Ein Hingucker ist zudem bereits das Jahrbuch-Cover. Es zeigt kein Motiv aus dem Lech-Isar-Land, sondern Schloss Lebenberg mit seinen Weingärten oberhalb der Gemeinde Tscherms in Südtirol. Das Bild ist ein Hinweis auf den Beitrag von Bernhard Wöll, in dem der Vorsitzende des Heimatverbands die engen Beziehungen zwischen dem oberbayerischen Pfaffenwinkel mit Südtirol beleuchtet und hierbei insbesondere die einst zu den hiesigen Klöstern gehörenden Weingüter und Höfe behandelt.
Die Jahrbücher verzeichnen regelmäßig einen guten Absatz. Das liegt neben der Fachkompetenz der Autoren vor allem an der Konzeption der Werke: „Wir wollen raus aus der altklassischen Geschichtsdarstellung, in der zum Beispiel ein Altar nur beschrieben wird“, erklärt Wöll. In den Texten wird stattdessen immer wieder auch die Reflektion zur Gegenwart eingebaut und der lokale Bezug hergestellt. Die Jahrbücher sind inhaltlich und organisatorisch ein „Mordsaufwand“, wie Wöll betont. Schon jetzt arbeitet man an der nächsten Auflage. Das neue Buch für 2023 ist schon wieder zur Hälfte gefüllt.
Das heimatkundliche Jahrbuch 2022 ist unter anderem in folgenden Buchhandlungen erhältlich (auch Online-Bestellungen sind möglich): Buchhandlung Lesbar und Buchhandlung Thalia in Weilheim, Buchhandlung Peissenbuch in Peißenberg, Fa. Fünkele in Rottenbuch, Buch am Bach in Peiting, Büchergalerie in Schongau, Ammersee Kurier in Dießen am Ammersee, Buchhandlung Gattner in Murnau und Buchhandlung Gräfe & Unzer in Garmisch-Partenkirchen.
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.