Kraft, dennoch hat sich der Jugendhilfeausschuss in der jüngsten Sitzung schon mit dem brisanten Thema auseinandergesetzt.
Uta Orawetz und Anja Böhm berichten über Aktionen in Kagnigbara
Weilheim – Seit Anfang 2020 haben sie eine Schule – ein Geschenk, dass die Kinder von Kagnigbara sehr zu schätzen wissen. Denn das kleine Dorf – etwa zwei Stunden entfernt von der nächsten Stadt – hatte vorher nur verstreute Hütten, keinen Strom, kein eigenes Wasser und auch kein Abwassersystem, geschweige denn eine „Luxuseinrichtung“ wie eine Schule. Möglich geworden war dies durch eine von Uta Orawetz initiierte Spendenaktion in der Kreisstadt, die den Bau der Schule mit drei Klassenräumen, Latrinen und Schulmöbeln ermöglichte.
Landkreis – Nach mehreren Wochen öffnet das Landratsamt Weilheim-Schongau wieder seine Türen für den allgemeinen Besucherverkehr. Ab Montag, 21. Juni, sind die Amtsgebäude zu den bekannten Besuchszeiten zugänglich. Dennoch empfiehlt das Landratsamt dringend, weiterhin vorab Termine zu vereinbaren, um lange Wartezeiten vor oder im Gebäude zu vermeiden. Aufgrund der Hygienevorgaben können in die Gebäude und die Büroräume gleichzeitig jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern eingelassen werden.