Wunschgroßeltern sind Mitbürger und Mitbürgerinnen im Landkreis, die keine Familie im näheren Umfeld haben, aber gerne Teil einer Familie wären. Diese Personen können beim BRK ehrenamtliche Mitglieder werden. Das BRK bringt dann mittels Kontaktfragebögen die Wunschgroßeltern mit Familien zusammen, die gerne Großeltern hätten.
Das BRK betont: Hier werden keine Babysitter vermittelt, sondern Wunschgroßeltern und Wunschenkel, die Freude und Spaß daran haben, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Platz für ein neues Familienmitglied in ihren Reihen haben.
Die Vermittlung und die ersten Gespräche werden durch eine Sozialarbeiterin des BRK unterstützt.
Das BRK möchte in Kooperation mit dem Mütter- und Familienzentrum Weilheim, Babysitter fachlich ausbilden und in Familien vermitteln. Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahre haben die Möglichkeit eine Grundausbildung zu spezifischen Themen beim Mütter- und Familienzentrum zu absolvieren. Das BRK bietet für alle, die diese Grundausbildung durchlaufen haben, einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Wenn die potenziellen Babysitter beide Kurse besucht haben, werden sie durch das BRK mittels Kontaktfragebögen in Familien vermittelt.
Ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen hilfebedürftige Mitmenschen bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten im häuslichen Umfeld. Damit unterstützen sie ältere und/oder eingeschränkte Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben bei guter Lebensqualität zu führen.
Solche Aufgaben könnten zum Beispiel sein: Austauschen von Glühlampen, Befestigen von Garderoben, Gardinenleisten und Rollos, Aufhängen von Bildern, Reinigung verstopfter Abflüsse oder auch das Einstellen von Fernsehern und Radios. Alles natürlich in Abhängigkeit von Interessen und Fähigkeiten der Ehrenamtlichen. Der zeitliche Umfang sollte dabei zwei Stunden nicht überschreiten. Die Vermittlung von Angebot und Nachfrage wird durch das BRK übernommen. Nach einer erstmaligen Vermittlung kann der Kontakt dann auch direkt untereinander erfolgen.
Eine Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeiten beim BRK bringt so manche Vorteile mit sich. Regelmäßige Austauschtreffen in den jeweiligen Bereichen des Ehrenamtes, kostenlose Aus- und Fortbildungen zum Beispiel im Bereich der Ersten-Hilfe sowie diverse Dankes- und Ehrungsfeiern gehören unter anderem dazu.
Bei Interesse an einem der neuen Angebote steht Jenni Hanzlik, Tel. 0881/929042, E-Mail: wus@kvwm-sog.brk.de zur Verfügung. Neben diesen neuen Projekten gibt es auch viele weitere Einsatzmöglichkeiten beim BRK. Näheres gibt es online.
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.
Von Kreisbote