Sie leisteten aktive Hilfe bei der Schneelage und befreiten Dächer von den weißen Lasten. Zwischen November 2020 bis vergangenen März halfen zudem über 800 Kräfte aus der Marktgemeinde bei der Bewältigung der Pandemie in Kliniken, Gesundheitsämtern und Seniorenheimen. Beim Zugunglück bei Burgrain waren aus dem Bataillon Ersthelfer vor Ort und beim G7-Gipfel unterstützte man Polizeikräfte logistisch, stellte Material bereit und trug mit einer Wachverstärkung zur Sicherheitsgewährleistung bei.
Anschließend sprach Eisinger noch von der Wende in der Außen- und Sicherheitspolitik – und von einer notwendigen Re-Fokussierung auf die Landes- und Bündnispolitik, die auch Konsequenzen für das ITBL 293 hat. Immer wieder wendete sich Eisinger nun an Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum). Es bedürfe infrastruktureller Anpassungen in wie auch vor der Werdenfelser Kaserne. Eisinger blickte auf das Außerhalb. „Wir benötigen bezahlbaren Wohnraum“. Auch die „verkehrstechnische Anbindung“ der Kaserne beäugte der Bataillonskommandeur mit Blick auf das Verlegen großer Marschbänder und die B2 vor den Toren kritisch. „Auch hier gilt es, Herr Beuting, gemeinsam Lösungen zu finden“.
Beuting wiederum konzentrierte sich in seiner Rede zunächst auf die Themen Krieg und Frieden und die Feststellung, dass durch Ersteres Letzteres wieder als hohes Gut begriffen werde. Gewalt beschränke sich dabei längst nicht mehr allein auf Bomben, weshalb die Arbeit der ITBL so wichtig sei. Auf die Infrastruktur, die Eisinger angesprochen hatte, wollte auch Beuting eingehen und erinnerte, dass man aktuell daran arbeite, die Radweginfrastruktur um die Kaserne zu verbessern (siehe Bericht auf Seite 2).
Und was den bezahlbaren Wohnraum anbelange, so werde die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) an der Reschstraße zusätzlichen Wohnraum schaffen. Das, was auch Eisinger in seiner Rede immer wieder aufflackern ließ, betonte ebenso Beuting und „im Prinzip sind wir da gedankengleich“, so der Bürgermeister: Die Marktgemeinde und die Bundeswehr gehören zusammen.
Eine Präsentation gewährte abschließend einen Einblick in 50 Jahre Kameradschaft ERH (Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene) Murnau und Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier warb für die gelbe Solidaritätsschleife. Ein Zeichen der Verbundenheit zwischen einem Ort und der Bundeswehr, das er gerne präsent in der Marktgemeinde angebracht sähe. In kleinem Format verteilte Schreier die Schleife als Anstecknadel unter den Empfangsgästen. Aus dem Nadelkörbchen nahm sich auch Jenny Henning eine Schleife heraus. Die ITBL-Presseoffizierin verriet abseits der Reden, dass es mit der B2 vor den Toren der Kaserne, die übrigens denkmalgeschützt sind und in ihrer Größe nicht verändert werden dürfen, tatsächlich so eine Sache ist: Wenn man bei Übungen ausrücke, können die Kolonnen „den Verkehr schon aufhalten“. Und was das angesprochene Wohnungsproblem angeht, so teilte Hennig mit: bis zu einem Alter von 25 Jahre können Soldaten und Soldatinnen in der Kaserne wohnen, wenn Platz sei. Jenseits der 25 gehe es raus auf den Wohnungsmarkt.
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.