Berlin - Die Grünen haben nach dem Schlichterspruch zu dem umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 einen Baustopp gefordert. "Jetzt darf man nicht noch weiter Fakten schaffen", sagte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast.
Stuttgart - Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hat nach dem Schlichterspruch zugunsten des Bahnprojekts Stuttgart 21 ein “transparentes Abarbeiten“ der geforderten Nachbesserungen versprochen.
Berlin - Nach dem Schlichterspruch zu “Stuttgart 21“ hat die Bundes-CDU an die Grünen appelliert, nicht weiter auf der Straße gegen das umstrittene Bahnprojekt zu demonstrieren.
Schlichterspruch: Geißler will "Stuttgart 21 plus"
Stuttgart - Stuttgart 21 wird gebaut - daran will Schlichter Heiner Geißler nicht rütteln. Aber wenn die Bahn nicht belegen kann, dass ein Tunnelbahnhof besser ist als der Kopfbahnhof, sind aus seiner Sicht viele Verbesserungen nötig.
Stuttgart - Gegner und Befürworter von Stuttgart 21 haben in acht Schlichtungsgesprächen um das Für und Wider des Milliarden- Bahnprojekts und des Alternativkonzepts eines modernisierten Kopfbahnhofs gerungen. Ein Überblick.
Seoul - Nordkorea will sein international kritisiertes Atomprogramm stärker vorantreiben. Staatliche Medien nannten erstmals Details einer kürzlich enthüllten Anlage zur Urananreicherung.
Washington - Dutzende Politiker und Staatsoberhäupter wurden in den von Wikileaks veröffentlichten Geheimdokumenten nicht unbedingt schmeichelhaft chrakterisiert. Einen Tag später beziehen sie nun Stellung.
Jagel - Nach dreieinhalbjährigem Einsatz in Afghanistan sind fünf Aufklärungs-Tornados der deutschen Luftwaffe nach Jagel bei Schleswig zurückgekehrt. Verteidigungsminster Guttenberg empfing die Piloten.
Stuttgart - Befürworter und Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 haben in ihren Plädoyers zum Abschluss der Schlichtung noch einmal eindringlich für ihre Positionen geworben:
Wikileaks enthüllt Risse zwischen China und Nordkorea
Peking - Steht ein Zusammenbruch Nordkoreas bevor? Die Internet-Plattform Wikileaks hat Risse im Verhältnis zwischen den Verbündeten China und Nordkorea offengelegt.
Stuttgart - Nach acht Verhandlungsrunden zwischen Gegnern und Befürwortern des Bahnprojekts Stuttgart 21 will Vermittler Heiner Geißler heute (Dienstag) seinen Schlichterspruch präsentieren.
Washington - Wikileaks hat mit der Veröffentlichung vertraulicher Depeschen von US-Diplomaten erneut weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Das nächste Ziel steht laut Gründer Assange schon fest: eine US-Großbank.
Klimakonferenz: Lösungen gegen Erderwärmung gesucht
Cancún - Im mexikanischen Cancún hat am Montag die zwölftägige UN-Klimakonferenz begonnen, die nach dem enttäuschen Gipfel von Kopenhagen Lösungen im Kampf gegen die rasante Erderwärmung finden soll.
Gaddafi will Flüchtlinge nur gegen EU-Milliarden stoppen
Tripolis - Spannungen beim EU-Afrika-Gipfel in Tripolis. Gastgeber Gaddafi will Milliarden von den Europäern, damit er die Flüchtlingsströme über das Mittelmeer stoppt.
Wikileaks: Westerwelle glaubt nicht an "Spion" aus FDP
Berlin - FDP-Chef Guido Westerwelle bezweifelt, dass ein FDP-Informant die Amerikaner im Herbst 2009 über Interna aus den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen informiert hat.
Berlin - Noch vor dem Schlichterspruch zum umstrittenen Bahnprojekt “Stuttgart 21“ hat die SPD in Baden-Württemberg ihre Forderung nach einer Volksabstimmung bekräftigt.
Friedliche Demonstranten dürfen nicht gefilmt werden
Münster - Die Polizei darf eine friedliche Kundgebung von Atomgegnern nicht filmen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in einem am Montag veröffentlichten Beschluss.
Wikileaks: Regierung sieht Verhältnis zu USA nicht beschädigt
Berlin - Die Bundesregierung sieht das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten durch die Wikileaks-Enthüllungen von US-Depeschen mit kritischen Äußerungen über deutsche Spitzenpolitiker nicht beeinträchtigt.
Teheran - Ein iranischer Nuklearwissenschaftler ist am Montag durch einen Bombenschlag ums Leben gekommen, ein zweiter Universitätsprofessor wurde durch einen Sprengsatz verletzt. Wer steckt dahinter?
Hamburg - Einen Tag nach dem Bruch der schwarz-grünen Koalition in Hamburg hat Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) am Montag die drei Senatoren der Grünen entlassen.
Wikileaks: So denken die Amis WIRKLICH über Merkel & Co.
Washington - "Inkompetent", "unberechenbar" und "ahnungslos". So denken die Amis WIRKLICH über Merkel & Co. Das zeigen geheime Diplomaten-Dossiers, die Wikileaks veröfentlicht hat. Hier erfahren Sie alle Details.
Berlin - Nach dem Bruch der schwarz-grünen Koalition in Hamburg sieht der Erste Bürgermeister, Christoph Ahlhaus, den Neuwahlen am 20. Februar optimistisch entgegen.
Seoul - Sechs Tage nach dem Angriff auf eine südkoreanische Insel hat Südkoreas Präsident Lee Myung Bak das kommunistische Nordkorea in scharfem Ton vor weiteren Aggressionen gewarnt.
Özdemir sieht kein Ende des schwarz-grünen Modells
Hamburg - Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sieht das Scheitern von Schwarz-Grün in Hamburg nicht als Hindernis für weitere Koalitionen mit der Union.
Washington - Wie sehen US-Diplomaten Politiker anderer Länder wirklich? Das zeigen auf Wikileaks veröffentlichte Akten. Neben Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Seehofer bekommen auch andere Politiker ihr Fett weg.
Brüssel - Die Finanzminister der Eurogruppe haben am Sonntag einem Hilfspaket von 85 Milliarden Euro für Irland zugestimmt, wie aus Diplomatenkreisen verlautete.
Ausländergesetz: Schweiz nun schwarzes Schaf in Europa
Bern - Die Schweiz bietet Europa wieder Grund für negative Schlagzeilen. Eine deutliche Mehrheit stimmte bei einem Referendum am Sonntag für eines der schärfsten Ausländergesetze auf dem Kontinent.
Irland-Rettungspaket kommt - 85 Milliarden für Dublin
Brüssel - Irland kann mit Finanzhilfe der anderen EU-Staaten in Höhe von 85 Milliarden rechnen. Dies sagte die französische Finanzministerin Christine Lagarde unmittelbar vor Beginn einer Sondersitzung der EU-Finanzminister.
Aus für Schwarz-Grün in Hamburg - Neuwahlen im Februar?
Hamburg - Aus für die erste schwarz-grüne Koalition auf Länderebene: Die Hamburger Grünen haben beschlossen, nach gut zweieinhalb Jahren das Bündnis mit der CDU zu beenden. "Wir streben Neuwahlen an."
Experten: Nato-Abzug könnte Regierung zu Fall bringen
Kabul - Der für 2014 geplante Abzug eines Großteils der Nato-Truppen aus Afghanistan und die damit verbundene Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die afghanische Armee und Polizei birgt Risiken.
Bern - Kriminelle Ausländer müssen bald nach ihrer Verurteilung bei schweren Delikten die Schweiz verlassen. Dafür stimmte nach Hochrechnungen am Sonntag eine Mehrheit der Stimmberechtigten.
Irans erstes Atomkraftwerk im Januar betriebsbereit
Teheran - Das erste Atomkraftwerk im Iran soll im Januar nächsten Jahres betriebsbereit sein. Irans Atom-Chef Ali-Akbar Salehi sagte, alle 160 Brennelemente seien in den Reaktor eingesetzt worden.
Washington - Die US-Regierung hat vor der angekündigten Enthüllung hunderttausender diplomatischer Depeschen den Druck auf das Internetportal Wikileaks erhöht.
Peking - Nach dem nordkoreanischen Militärschlag gegen eine südkoreanische Insel hat China multilaterale Krisengespräche unter seiner Vermittlung vorgeschlagen.
Irland-Hilfspaket steht - Letztes Wort haben EU-Finanzminister
Brüssel - Das internationale Hilfspaket für das hoch verschuldete Irland steht. Irlands Premierminister Brian Cowen hatte den Umfang der benötigten Hilfe auf voraussichtlich 85 Milliarden Euro beziffert.
Bratislava - Die erst seit Juli in der Slowakei regierende Mitte-Rechts-Koalition von Premierministerin Iveta Radicova hat bei den landesweiten Kommunalwahlen am Samstag eine schwere Niederlage erlitten.
Lalendorf - Eine Urkunde von Bundespräsident Christian Wulff für eine Familie mit mutmaßlich rechtsextremen Einstellungen sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für Unruhe.
Seongnam - Auf der koreanischen Halbinsel haben am Samstag beide Seiten ihre Kriegsrhetorik verschärft. Der Kommandeur der südkoreanischen Marineinfanterie kündigte tausendfache Vergeltung für den Tod zweier Soldaten an.
Generationswechsel im Zentralrat für Knobloch keine Zäsur
Augsburg - Der Wechsel an der Spitze des Zentralrats der Juden in die Hände der Nachkriegsgeneration stellt nach Ansicht der scheidenden Präsidentin Charlotte Knobloch keinen besonderen Einschnitt für die Organisation dar.
Peking - In Gesprächen mit Vertretern der Regierungen in Pjöngjang und Seoul hat sich China um eine Beruhigung in dem Konflikt zwischen Nord- und Südkorea bemüht.