Paketbomben: Innenminister räumt Sicherheitslücke ein
Berlin - Bundesinnenminister de Mezière hat Sicherheitslücken in Deutschland eingeräumt. Eine der von Terroristen verschickten Paketbomben hätte auch auf dem Flughafen Köln/Bonn explodieren können.
Merkel und Cameron bereiten bei Kurzbesuch Gipfel vor
London - Bundeskanzlerin Angela Merkel und der britische Premierminister David Cameron haben sich bei einem informellen Treffen in Großbritannien auf die anstehenden Gipfel der G20-Staaten und der NATO vorbereitet.
FDP beharrt auf Steuersenkungen - Merkel skeptisch
Berlin - Dem Bund winken bessere Einnahmen, die Konjunktur läuft überraschend gut - für die FDP Gründe, die Debatte über Steuersenkungen wieder anzuheizen. Kanzlerin Merkel ist aber wenig begeistert.
München - Rückendeckung für den bedrängten Horst Seehofer: Der CSU-Parteitag gewährt dem Parteivorsitzenden die erhoffte Unterstützung. Verteidigungsminister zu Guttenberg macht deutlich, dass er derzeit nicht CSU-Chef werden will.
Kabul/Berlin - Bei zwei Bombenanschlägen auf die Bundeswehr sind am Sonntag in der nordafghanischen Provinz Kundus zwei deutsche Soldaten leicht verletzt worden.
Düsseldorf - Endspurt bei der Wahl des neuen CDU-Chefs in Nordrhein-Westfalen: Seit 11.00 Uhr hat die Partei 139 Wahllokale an Rhein und Ruhr geöffnet.
Leipzig/Berlin - Die Vorschläge der Bundeswehr-Reformkommission, einen Komplett-Umzug des Verteidigungsministeriums nach Berlin zu prüfen, lösen eine neue Debatte über das Bonn-Berlin-Gesetz 20 Jahre nach der Einheit aus.
Berlin - Trotz massiver Kritik an seinen Thesen zu Migration und Integration legt der frühere Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin massiv mit Kritik und Vorwürfen nach. Dabei schont er weder seine Partei, die SPD, noch Bundespräsident Christian Wulff.
Ministerin Aigner kritisiert "Spiel" mit CSU-Spitzen
München - Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat angesichts der Debatte über Karl-Theodor zu Guttenberg den Umgang mit Amtsinhabern kritisiert.
Berlin - Kaum geht es mit der Konjunktur aufwärts, kocht die Debatte über rasche Steuersenkungen in der Koalition unweigerlich wieder hoch. Die FDP und einige CDU-Politiker stellen sich an die Spitze der Bewegung. Kanzlerin Merkel ist aber wenig begeistert.
Berlin - Die Bundesbürger sollen ihre Steuererklärung nach dem Willen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) schon ab 2012 nur noch alle zwei Jahre abgeben müssen.
Sarrazin: SPD-Ausschlussverfahren noch nicht eingeleitet
Berlin - Zwei Monate nach dem Erscheinen seines umstrittenen Bestsellers zum Thema Migration und Integration (“Deutschland schafft sich ab“) sieht sich der frühere Bundesbank-Vorstand und SPD- Politiker Thilo Sarrazin im Streit mit seiner Partei im Vorteil.
Washington - Finale im US-Kongresswahlkampf: Drei Tage vor der Entscheidung am 2. November hat Präsident Barack Obama in einem Endspurt versucht, ein drohendes Desaster für seine Demokraten abzuwenden.
Berlin - "Veralteter Elektroschrott" - so bezeichnet der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter den neuen elektronischen Personalausweis. Kriminelle würden sich schon die Hände reiben.
CSU: "Deutschland kein klassisches Zuwanderungsland"
München - Die CSU will Zuwanderer stärker in die Pflicht nehmen und hohe Hürden aufstellen. Kanzlerin Merkel geht wenige Tage vor dem Integrationsgipfel hingegen auf die Migranten zu. Sie fordert mehr Jobs für Zuwanderer im öffentlichen Dienst.
Keine schärferen Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland
Berlin - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sieht trotz der vereitelten Anschläge mit Luftpostpaketen auf Ziele in den USA keinen Anlass für eine Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland.
Berlin - Ein Aussetzen der Wehrpflicht könnte aufgrund des Ansturms die Hochschulen überfordern. Das berfüchtet das Bildungsministerium laut eines Zeitungsberichts.
Berlin - Der Bundesvorsitzende der Jungen Union (JU), Philipp Mißfelder, sieht im Feiern von Halloween einen Angriff auf christliche Werte und Traditionen.
München - CSU-Chef Horst Seehofer will auf dem Münchner Parteitag aus dem Tief kommen. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg tut alles, um ihm nicht die Schau zu stehlen.
München - Die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in den CSU-internen Streit über die Frauenquote eingeschaltet und für deren Einführung geworben.
Berlin - Die Studie zur Verstrickung des Auswärtigen Amtes in Naziverbrechen hat eine Debatte über die Haltung früherer FDP-Ressortchefs bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ausgelöst.
Washington/London - Sie operieren im Dunkeln, bieten jede Menge Stoff für Kritik und Hollywoodfilme. Jetzt haben die Geheimdienste der USA und Großbritanniens den Schleier gelüftet.
München - Horst Seehofer kämpft. Kämpft um sich, sein Renommee und seinen Führungsanspruch. Der CSU-Parteitag ist sein Forum, um aus wochenlanger Defensive wieder in die Offensive zu kommen.
Brüssel - Merkel pokert beim EU-Gipfel mit hohem Einsatz. Am Ende setzt sie ihre Kernanliegen weitgehend durch. Doch zurück bleibt viel zerschlagenes Porzellan.
Berlin - Kurz vor Einführung des neuen Personalausweises hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bei den Bürgern nochmals um Vertrauen für das elektronische Dokument geworben.
Berlin - Die Bundesregierung will den Schutz vor Kostenfallen im Internet verbessern. Unseriöse Angebote im Netz sollen bald der Vergangenheit angehören.
Brüssel - Die von der NATO geführte Schutztruppe für das Kosovo wird in den kommenden Monaten halbiert. Die örtlichen Behörden im serbischen Kosovo bekommen jetzt mehr Verantwortung.
Brüssel - Viele EU-Chefs stehen daheim vor leeren Kassen. Deshalb wollen sie zusätzliche Ausgaben der EU nicht mehr mittragen. Beim EU-Gipfel gibt es deshalb Krach. Auch Angela Merkel ist empört.
Brüssel - Der Iran ist zur Wiederaufnahme der Verhandlungen über sein Atomprogramm ab dem 10. November bereit. Die EU-Außenpolitikchefin Catherine Ashton spricht von einem großen Moment.
Seoul - An der innerkoreanischen Grenze ist es am Freitag zu einem Feuergefecht gekommen. Noch ist unklar, ob es sich um eine absichtliche Provokation Nordkoreas oder um ein Versehen handelte.
Peking - Seit der Verleihung des Friedensnobelpreises an den inhaftierten Bürgerrechtler Liu Xiaobo sind in China rund 40 Regimekritiker unter Hausarrest gestellt worden.
Opposition: Vorkasse für Patienten ist "widerlich"
Berlin - Die Opposition hat Pläne von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) scharf kritisiert, wonach gesetzlich Versicherte ihren Arzt öfter selbst bezahlen und sich das Geld von den Kassen zurückholen sollen.
Stuttgart - Bei der zweiten Vermittlungsrunde zu Stuttgart 21 rumpelt es zunächst heftig. Die Projektgegner sticheln, die Bahn halte sich nicht an Vereinbarungen. Schlichter Geißler ermahnt beide Seiten.
Frankfurt/Main - Ab dem 1. November gilt der neue Personalausweis. Nun werden auf einem Chip persönliche Daten gespeichert. Was der neue Ausweis kann, zeigt dieses Video.
Superstar Guttenberg: Politologe warnt vor Obama-Effekt
Berlin - Die CSU als verunsicherte Partei sucht nach einem Erlöser. So erklärt der Passauer Politologe Heinrich Oberreuter die Begeisterung für Karl-Theodor zu Guttenberg. Er warnt aber vor dem Obama-Effekt.
Berlin - Immer mehr ausländische Staatsbürger erwerben Rentenansprüche in Deutschland. Laut eines Medienberichts geht jede zehnte Rentenzahlung an Ruheständler ohne deutsche Staatsangehörigkeit.