Frankfurt - Die von der Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) bringt offenbar mehr Entsorgungsprobleme als bisher bekannt. Was das für die Zwischenlager bedeutet:
Stuttgart - In der fünften Runde der “Stuttgart 21“-Schlichtung befassen sich Gegner und Befürworter des umstrittenen Bahnprojekts heute mit den Auswirkungen des Projekts auf Ökologie und Stadtplanung.
Berlin - Zwei hochverschuldete Krankenkassen stehen laut Medienberichten kurz vor der Pleite. 120 Vorstände der Betriebskrankenkassen wollen über ihre Rettung beraten. Was passiert, wenn dieser Versuch fehlschlägt:
Berlin - Im “Herbst der Entscheidungen“ scheint Schwarz-Gelb ein wenig die Puste auszugehen: Beim nächtlichen Spitzentreffen im Kanzleramt bewegt sich wenig. Die großen Streitfragen werden vertagt.
Berlin - Deutschland muss sich wegen der Terrorbedrohung wohl für länger auf schärfere Sicherheitsmaßnahmen einstellen. Bei dem Bombenalarm vor einem deutschen Charterflug in Namibia soll es sich unterdessen nach Medienberichten nicht um einen Sprengsatz gehandelt haben.
Washington - US-Präsident Barack Obama hält trotz heftigen Gegenwindes an der Schließung des umstrittenen Gefangenenlagers Guantánamo Bay auf Kuba fest. Was er dafür tun will:
NATO-Gipfel stellt Weichen für Zukunft der Allianz
Lissabon - Die Staats- und Regierungschefs der Nato stehen vor historischen Entscheidungen. Sie wollen eine neue Strategie für das Militärbündnis beraten. Zuvor müssen sie jedoch einige Streitpunkte beilegen.
Freiburg - Beflügelt von ihren guten Umfragewerten starten die Grünen am Freitag ihren Bundesparteitag. Welche Themen auf dem Programm stehen und was Claudia Roth und Cem Özdemir bevorsteht:
Berlin - Bundespräsident Christian Wulff hat den früheren DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck als “leidenschaftlichen Kämpfer für die Freiheit“ gewürdigt.
Koalition will Steuern und Zuwanderung reformieren
Berlin - Im “Herbst der Entscheidungen“ will Schwarz-Gelb vorankommen. Die Koalition sucht nach Kompromissen für eine Steuerreform und will die Zuwanderung von Fachkräften erleichtern.
Berlin - Die Nervosität wegen der Terrorwarnungen wächst. Nach Informationen des ZDF war das verdächtige Gepäckstück in Namibia aber eine Bombenattrappe aus Sicherheitskreisen.
Stuttgart - Die Grünen-Fraktion im baden-württembergischen Landtag wirft der Deutschen Bahn und der Landesregierung vor, Unterlagen zu dem umstrittenen Bahnprojekt “Stuttgart 21“ zurückzuhalten.
Washington - Wieder eine schwere Enttäuschung für Obama: Ein weitgehender Freispruch im ersten Guantánamo-Prozess auf US-Boden macht eine Schließung des umstrittenen Gefangenenlagers praktisch unmöglich.
München, Berlin, Hamburg und Ruhrgebiet sind Terror-Ziele
Hamburg - Der Innenminister sagt, es drohe ein islamistischer Anschlag, und jetzt patrouilliert die Polizei. Deutschland wappnet sich. Eine Überreaktion?
Jährlich 35.000 Plätze für neuen Freiwilligendienst
Berlin - Die schwarz-gelbe Koalition will nach der geplanten Aussetzung der Wehrpflicht jährlich 35.000 Menschen für einen neuen Bundesfreiwilligendienst gewinnen.
Dänemark vergibt Punkte: Welche Ausländer nützen uns?
Kopenhagen - Mit einem für Europa neuen Punktsystem verschärft Dänemark seine Zuwanderungsregeln weiter: Als Ehepartner aus dem Ausland darf nur noch kommen, wer genug Punkte auf einer Nutzwert-Liste sammelt.
München - Viele sind nach der Terrorwarnung verunsichert: Darf ich noch auf den Weihnachtsmarkt? Was soll ich tun, wenn ich etwas Verdächtiges entdecke? Wir beantworten diese und andere Fragen
De Maizière: Sicherheitsvorkehrungen bleiben bestehen
Hamburg - Die wegen Terrorwarnungen erhöhten Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland bleiben vorerst erhalten. Das hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erklärt.
Berlin - Sicherheitsbehörden nennen drei Bedrohungsszenarien für Deutschland durch den internationalen Terrorismus. So könnten die Islamisten zuschlagen:
Terror: Schausteller auf Weihnachtsmärkten alarmiert
Berlin - Der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein lockt alle Jahre wieder Millionen Menschen auf die Weihnachtsmärkte. Doch in diesem Jahr könnte die jüngste Terrorwarnung in den Kassen der Händler zu spüren sein.
München - Terroralarm in einer Air-Berlin-Maschine auf dem Weg nach Münchnen. Der Flieger aus Namibia kam mit sieben Stunden Verspätung an, weil ein verdächtiges Gepäckstück den Start verhinderte.
Berlin/Köln - Nach den jüngsten Terrorwarnungen in Deutschland schlägt nun die Polizei Alarm: Die Bevölkerung sei unzureichend auf die Folgen eines möglichen Anschlags vorbereitet.
Westerwelle kündigt Bundeswehrabzug aus Afghanistan an
Berlin - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) will im Jahr 2012 damit beginnen, deutsche Soldaten aus Afghanistan abzuziehen. Der Bundesaußenminister möchte eine strategische Weichenstellung.
Berlin - Das Vorhaben klingt revolutionär: Bundestagsabgeordnete von Union, FDP und SPD wollen einen fraktionsübergreifenden Vorstoß unternehmen, die deutsche Sprache in der Verfassung zu verankern.
Washington - Hohe Ehre für die Bundeskanzlerin: US-Präsident Barack Obama würdigt Angela Merkel (CDU) mit der “Medal of Freedom“, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten.
Von der Leyens Botschaft des Tages: Arbeiten bis 67
Berlin - Für Ursula von der Leyen ist es eine Frage von Gerechtigkeit und Fairness: Länger arbeiten, damit Jüngere und Wirtschaft nicht von höheren Beiträgen überfordert werden.
Straßburg - Schwere Folter-Vorwürfe gegen Griechenland: In Polizeidienststellen würden Festgenommene misshandelt, in Gefängnissen und Abschiebezentren herrschten teils katastrophale Zustände.
Terror: Polizisten mit Maschinenpistolen ausgerüstet
Frankfurt - Nach der Terrorwarnung geht die Bundespolizei an Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt schwer bewaffnet auf Streife. Am Hauptbahnhof wird ebenfalls mehr kontrolliert. Die meisten Urlauber bleiben gelassen.
Berlin - Mehrere hundert Islamisten aus westlichen Ländern sind in den vergangenen Jahren zu einer militärischen Ausbildung in ausländische Terror-Camps gereist.
Minister für Kontrolle von muslimischen Quartieren
Hannover - Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU) setzt sich angesichts der Terrorgefahr für mehr Polizeipräsenz in muslimisch geprägten Wohnquartieren ein.
Herrmann: Keine Hinweise für Terror auf Weihnachtsmärkten
München - Nach dem Bundesinnenminister warnt auch Bayerns Minister Herrmann vor einem möglichen Terroranschlag in Deutschland im November oder Dezember. Die Sicherheitsvorkehrungen werden deshalb verstärkt.
Berlin - Es gibt konkrete Hinweise, dass für Ende November ein Terror-Anschlag in Deutschland geplant sein könnte. Lesen Sie die Erklärung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Wortlaut:
Düsseldorf - Die deutschen Kliniken warnen vor einer Kostenexplosion und einem “gesundheitspolitischen GAU“. Die Gründe, warum die Mediziner vorhersagen, dass die Gesundheits-Ausgaben weiter drastisch steigen werden:
Berlin - Nach der knappen Unterstützung des CDU-Parteitags für die Gegner von Gentests an Embryonen wollen diese im Bundestag Verbündete für ein Verbot suchen.
Justizministerin will Abschiebestopp für Minderjährige
Hamburg - Vor der Innenministerkonferenz in Hamburg fordert Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) einen Abschiebestopp für gut integrierte Minderjährige.
Hamburg/Bonn - Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat offenbar den Bau der zu “Stuttgart 21“ gehörenden Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm nicht genehmigt.
Berlin - Die Bundesregierung hält an der Rente mit 67 fest. Laut Rentenbericht soll die Eckrente nach 45 Arbeitsjahren bis zum Jahr 2024 auf fast 1600 Euro steigen.
Bericht: Ältere haben bessere Chancen am Arbeitsmarkt
Berlin - Das Bundeskabinett ist am Mittwoch zusammengekommen, um sich mit der Rente mit 67 zu befassen. Dazu hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) einen Bericht über die Beschäftigungssituation Älterer vorgelegt.
Moskau - Der russische Regierungschef Wladimir Putin braucht Hilfe bei der Suche nach einem Namen für seinen Welpen. Jeder darf sich an der Namensfindung für den Rüden beteiligen.
Brüssel - Wochenlang wurde darüber spekuliert, jetzt steht es kurz bevor: Die EU will das Euro-Sorgenkind Irland mit einem Hilfspaket stützen. Dublin soll sein marodes Bankensystem sanieren.
Stuttgart - Bahn-Chef Rüdiger Grube hält das Alternativkonzept der Gegner des Bahnprojekts “Stuttgart 21“ für nicht umsetzbar. Was er sonst noch zu dem Thema zu sagen hat, sehen Sie ab 19.45 Uhr hier im Livestream.
Länder wollen gegen AKW-Laufzeitverlängerung vorgehen
Mainz - Rheinland-Pfalz will sich zusammen mit vier weiteren Bundesländern vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken wehren.
Rom - Der angeschlagene italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi will Medienberichten zufolge entweder per Vertrauensvotum bestätigt werden oder Neuwahlen.