- 0 Kommentare
- Weitere
Region – Der Frost in den letzten Nächten hat auf einigen Seen eine Eisfläche entstehen lassen. Doch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mahnt zur Vorsicht beim Schlittschuhfahren: Die Eisflächen sind vielerorts noch nicht tragfähig.
Die DLRG gibt Tipps für die Sicherheit. Wichtig ist es, erst viele Tage mit starkem Nachtfrost abzuwarten, bevor man eine Eisfläche betritt. Bei Seen sollte die Eisdecke mindestens 15 Zentimeter stark sein, damit das Eis betreten werden kann. Und trotz einer vermeintlich dicken Eisschicht können an verschiedenen Stellen Gefahren lauern: Über fließendem Wasser wächst die Eisschicht langsamer als auf stehendem. Daher besteht besondere Gefahr an Zu- und Abflüssen, an Quellen im See, die Strömungen verursachen, und an bewachsenen Uferstellen.
Es verbleibt nicht viel Zeit, um sich selbst aus dem Wasser auf die Eisfläche zu retten. Binnen weniger Minuten tritt eine Unterkühlung ein. Das eiskalte Wasser verursacht starke Schmerzen und die Kräfte für eine Selbstrettung schwinden sehr schnell. Die DLRG rät: „Breite deine Arme über der Oberfläche der Eisfläche vor dir aus. Versuche dich langsam flach auf die Eisfläche zu schieben und kriechend das Ufer zu erreichen. Vermeide dabei unter allen Umständen unter das Eis zu geraten!“ Heftige Bewegungen gelte es zu vermeiden, da diese zu noch mehr Wärmeverlust führen.
Weitere Tipps zur Rettung anderer und auch von Tieren auf der Webseite der DLRG Jugend.
Von Kreisbote
Bilder, Videos und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Heimat: Besuchen Sie den Kreisboten Weilheim-Schongau auch auf Facebook.