1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Weilheim

Ein gemütliches Fest mit viel Kohle

Erstellt:

Kommentare

null
Bürgermeisterin Manuela Vanni durfte den Meiler über die Kanalöffnung anzünden und damit die Peißenberger Köhlertage offiziell eröffnen. © Bernhard Jepsen

Peißenberg – Läuft alles nach Plan, dann gibt es am Samstag auf dem Moosleiten-Volksfestplatz wieder qualitativ hochwertige Holzkohle zu kaufen.

Vergangenen Freitag jedenfalls fiel der offizielle Startschuss für die fünfte Auflage der Peißenberger Köhlertage. Seitdem glimmt der von den Mitgliedern des veranstaltenden Vereins „Bier und Tradition“ aufgetürmte Meiler vor sich hin und stößt den für die Köhlerei typischen Räucherqualm aus. Rund um den Meiler gab und gibt es ein festliches Rahmenprogramm unter anderem mit Weißwurstfrühstück, Vorführungen der Tanzgarden des „Frohsinn 2000“ sowie musikalischen Auftritten der „Hinter-Berger-Musikanten“ und Williams Wetsox.

Bürgermeisterin Manuela Vanni hatte die Ehre, den mit 15 Ster- Buchen- und drei Ster Fichtenholz bestückten Meiler anzuzünden und damit die Köhlertage offiziell zu eröffnen: „Ich wünsche Euch eine nette Woche und nicht zu viel Wind, damit der Meiler nicht zu früh geöffnet werden muss. Ihr macht das Fest nicht zu groß und haltet es im gemütlichen Rahmen. Das finde ich schön“, lobte Vanni das Engagement des Vereins „Bier- und Tradition“, der heuer sein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Die fachliche Regie für die Arbeiten am Meiler hat wieder einmal Ludwig Hutter von den Bad Kohlgruber Köhlerfreunden übernommen. Der gebürtige Peißenberger rechnet mit einem Ertrag von rund 1 400 Kilo Holzkohle: „Man sagt, dass ein Ster Buchenholz etwa 90 Kilo Kohle ergeben.“ Wie schnell der Meiler abglimmt, ist von der Witterung abhängig. „Meistens haben wir hier oben auf dem Volksfestplatz Westwind. Da muss man aufpassen, dass der Meiler nicht einseitig abbrennt. Das ist eine Gefühlssache“, erklärt Hutter, für den die Köhlerei quasi eine Passion ist: „Ich bin mit dem ‚Meilervirus‘ infiziert. So um die 35 hab´ ich in den letzten 17 Jahren bestimmt schon aufgebaut.“

Von Bernhard Jepsen

Auch interessant

Kommentare