New York - Der wegen seines Atomprogramms heftig umstrittene iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad wird als erstes Staatsoberhaupt auf der UN-Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag sprechen.
Berlin - Es geht um Google Street View: Der Streit zwischen Google und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) über einen besseren Datenschutz ist beigelegt. Vorerst.
Athen - Bei Protesten gegen die Sparmaßnahmen der griechischen Regierung ist es am Donnerstagabend in Athen zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei setzte Tränengas ein.
Westerwelle will trotz Euro-Krise weiter Steuern senken
Passau - FDP-Chef Guido Westerwelle hält trotz der Euro-Krise an den Steuersenkungsplänen seiner Partei fest und lobt das Verhalten der Regierung in Athen.
Burbank/USA - Der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger würde gern bei der Präsidentschaftswahl kandidieren. Doch dafür müsste erst die Verfassung geändert werden.
London - Bei der letzten TV-Debatte eine Woche vor den Wahlen in Großbritannien hat der Chef der Konservativen, David Cameron, Aufwind bekommen. Premierminister Gordon Brown ist angeschlagen.
Bonn - Eine Woche nach dem Rücktrittsgesuch des Augsburger Bischofs Walter Mixa hat der Papst mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, in Rom den Fall besprochen.
Berlin - Im Tarifkonflikt um die 200 000 angestellten Lehrer und Dozenten an Schulen und Hochschulen haben die Gewerkschaften für kommende Woche Warnstreiks und Protestaktionen angekündigt.
München - Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, rechnet fest mit einem Erfolg der Anstrengungen, Griechenland vor einer Staatspleite zu bewahren.
Flüssigkeitsverbot bei Flügen soll bis 2013 wegfallen
Brüssel - Achteinhalb Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September werden die Sicherheitsbeschränkungen im europäischen Luftverkehr teilweise zurückgenommen.
Sollten die Bushs in Deutschland vergiftet werden?
New York - Die Ex-First-Lady Laura Bush erhebt in ihren Memoiren schwere Vorwürfe: Sie glaubt offfenbar, dass sie und ihr Gatte George beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm vergiftet worden sein könnten.
Köln - Der Führerschein mit 17 soll im nächsten Jahr bundesweit eingeführt werden. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) kündigte am Donnerstag einen entsprechenden Gesetzentwurf an.
Schröder und Seehofer werben in China für Deutschland
Qingdao - Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer haben in China mit vereinten Kräften für die deutsche Energiewirtschaft geworben und dem Gastgeber die "Hand gereicht".
Köln - Grünen-Chef Cem Özdemir hat im Zusammenhang mit der Finanzkrise in Griechenland die Bundesregierung aufgefordert, sich für die Einführung einer Finanzumsatzsteuer auf europäischer Ebene einzusetzen.
Mönchengladbach - Elf Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich die Spitzenkandidaten der Parteien einen heftigen Schlagabtausch geliefert.
Frankfurt/Main - Außenminister Guido Westerwelle hat gefordert, schnellstmöglich Lehren aus der Finanzkrise zu ziehen. Dazu gehöre auch eine unabhängige europäische Ratingagentur, sagte er.
Frankfurt/Main - Ungeachtet der wiederaufgeflammten Proteste hält die Bundesregierung an längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke fest. Dies bekräftigte Umweltminister Norbert Röttgen.
Berlin - Anderthalb Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nutzt die Opposition die Griechenland-Hilfe für Breitseiten gegen die Regierung. SPD-Chef Gabriel wirft der Kanzlerin vor, die Deutschen belogen zu haben.
Peking - Ministerpräsident Horst Seehofer hat bei seinem ersten China-Besuch eine innere Verwandtschaft Bayerns mit dem Reich der Mitte entdeckt. Unterdessen hat ihm Ex-Kanzler Schröder bei einem Termin die Show gestohlen.
Sorge: Viele Jugendliche nicht reif für Ausbildung
Berlin - Das Bundeskabinett ist am Mittwoch zusammengekommen, um den Berufsbildungsbericht 2010 verabschieden. Darin äußert sich die Regierung besorgt über die mangelnde Ausbildungsreife vieler Jugendlicher.
Straßburg - Die italienische Abschiebepraxis afrikanischer Bootsflüchtlinge nach Libyen ist nach Einschätzung des Europarates “unwürdig“ und verstößt gegen sämtliche humanitäre Grundsätze.
Düsseldorf - Eine aktuelle Umfrage zeigt: Anderthalb Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die dort amtierende Regierung aus CDU und FDP weiter ohne Mehrheit.
Berlin - “Verkehrslärm kann krank machen." Das sagt Verkehrsminister Ramsauer (CSU). Deshalb will die Regierung mit 1,5 Milliarden Euro den Lärmschutz an Autobahnen verbessern.
Hamburg - Die Bundesregierung will den Lärmschutz an Autobahnen und Bundesstraßen verbessern und dafür langfristig 1,5 Milliarden Euro aufwenden. Ramsauer will Grenzwerte senken.
Nigeria: Politiker soll 13-Jährige geheiratet haben
Nairobi/Abuja - Nigerianische Frauen- und Menschenrechtsgruppen haben zu Protesten gegen einen Senator aufgerufen, der eine 13-jährige Ägypterin geheiratet haben soll. Es soll nicht seine erste minderjährige Frau sein.
Köln - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Finanzmarktkrise hart angegriffen und der Lüge bezichtigt. Gleichzeitig weist er Vorwürfe von sich.
Mexiko-Stadt - Die mexikanische Regierung hat eine Reisewarnung für Arizona herausgegeben und protestiert damit gegen ein neues Einwanderungsgesetz in diesem US-Staat.
Peking - China hat sein Einreiseverbot für Ausländer mit einer HIV-Infektion aufgehoben. Die Regierung hat umgedacht, begründet den Kurswechsel aber auch mit organisatorischen Problemen.
New York - Mehr als 45 Jahre nach der Ermordung des Schwarzenführers Malcolm X ist der letzte der damaligen Todesschützen wieder frei. Zuletzt war er nur Teilzeit hinter Gittern.
Hamburg - Noch mehr Gegenwind für Google wegen Street View: Der umstrittene Dienst des Internetkonzerns Google soll nach dem Willen des Landes Hamburg mit einem Bundesgesetz eingeschränkt werden.
Erfurt - Der frühere thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus kehrt der Politik den Rücken. Am Dienstag verabschiedete sich der CDU-Politiker vom Erfurter Landtag, sein Mandat legt er zum Monatsende nieder.
Warschau - Wer wird Polens nächster Staatspräsident? Nach ersten Umfragen geht der polnische Oppositionsführer Jaroslaw Kaczynski als Außenseiter ins Rennen um die Nachfolge seines tödlich verunglückten Zwillingsbruders.
Hannover - Erstmals ist mit der CDU-Politikerin Aygül Özkan eine Muslimin zur Ministerin in Deutschland gewählt worden. Sie steht wegen ihrer Kruzifix-Ablehnung in der Kritik - aber sie hat bei ihrem Eid auf Gott geschworen.
Kiew - Im ukrainischen Parlament ist es am Dienstag zu schweren Ausschreitungen gekommen. Für Präsident Viktor Janukowitsch offenbar ein ganz normaler Vorgang.
Kiew - Im ukrainischen Parlament ist es am Dienstag zu schweren Ausschreitungen gekommen. Für Präsident Viktor Janukowitsch offenbar ein ganz normaler Vorgang.
Einstige Rivalen: Joschka Fischer lobt Helmut Kohl
Berlin - Ex-Außenminister Joschka Fischer hat Altbundeskanzler Helmut Kohl gelobt. In einem Interview des Politikmagazins “Cicero“ würdigte der Grünen-Politiker speziell die Europapolitik seines langjährigen Rivalen.
Berlin - Trotz der umstrittenen Kruzifix-Äußerung hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) kurz vor der geplanten Vereidigung der ersten muslimischen Ministerin Deutschlands hinter Aygül Özkan gestellt.
Paris - Die Finanzkrise in Griechenland und der politische Umgang damit sorgen weiter für Wirbel. Die französische Presse attackiert Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf.
Belgrad - Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik hat den Völkermord in der ostbosnischen Stadt Srebrenica offen geleugnet. Vor allem was die Anzahl der Opfer angeht, widerspricht Dodik.
Berlin - Angesichts der harten Haltung Deutschlands drängt die EU-Kommission auf eine rasche Entscheidung über die Milliardenhilfen für Griechenland. Nicht zaudern, sondern beherzt eingreifen, meint die EU-Justizkommissarin.