1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Weilheim

Murnauer Gymnasiasten mit Demokratiepreis ausgezeichnet

Erstellt:

Kommentare

Gymnasium Murnau erhält Demokratiepreis
Stehen gemeinsam für Demokratie ein: (vordere Reihe v. li.) Amélie Wöhnl, Maria Schilcher, Luise Küpper, Johanna Wimmer, Nadia Surkov, Lorenz Bastiani, Felix Scholl, (hintere Reihe v. li.) Amelie Gindhart, Lehrerin Ellen Kalb, Stephanie Neumeir-Schrank, Jugendreferentin im Marktgemeinderat, Dr. Michael Rapp, stellvertretender Landrat, Schulleiter Tobias Schürmer, Erster Bürgermeister Rolf Beuting, Zweite Bürgermeisterin Dr. Julia Stewens und Lehrer Konrad Kustner. © Markt Murnau

Murnau – Der Wahlkurs „Europa (er)leben“ des Staffelsee-Gymnasiums Murnau (SGM) wurde mit dem Demokratiepreis ausgezeichnet. Die Marktgemeinde möchte mit der Ehrung das kritische Denken junger Menschen fördern und den Einsatz für Toleranz und Frieden im Jugendalter stärken.

Bürgermeister Rolf Beuting lobte bei der Preisverleihung das herausragende Engagement der SGM-Schülerinnen und -Schüler und betonte: „Alles, was wir nicht tun, geht unter!“ In Zeiten, in denen rechtsextreme Parteien in den Parlamenten vertreten seien, müsse das demokratische System besonders geschützt werden. In der Pandemie und den damit verbundenen Reisebeschränkungen habe man erleben können, „wie es ohne ein gemeinsames Europa wäre, inklusive Grenzkontrollen und eingeschränktem Reisen.“

Schulleiter Tobias Schürmer erklärte in seiner Rede: „Der Wahlkurs Europa (er)leben ist wahrscheinlich unser erfolgreichster Wahlkurs bisher.“ Er wünscht sich, dass die Schülerinnen und Schüler weiterhin so großes Engagement zeigen, da das demokratische System nicht selbstverständlich sei und die heutige Gesellschaft oft nur das wahrnehme, was gerade nicht gut laufe.

Das Staffelsee-Gymnasium wurde zudem kürzlich als Botschafterschule des Europäischen Parlaments zertifiziert und zudem mit der Europa-Urkunde vom Freistaat ausgezeichnet.

Die Juniorbotschaft am SGM will dabei nicht nur mehr Politik in den Schulalltag bringen, sondern auch die Idee des europäischen Systems verbreiten. Mit vielen kreativen Aktionen vermitteln die Gymnasiasten europäische Werte an ihrer Schule, wie etwa am EU-Projekttag oder bei Schulfesten. Da werden etwa gemeinsam europäische Flaggen gestaltet, ländertypische Gerichte zubereitet oder Quizduelle veranstaltet.

Gemeinsam mit der Zweiten Bürgermeisterin Dr. Julia Stewens übergab Bürgermeister Beuting die Ehrenurkunde sowie das Preisgeld von 1 000 Euro. Musikalisch wurde die Veranstaltung von den Gymnasiasten selbst untermalt. Die SGM Big Band eröffnete die Preisverleihung schwungvoll und Schüler Felix Freude setzte pointierte Akzente auf der Marimba. Zum Abschluss stimmten die Jugendlichen gemeinsam mit allen Anwesenden das Lied „Ode an die Freude“ an.

Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.

Von Kreisbote

Auch interessant

Kommentare