Weilheim – Unermüdlich dreht sich das Wasserrad am ehemaligen Preisinger-Anwesen und liefert so grünen Strom für die Stadt Weilheim. Am Stadtbach soll ein zweites Kleinwasserrad entstehen – zumindest wenn es nach den Stadtwerken und der Stadt Weilheim geht. Grünen Strom für rund 20 Haushalte soll es dadurch geben. Das Wasserwirtschaftsamt ist von diesen Plänen jedoch noch nicht überzeugt.
St 2058: Fahrbahnerneuerung zwischen Peißenberg und Weilheim
Landkreis - Seit Montag, 20. September, laufen die Arbeiten zur Erneuerung des Fahrbahnbelages auf der St 2058 zwischen der Anschlussstelle Peißenberg Ost und der Einmündung nach Polling.
Bernried – Die junge Bürgerinitiative „Bernried Kann Klima“ hat kürzlich ihr erstes Projekt verwirklicht, den Bernrieder Klimapfad. Bürgermeister Dr. Georg Malterer und Konrad Lang (für die Bürgerinitiative) eröffneten ihn feierlich.
Weilheim/Schongau - Ein bislang unbekannter Mann hat am Donnerstagnachmittag, 16. September, sowie am Mittwochnachmittag, 22. September, in Weilheim beziehungsweise Schongau zwei Kinder angesprochen und eines der Kinder unsittlich berührt. Dabei gab sich der Täter als Polizeibeamter aus. Die Kripo Weilheim übernahm die weiteren Ermittlungen und bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Maria Hager aus Polling schließt Ausbildungsprogramm ab
Polling – Sie ist nach eigenem Bekunden „Pollingerin mit Leib und Seele“ und das Geschichtsinteresse wurde ihr als Tochter des 2016 verstorbenen Altbürgermeisters Dominikus Weiß (Stichwort: „Minis Raritätenstadl“) quasi in die Wiege gelegt: Die Rede ist von Maria Hager, die in der Rolle als „Maria vom Oberschaffler“ seit ein paar Monaten historische Dorfführungen rund um das Klosterareal anbietet.
Polling – Vor Kurzem wurde die Stoa169 offiziell eröffnet. Neugierige Kunstinteressierte pilgern vor allem an den Wochenenden in Scharen zur Säulenhalle an der Ammer. Nun können sie durch eine technische Raffinesse noch mehr zu den Werken dort erfahren.
Weilheim und Narbonne: Jubiläum Städtepartnerschaft
Weilheim/Narbonne – „Genau heute vor 50 Jahren, am 23. September 1971, unterzeichneten unser damaliger Bürgermeister Dr. Johann Bauer und der Narbonner Maître Hubert Mouly die Freundschaftsurkunde unserer beider Städte in Narbonne. Gute zweieinhalb Jahre später besuchte die französische Delegation unsere Stadt und die Freundschaft wurde mit der Unterschrift der Städtepartnerschaftsurkunde hier in Weilheim endgültig besiegelt“, sagte Bürgermeister Markus Loth in der letzten Stadtratssitzung anlässlich des Jubiläums.
Landkreis – Eine Neuregelung der Kontaktverfolgung und der Quarantänepflicht bei Positivfällen unter Schüler*innen vereinfacht den Schulalltag im Landkreis Weilheim-Schongau.
Weilheim – Das Programm verspricht eine „todernste Komödie“ … und das ist nicht zuviel versprochen! In der jüngsten Inszenierung unter der Regie von Celino Bleiweiß geben die Bühnenprofis Yvonne Brosch und Christa Pillmann alles, von zärtlich liebevoller Zuwendung bis zu bösartiger Intrige, eine emotionale Achterbahnfahrt vom Feinsten in rund 70 Minuten.
Erster Weilheimer Stuhlgang: Restkarten erhältlich
Weilheim – Die Inzidenzen hatten gepasst, doch das Wetter hatte dem Verein smart-faireinte Bühne e.V. Anfang August einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Penzberg - Am Samstag, 25. September, in der Zeit zwischen 7.30 Uhr und 14 Uhr besuchte ein 51 – jähriger Weilheimer mehrere Supermärkte und ein Bekleidungsgeschäft in Penzberg. Das nur für den einen Zweck, die Mitarbeiter übers Ohr zu hauen und sich persönlich zu bereichern.
Murnau – Alle tanzen zusammen. Aber jeder tanzt dabei im Takt seiner eigenen Musik – das ist die Idee der kultURKNALL-Kopfhörerparty im Markt, die am Samstag, 2. Oktober, zum Feiern unterm freien Himmel einlädt.
Weilheimer Mittelstandsunion sorgt sich um Innenstädte
Weilheim – Mit 21 Vertretern aus dem Kreis des stationären Weilheimer Handels, der Stadt sowie der gastgebenden Mittelstandsunion (MU) war nicht nur der örtliche Handel stark vertreten, sondern auch die maßgebenden politischen Instanzen, so durch MdL Harald Kühn und Jutta Liebmann und Stefan Frenzl vom Amt für Standortförderung, Kultur und Tourismus.
Weilheim – Die Veränderungen kommen oft schleichend. Interessen gehen verloren, Fähigkeiten lassen nach, das Gedächtnis wird immer schlechter. Wenn die Diagnose Demenz schließlich ausgesprochen wird, sind viele Betroffene und ihre Angehörigen überfordert und hilflos. Petra Stragies versucht, sie auf ihrem Weg in ein neues Leben mit der Krankheit zu unterstützen. Der Kreisbote hat sich mit ihr getroffen.
English Drama Group der Realschule Weilheim ausgezeichnet
Weilheim – Mit großer Freude nahmen die Mitglieder der English Drama Group der Realschule Weilheim zusammen mit ihrer Theaterlehrerin, Sabine Junkers-Haunstetter, den Preis des Fördervereins der Realschule entgegen.
Rathaus in Pähl: Immense Teuerung stört einige Gemeinderäte
Pähl – Darf sich die „Perle des Pfaffenwinkels“ ein schmuckes Rathaus leisten? Wenn „schmuckes“ gleich „teures“ bedeutet, dann nach Ansicht einiger Gemeinderäte nein. Wieder einmal ging es in der aktuellen Sitzung um die Kostensteigerung des längst beschlossenen Rathaus-Neubaus. Er soll auf gemeindlichem Grund am Ende der Eichbergstraße zwischen der „Kleinen Schule“ und dem Feuerwehrhaus entstehen.
Chor der Apostelkirche Weilheim feiert 100-Jähriges
Weilheim – „Viel zu lange mussten wir auf Ihren Gesang verzichten.“ Weilheims Dritter Bürgermeister Alfred Honisch sprach bei dem Festkonzert des Chores der evangelischen Apostelkirche sicherlich vielen Anwesenden aus der Seele. Mit dem Konzert wurde diese Stille nun gebrochen. Und das aus gutem Grund: Es galt das 100-jährige Jubiläum zu feiern.
Freisprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Oberland
Polling/Landkreis – Beste berufliche Perspektiven wurden den 27 Absolventen bei der Freisprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Oberland bescheinigt. „Fachkräfte werden künftig noch mehr gesucht, als sie es ohnehin schon sind“, prognostizierte Innungsobermeister Robert Mateyka in seiner Festrede.
Aktion Sternstunden hilft – Gutscheine bei Kaufhaus Rid einlösen
Weilheim – Auch in diesem Jahr unterstützt Sternstunden als Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks die Arbeit der Tafeln beim Schulstart. Und so können sich seit voriger Woche sozial benachteiligte Familien für ihre Grundschulkinder über Einkaufsgutscheine für Schulsportartikel und Schreibwaren freuen.
Straße im neuen Wessobrunner Baugebiet fertiggestellt
Wessobrunn – Gutes Wetter gab es bei den Arbeiten an der Erschließungsstraße für das neue Baugebiet „Südlich der Klostermauer“ in Wessobrunn nur zu Beginn.
Heimat- und Trachtenverein lädt zur Ausstellung ins Stadtmuseum
Weilheim – Der Heimat- und Trachtenverein sei „wesentlich mehr, als nur Lederhose und Schuhplattler“ wie Xaver Kastl, zweiter Vorstand, Archivar des Vereins und Hauptverantwortlicher für das Zustandekommen der Ausstellung, betonte.
Weilheim – Seit 2006 gibt es den Secondhand-Kleiderladen des Caritasverbandes Weilheim-Schongau in seiner jetzigen Form. Um Menschen mit kleinem Geldbeutel die Möglichkeit zu bieten, günstige Bekleidung zu kaufen wurde vor 15 Jahren die früher so genannte „Kleiderkammer“ neu organisiert.
Pähl ‒ Mit lebensgefährlichen Verletzungen musste ein 54-jähriger Motorradfahrer nach einem Verkehrsunfall ins Krankenhaus. Seine Frau und Sozia wurde ebenfalls schwer verletzt. Eine Autofahrerin hatte die beiden übersehen.
Gmünder Hof: Jugendliche bereiten sich auf Arbeitsleben vor
Weilheim – Handfeste Erfolgserlebnisse hatten Jugendliche im Projekt „Brücke zum Beruf“ am Gmünder Hof in Weilheim bei der Ernte der Frühkartoffelsorten Belana und Antonia: formschön gewachsene Erdäpfel sammelten die jungen Frauen und Männer aus dem Erdreich. Erfolgserlebnisse sind ein wichtiges Merkmal der Arbeit, die die Menschen am Gmünder Hof leisten. In der sozialen Landwirtschaft geht es nämlich nicht nur darum, dass die Schafe, Hühner und Hasen, die hier leben dürfen, versorgt sind, Wiesen gemäht, Heu gemacht sowie Gemüse und Obst angebaut und verwertet wird.
Einweihung der neuen Oderdinger Geh- und Radwegbrücke
Polling – Ein „großartiges Bauwerk“, eine filigrane Meisterleistung“, ein „Identifikationsobjekt für das Oberland“ sowie ein „künstlerisches und ortsbildprägendes Bauwerk“: Es waren wahre Lobeshymnen, die bei der offiziellen Einweihung der neuen Geh- und Radwegebrücke bei Oderding in den Ansprachen zu hören waren.
Brand in Pähl: Drei Verletzte und hoher Sachschaden
Pähl - In einem Nebengebäude eines Mehrparteienhauses ist am späten Freitagabend, 17. September, ein Brand ausgebrochen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Haupthaus konnte die Feuerwehr gerade noch verhindern. Drei Menschen wurden verletzt. Der Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich. Die Kripo Weilheim ermittelt.
Stadthalle bleibt gesperrt ‒ Verwaltung dementiert Gerüchte über Ursache
Weilheim – Es war reiner Zufall, dass die Mängel aufgefallen sind. Das sagte Stadtkämmerer Christoph Scharf in der jüngsten Hauptausschusssitzung zum Thema Sperrung der Stadthalle.
Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay über ihr gemeinsames Kinderbuch
Weilheim – „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ heißt das neue Kinderbuch von Peter Maffay, der auf Gut Dietlhofen durch seine Stiftung Angebote für traumatisierte und benachteiligte Kinder ermöglicht, und seiner Lebensgefährtin Hendrikje Balsmeyer. Inspiriert dazu hat das Paar die gemeinsame Tochter.
Spatenstich beim Neubau von MedeleSchäfer in Weilheim
Weilheim – Gläserne Werkstatt, Drive-in-Service-Lobby, Point of Experience. Der neue Standort von MedeleSchäfer stellt die „größte Investition der Firmengeschichte“ dar, wie es Peter Schäfer, einer der beiden Geschäftsführer, beim Spatenstich verkündete.
AfD-Politiker Gauland in Weilheim – Gegendemonstration macht Lärm
Weilheim – Mit kleiner Fahnenabordnung und dem bayerischen Defiliermarsch wurde MdB und Ehrenvorsitzender der AfD, Dr. Alexander Gauland, zu Beginn der Veranstaltung von seinen Parteikollegen begrüßt.
Weilheim – Hinsichtlich der Bundestagswahl 2021 in der Stadt Weilheim wird von Ordnungsamtsleiter Andreas Wunder darauf hingewiesen, dass das ursprüngliche Wahllokal in der Stadthalle, Foyer, in die Gaststätte bei der kleinen Hochlandhalle – aufgrund der derzeitigen Sperrung der Stadthalle – verlegt wird.
Eingekauft ohne zu bezahlen ‒ Strafverfahren gegen zwei Männer
Weilheim ‒ Sie hatten ihre Einkaufstüten ganz voll gepackt. Bezahlen wollten ein 26-Jähriger aus Weilheim und ein 30-Jähriger aus Peißenberg die Waren aber nicht. Jetzt haben sie ein Strafverfahren am Hals.
Kaffee-Radtour für mehr globale Gerechtigkeit und Umweltschutz
Weilheim – 14 Tage unterwegs für Klima- und Naturschutz und globale Gerechtigkeit. Unter diesem Motto ging es mit dem Verein WissenLeben mit dem Rad von Hamburg nach Weilheim. Am vergangenen Sonntagabend kam die Truppe wieder in Weilheim an – nach rund 1 020 Kilometern.
Murnauer Grundschüler setzen sich für Klimaschutz ein
Murnau – Die Jahrgänge drei und vier der Emanuel-von-Seidl-Grundschule machten sich im vergangenen Schuljahr mit verschiedenen Projekten vorbildlich für den Umwelt- und Klimaschutz stark.
Murnau – Es beginnt meist schleichend. Nur allmählich erhöht sich der Konsum und anschließend ist man bereits so weit darin gefangen, dass ein Ausbruch allein kaum noch möglich ist. Regina Müller (Name von der Redaktion geändert) hat genau das erlebt. Sie ist alkoholkrank, doch hat sie es mit der Unterstützung ihrer Familie und Freunde sowie durch Beratungen und Therapien aus der Sucht geschafft. In einem Interview mit der Kreisboten Volontärin Mihriban Dincel hat sie über ihre Erfahrungen mit dieser Krankheit gesprochen.
Freilichtmuseum Glentleiten: Vortragsreihe zur Erinnerungskultur
Großweil – Unter dem Titel „Obersalzbergstraße 66. Aspekte zur Erinnerungskultur“ veranstaltete das Freilichtmuseum Glentleiten eine Vortrags- und Gesprächsreihe, die nun vollständig auf dem YouTube-Kanal der Bezirkseinrichtung zu sehen ist.
Weilheim – Bei einer gemeinsamen Aktion verteilten die Energiewende Oberland mit Vertretern des Landkreises Weilheim-Schongau und der Stadt Weilheim kürzlich kostenlose Exemplare des Klimasparbuchs am Weilheimer Marienplatz. Der Stand in der Fußgängerzone stieß bei den Bürger*innen auf großes Interesse.
Murnau – Die Europäische Mobilitätswoche findet vom 16. bis 22. September statt. Der Markt Murnau beteiligt sich an der Aktion unter anderem mit einer Diskussionsveranstaltung und dem „mobilen Mittwoch“.
Murnau – Es war die volle Breitseite, Ladung, Wucht, wie auch immer man es ausdrücken möchte. Jedenfalls gab es Musik en masse in der jüngsten Ausgabe des MurNow-Festivals. Bands spielten auf zwei Bühnen, sodass zwischen den Acts kaum Wartezeiten entstanden. Auch am Einlass des Festival-Geländes im Kulturpark musste nicht lange gewartet werden – und das, obwohl sich rund 900 Besucher ankündigten.
Obstpresse des Obst- und Gartenbauvereins Weilheim
Weilheim – Die Ernte ist dieses Jahr nicht besonders prickelnd. Vermutlich durch das wechselhafte und oftmals stürmische Wetter haben die Obstbäume im Landkreis Weilheim-Schongau gelitten. Das macht sich auch bei der Obstpresse des Obst- und Gartenbauvereins Weilheim bemerkbar.