1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Weilheim

Unbezahlbares Engagement: Landkreis verleiht 158 Ehrenamtskarten

Erstellt:

Von: Bianca Heigl

Kommentare

Verleihung der Ehrenamtskarten Weilheim-Schongau
Die neuen Träger der Ehrenamtskarte mit Elisabeth Mattes (vorne links) und stellvertretendem Landrat Wolfgang Taffertshofer (vorne 2. v. li.). Nach der Verleihung gab es noch ein leckeres Essen in der Berufsschule. © Heigl

Landkreis – „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“ – diesen Spruch konnte man auf der Leinwand lesen, als der Landkreis zur Ehrenamtskartenverleihung in die Aula der Berufsschule geladen hatte.

Elisabeth Mattes, zuständig für die Erteilung der Ehrenamtskarten beim Landratsamt, begrüßte die Anwesenden und zeigte zunächst einen kurzen Film über das Ehrenamt, in dem sich wohl jeder der geladenen Gäste mit seinem Engagement wiederfand.

Wolfgang Taffertshofer, stellvertretender Landrat, überbrachte die Grüße der Landrätin, die wegen einer Terminkollision nicht persönlich dabei sein konnte. Ihm sei die Verleihung der Ehrenamtskarten eine Herzensangelegenheit, da man so als Landkreis die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements zeigen könne. „Corona hat gezeigt, wie dringend wir das Miteinander brauchen“, so Taffertshofer, der auch ehrlich zugestand, dass „viele Einrichtungen ohne Ehrenamtliche nicht denkbar“ wären. „Sie sind der Leim, der die Gesellschaft zusammenhält“, so Taffertshofer. Er dankte auch den vielen Akzeptanzpartner der Ehrenamtskarte, die damit zeigen, dass sie sich mit dem Ehrenamt identifizieren und den Einsatz honorieren. Er wünschte sich, dass noch viele diesem Vorbild folgen.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Johannes Morgenroth am Akkordeon, der mit kurzen Musikstücken die Verleihung auflockerte. Von den 158 geladenen Gästen ließen sich 55 entschuldigen. 22-mal wurde im Rahmen dieser Veranstaltung auch die goldene Ehrenamtskarte verliehen. Sie ist im Gegensatz zur blauen, die eine dreijährige Gültigkeit hat, unbegrenzt gültig.

Erhalten können die goldene Ehrenamtskarte Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten, Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz haben, Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren, und Ehrenamtliche, die seit mindestens 25 Jahren mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.

Die Ausgezeichneten Ehrenamtlichen kamen aus folgenden Organisationen: Nachbarschaftshilfe Iffeldorf, Zirkus Schweinsgalopp e.V., Bergwacht Weilheim, TSV Peißenberg, Frohsinn Peißenberg, ASV Sindelsdorf, KAB Weilheim, Unterstützerkreis Asyl, Motor-Sport-Club Polling, Gesundheitsamt Weilheim, Spaßvögel Kontaktgruppe für Lernbehinderte und Nichtbehinderte, Bund der Katholischen Jugend, Katastrophenschutz Unterstützungsgruppe örtlicher Einsatzleitung, Deutsche Rheuma-Liga ARGE Weilheim-Schongau, Kinderwerkstatt e.V. Gemeinde Feldafing, Freiwilliges Soziales Jahr, VdK Kreisverband Oberland, Deutsche Regio AG S-Bahn München, Hautkontaktgruppe Auerberg, Helfer vor Ort, Arbeitskreisleitung Birkland, BRK Bereitschaft Peiting, Asylhelferin Peiting, Förderverein Asyl, Erwachsene Kinder aus suchtkranken und dysfunktionalen Familien, Gemeinde Steingaden, Stadt Penzberg, CSU und DJK Penzberg, Förderverein Werkraum Penzberg e.V., Königlich Privilegierte Feuerschützengesellschaft, BRK Penzberg, Ehrenamtliche Mitarbeit Herzogsägmühle, BRK Wasserwacht Weilheim-Schongau, Peiting-Schongau und Penzberg-Iffeldorf, Birkländer Musikanten, MSC „12“ München im ADAC e.V., Terra Anima – gemeinnütziger Verein, Stadt Penzberg-Tafel Penzberg-Bürger für Penzberg, Förderverein Werkraum Penzberg e.V., KJR Weilheim-Schongau, BSC Oberhausen 1948, DAV, Trachtenverein Markt Peißenberg, Katholische Jugendstelle Weilheim, GTEV Würmseer Seeshaupt-St. Heinrich, Heimat und Trachtenverein Weilheim, sowie aus den Feuerwehren Weilheim, Sindelsdorf, Hohenfurch, Wielenbach, Schwabsoien, Unterhausen, Penzberg, Fischen, Iffeldorf, Schongau und Böbing.

Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.

Auch interessant

Kommentare