Berlin - Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert ein Sofortprogramm, um den Lehrermangel in Deutschland zu bekämpfen. Es kämen zu wenige Junglehrer nach, um die Lehrer zu ersetzen, die in Rente gehen.
Washington - Das US-Verteidigungsministerium zieht trotz der massiven Truppenaufstockung nur eine verhaltene Erfolgsbilanz des Afghanistan-Einsatzes während der vergangenen Monate.
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat der Gentechnik in der Landwirtschaft enge Grenzen gesetzt. In einer am Mittwoch verkündeten Entscheidung bestätigten die Richter das geltende Gentechnikgesetz.
Hamburg - Die Union kommt langsam aus ihrem monatelangen Umfragetief. Der rot-grüne Vorsprung vor Schwarz-Gelb ist stark schrumpft. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage erfahren Sie hier:
Seoul - Demonstration der Stärke: Einen Tag nach dem Artillerieangriff Nordkoreas haben die Streitkräfte der USA und Südkoreas ein neues gemeinsames Seemanöver angekündigt.
Wien/Teheran - Iran hat Probleme mit seinen Atomanlagen. Das berichtet die Internationale Atomenergiebehörde. Spekulationen um den Computer-Wurm Stuxnet als Ursache wies der Chef der iranischen Atomorganisation zurück.
Berlin - Die Terrorgefahr in Deutschland sorgt innenpolitisch für Zündstoff: Die Aufteilung der Geheimdienste steht auf dem Prüfstand. Müssen sich Spione bald mit neuen Strukturen anfreunden?
Terror: Verdächtige sollen Anschlag in Belgien geplant haben
Brüssel - In Deutschland, Belgien und den Niederlanden sind am Dienstag elf Terrorverdächtige festgenommen worden. Sie stehen im Verdacht, einen Anschlag in Belgien geplant zu haben.
Berlin - Neuer Streit in der schwarz-gelben Koalition: Die CSU hat Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) vorgehalten, Anti-Terror-Ermittlungen zu behindern.
Seoul - Der südkoreanische Präsident Lee Myung Bak hat nach dem Artillerieangriff des kommunistischen Nordens auf die Insel Yeonpyeong mit Vergeltung gedroht.
Paris - Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat Journalisten am Rande des NATO-Gipfels als "Kinderschänder" beschimpft. Er reagierte erbost auf Fragen über seine mögliche Verwicklung in eine Affäre.
Westen fiel wohl auf falschen Taliban-Führer herein
Washington - Peinliche Posse in Afghanistan: Ein vermeintlich hochrangiger Taliban-Führer bei den Friedensgesprächen mit der afghanischen Führung war nach einem Bericht der “New York Times“ ein Schwindler.
Seoul - Eskaliert die Korea-Krise? Nordkorea hat nach dem Beschuss einer südkoreanischen Insel durch seine Streitkräfte mit weiteren Militärschlägen gegen das Nachbarland gedroht.
München - Die CSU-Landtagsfraktion dringt auf eine sofortige Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Ansonsten seien den Ermittlungsbehörden bei Straftaten oft die Hände gebunden.
Brüssel - Bei Anti-Terror-Razzien in Deutschland, Belgien und den Niederlanden sind nach Angaben der belgischen Staatsanwaltschaft am Dienstag zehn Verdächtige festgenommen worden
Stuttgart - Bei dem umstrittenen Einsatz gegen Stuttgart-21- Gegner im September waren die Polizisten nach Angaben eines Beamten aufgrund der Menschenmassen “hohem physischen Druck“ ausgesetzt.
SPD: Sicherheitsbehörden nicht auf Terror vorbereitet
Berlin - Die SPD wirft der Bundesregierung und Innenminister Thomas de Maizière (CDU) angesichts der Terrorgefahr in Deutschland Versäumnisse vor. In der Kritik stehen vor allem Stellenkürzungen bei der Polizei.
Düsseldorf - Ein verdächtiger Koffer an einem Bahngleis hat am Dienstagmorgen zur Evakuierung des Düsseldorfer Hauptbahnhofes geführt. Das Sprengstoffkommando untersucht das Gepäckstück.
Bergen - Wegen einer Bomben-Attrappe für Militärübungen ist der Flugplatz der norwegischen Stadt Bergen gesperrt und das Hauptgebäude evakuiert worden.
Yeonpyeong - Bedrohlicher Zwischenfall: Nordkorea hat nach Angaben des Südens am Dienstag Artilleriegeschosse an der umstrittenen Seegrenze abgefeuert. Gibt es jetzt Krieg?
Dublin - Allen Rücktrittsforderungen zum Trotz: Brian Cowen, Irlands Ministerpräsident, gibt sich als Turm in der Schlacht. Neuwahlen soll es frühestens geben, nachdem der Haushalt für 2011 fix ist.
Berlin - Nachdem DOSB-Präsident Thomas Bach den Beschluss der Grünen gegen die Münchner Olympia-Bewerbung kritisiert hatte, wirft ihm die Partei nun "mangelndes Verständnis für demokratische Prozesse" vor.
Brüssel/Berlin - Irland unter massivem Druck. Das schwer verschuldete Land will milliardenschwere Nothilfen. Die Euro-Partner dringen auf harte Auflagen.
Berlin - Behandlungsfehler, überhöhte Zuzahlungen, abgelehnte Kostenübernahmen: Bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) beschweren sich jedes Jahr tausende Bürger über Ärzte, Kliniken und Krankenkassen.
Guttenberg will Bundeswehr um 70.000 Soldaten verkleinern
Dresden - Die Bundeswehr soll zu einer Freiwilligenarmee umgebaut werden. Wie Verteidigungsminister Guttenberg ankündigte, soll die Truppenstärke von 250.000 auf 180.000 Mann reduziert werden.
Bern - Sollen kriminell gewordene Ausländer automatisch ausgewiesen werden? Darüber stimmen die Schweizer an diesem Sonntag ab. Schon jetzt fürchten Schweizer Politiker um das Ansehen des Landes.
Bonn/Jerusalem - Ein wegen Beihilfe zum Massenmord an 430 000 Menschen angeklagter mutmaßlicher Nazi-Kriegsverbrecher ist kurz vor seinem Prozess gestorben.
Dresden - Die Wehrpflicht soll zum 1. Juli 2011 ausgesetzt werden. Das gaben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bekannt.
Frankfurt/Main - Die Europäische Union wird ein generelles Einflugverbot für afghanische Flugzeuge verhängen, weil eine Luftsicherheitsaufsicht in dem Land fehlt.
Tel Aviv - Israel hat neue Spekulationen über eine Ermordung des früheren Kieler Regierungschefs Uwe Barschel durch den Geheimdienst Mossad zurückgewiesen.
Berlin - Im Zuge der Terrorwarnungen hat die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen im Regierungsviertel und an wichtigen Verkehrsknotenpunkten verstärkt. Jetzt wurde die Reichtagskuppel für Besucher gesperrt.
Wiesbaden - Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland könnte bis zum Jahr 2030 dramatisch auf 3,4 Millionen steigen. Das erechnete das Statistische Bundesamt.
Berlin - Die deutschen Sicherheitsbehörden arbeiten unter Hochdruck daran, einen möglichen Terroranschlag islamistischer Extremisten zu verhindern. Innenminister de Maizière versucht zu beruhigen.
De Maizière: Viele Terror-Informationen glaubwürdig
Berlin - Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat den Ernst der terroristischen Bedrohung für Deutschland unterstrichen. Zu konkreten Anschlägen auf den Berliner Reichstag wollte er sich aber nicht äußern.
München/Garmisch-Partenkirchen - Der Rückzug von Grünen-Chefin Claudia Roth aus dem Bewerbungs-Kuratorium für die Winterspiele 2018 in München war ein unerwarteter Rückschlag. Was das für die Olympia-Bewerbung bedeutet: