1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Weilheim

Schätze der Natur erleben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Die Vertreter des WWF Deutschland und Alpenvorland Natouristik präsentieren zusammen mit Vertretern der Naturschutzbehörden und Gästen die neun Informationstafeln im Magnetsrieder Hardt. © WWF

Wielenbach – Im Magnetsrieder Hardt wurde vor Kurzem ein Infopfad eröffnet, der über die Geschichte, Geologie und die besondere Ökologie des Naturschutzgebietes informiert.

Die Besucher des Naturschutzgebietes können auf den Tafeln Wissenswertes über die Natur erfahren, in der Natur wandern, spazieren und sich erholen. Geheimnisvolle Hügel aus der Eiszeit gibt es da zu entdecken, die ganz besondere Voraussetzungen schaffen für seltene Pflanzen und Tiere, die sonst nur sehr selten zu bewundern sind. Als Relikte aus der Eiszeit haben hier Pflanzen die Jahrtausende überlebt, die sonst weit und breit nicht vorkommen. Daneben gedeihen prächtige Sumpfgladiolen in den feuchteren Bereichen des Magnetsrieder Hardts. Die große Bandbreite von sehr trockenen bis hin zu feuchten und moorigen Standorten schafft ganz besondere Voraussetzungen für eine große biologische Vielfalt. Das Gebiet wurde seit langer Zeit von den Bauern der umliegenden Dörfer genutzt. Die schonende Bewirtschaftung hat maßgeblich zu dem großen Artenreichtum beigetragen. Damit all die Pflanzen und Tiere auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben, bemühen sich der BUND Naturschutz und andere Umweltverbände seit vielen Jahren um den Erhalt der Naturschätze vor unserer Haustüre. Der Infopfad wird im Rahmen des Projekts „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ umgesetzt, in dem sich 18 Partner aus der Region zusammengeschlossen haben und das der WWF Deutschland seit Herbst 2014 koordiniert. Das Projekt wird im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Von Kreisbote

Auch interessant

Kommentare