Wenn sich Frauen in gewalttätigen Beziehungen befinden, fällt es ihnen häufig schwer, sich Hilfe zu holen. Der Grund dafür ist laut Wolf die Scham. Es bestehe eben immer noch dieses Tabu. Aber auch Männer würden in vielen Fällen Scham empfinden. „Oft kommt es zu Gewalt in emotionalen Konfliktsituationen“, beschreibt Wolf. „Hinterher tut es ihnen dann leid.“
Doch Wolf ermutigt: Wenn man sich traue den ersten Schritt zu machen und darüber zu sprechen, sei schnell „das Eis gebrochen“. Beratungsstellen gibt es zahlreiche. Für die Passanten hatten die Zonta-Frauen nicht nur Flyer mit Infomaterial, sondern auch kleine Notfallkärtchen. Diese können Frauen diskret verstauen. Zudem sind dort die Infos in sechs verschiedenen Sprachen, wie etwa arabisch und russisch, abgedruckt.
Gewalt gegen Frauen – bundesweites Hilfetelefon: 0800/0116016 (24 Stunden am Tag besetzt)
Weißer Ring Weilheim-Schongau: Tel. 0151/55164796, E-Mail: lorenz-haser@t-online.de
Netz gegen sexuelle Gewalt Weilheim: Tel. 0881/92792294, E-Mail info@beratungsstelle-netz.de
Frauenhaus für die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Starnberg und Weilheim: Tel. 08841/5711, E-Mail frauenhaus@skf-garmisch.de
Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt Weilheim: 0881/92487627, E-Mail haeusliche-gewalt-wm@sd-obb.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt: 0151/15631777 (montags bis freitags, 8 bis 12 Uhr)
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.