Berlin - Der neue Verteidigungsminister setzt mit Personalien erste Zeichen: Thomas de Maizière (CDU) trennt sich von dem bisher für die Bundeswehrreform zuständigen beamteten Staatssekretär Walther Otremba.
Berlin - Der Islam gehört nach Ansicht von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Deutschland. Merkel bezog Stellung, nachdem der neue Innenminister Friedrich mit einer Äußerung über den Islam in die Kritik geraten war.
München - Nach dem Flop des Biosprits E10 fordert Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) von der Mineralölindustrie einen neueren und besseren Treibstoff.
Berlin - Die Fraktionen von SPD und Grünen haben ihre angekündigte Klage gegen die Verlängerung der Atomlaufzeiten am Freitag offiziell beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht.
Berlin - Fans des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wollen an diesem Samstag vor dem Brandenburger Tor in Berlin demonstrieren.
Angriffe auf Brega und Adschdabija: Erneut Todesopfer
Tripolis - Libysche Kampfjets haben am Freitag erneut einige Luftangriffe in der Umgebung der Öl-Stadt Al-Brega geflogen. Es soll bei den Kämpfen erneut mehrere Todesopfer gegeben haben.
München - Der zweitjüngste Sohn des libyschen Diktators Muammar al Gaddafi ist in Deutschland zur unerwünschten Person erklärt worden. Der Sohn des lybischen Herrschers soll die deutsche Außenpolitik nicht länger belasten.
Berlin - Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) tritt bei der Bundeswehrreform auf die Bremse. In seinem ersten Tagesbefehl begründete der neue Chef der Bundeswehr, warum die Reform mehr Zeit braucht.
Wiefelspütz: Friedrichs Islam-Äußerung ist "Blödsinn"
Berlin - Bereits am ersten Tag im Amt hat der neue Innenminister Friedrich zu mehreren aktuellen Themen Stellung bezogen. Eine Äußerung des CSU-Politikers kritisierte der SPD-Innenxperte Wiefelspütz jetzt als "Blödsinn".
Tripolis/Istanbul - Im Kampf gegen die Aufständischen setzt der libysche StaatschefMuammar al-Gaddafi nicht nur auf militärische Gewalt, sondern auch auf die Macht des Geldes.
Berlin - Guttenberg lässt der Union keine Ruhe: Ein prominenter CSU-Kollege hält es für unangebracht, dass der Ex-Verteidigungsminister schon bald wieder in die Politik zurückkehrt.
Tripolis - Angesichts der blutigen Revolte gegen das Gaddafi-Regime fliehen seit Tagen abertausende Ausländer aus Libyen. Die Auffanglager in Tunesien platzen aus allen Nähten. Nun rollt internationale Hilfe an.
Berlin - Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) spendet seine noch ausstehenden Bezüge als Minister und Abgeordneter nach einem Zeitungsbericht den Hinterbliebenen gefallener Bundeswehrsoldaten.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält ein Comeback des in der Plagiats-Affäre um seine Doktorarbeit zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) für möglich.
Wikileaks-Gründer Assange im Kampf gegen die Justiz
London/Washington - Wikileaks-Gründer Julian Assange zieht alle juristischen Register, um nicht nach Schweden zu müssen. Seine Quelle hat ganz andere Sorgen - schlimmstenfalls wartet die Todesstrafe.
Libyen: Heftige Kämpfe - Deutsche Flüchtlingshilfe startet
Tripolis/Bratislava - Diktator Gaddafi setzt militärische Gewalt ein und drängt sein Land damit an den Rand eines Bürgerkrieges. US-Außenministerin Clinton warnt vor Chaos wie in Somalia. Deutschland schickt Schiffe für Flüchtlinge.
Berlin - Die Gewerkschaften fordern für die Pflege eine Bürgerversicherung, um die Beitragssätze niedrig zu halten. Nur so könnte explosiv steigende Beiträge für alle verhidnert werden, rechnet die Gewerkschaft vor.
Kulmbach - Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will der Politik und seiner Partei verbunden bleiben. Der gestürzte Minister will jetzt auf eigene Rechnung ein Bürgerbüro eröffnen.
Innenminister Friedrich: Rasche Lösung bei Datenspeicherung
Berlin - Der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) strebt eine rasche Einigung mit der FDP bei der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung an.
Berlin - Plagiats-Affäre hin oder her: Horst Seeehofer sieht in seinem prominenten Parteifreund Karl-Theodor zu Guttenberg einen denkbaren Nachfolger für seine bayerischen Spitzen-Ämter.
Nach CDU-Kritik: Seehofer will Krisenspräch mit Merkel
Berlin - CSU-Chef Horst Seehofer fordert ein Krisengespräch mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen der Kritik aus der CDU am früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.
Berlin - Der bisherige CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Hans-Peter Friedrich, ist als neuer Innenminister ernannt. Offen ist, wer jetzt Friedrich bei der Landesgruppe beerbt.
Staatsanwaltschaft: Förmliche Ermittlung gegen Guttenberg
Hof - Die Staatsanwaltschaft Hof wird gegen den zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ein förmliches Ermittlungsverfahren wegen der Plagiatsvorwürfe aufnehmen.
Neuer Innenminister: Mehr Polizeipräsenz nicht nötig
Berlin - Der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hält nach dem tödlichen Anschlag auf US-Soldaten am Frankfurter Flughafen eine Anhebung der bundesweiten Sicherheitsstufe nicht für notwendig.
Kairo - Der ägyptische Ministerpräsident Ahmed Schafik ist am Donnerstag zurückgetreten. Dies gab der regierende Militärrat über die Internet-Plattform Facebook bekannt.
Berlin - Kompletter Rückzug aus der Bundespolitik: Der aus dem Amt geschiedene Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat nun auch sein Bundestagsmandat niedergelegt.
Adschdabija - Libysche Kampfflugzeuge haben am Donnerstag den von Rebellen gehaltenen Ölhafen Brega im Osten des Landes angegriffen. Das meldete die Nachrichtenagentur AP.
Wulff hat Verteidigungs- und Innenminister ernannt
Berlin - Thomas de Maizière (CDU) ist neuer Verteidigungsminister. Bundespräsident Christian Wulff ernannte den bisherigen Innenminister am Donnerstag als Nachfolger des zurückgetretenen Karl-Theodor zu Guttenberg.
SPD-Chef Gabriel: Mehr Zeit nehmen für Bundeswehrreform
Hamburg - Nach dem Wechsel im Verteidigungsministerium fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel eine Verschiebung der Bundeswehrreform. Aus mehreren Gründen soll sich der neue Minister mehr Zeit für die Reform nehmen, meint Gabriel.
Seehofer sauer auf Guttenberg-Kritiker Schavan und Lammert
München - Nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zeigt Ministerpräsident Horst Seehofer offen seinen Ärger über die fehlende Solidarität der CDU-Politiker Norbert Lammert und Annette Schavan.
Flüchtlings-Welle aus Libyen flutet Grenzübergänge
Genf - Zehntausende Menschen auf der Flucht vor den Unruhen in Libyen haben am Mittwoch die Grenzübergänge überrannt. Die Zahl der Flüchtlinge hat nach UN-Angaben mittlerweile die Marke von 180.000 überschritten.
Guttenberg-Nachfolge: Amtsübergabe im Verteidigungsministerium
Koblenz - Zwei Tage nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wird am Donnerstag der Wechsel an der Spitze des Verteidigungsministeriums vollzogen.
Guttenbergs Gutachter: "Ich habe zu sehr vertraut"
Berlin - Der Zweitgutachter für die Doktorarbeit des inzwischen zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat eigene Fehler eingeräumt.
Opferentschädigung: Kirche wille eigenen Wege gehen
Berlin - Vor einem Jahr erschütterten Fälle sexuellen Missbrauchs die Republik. Die katholische Kirche will die Opfer nun entschädigen. Doch: Der Runde Tisch der Regierung droht zu einer Farce zu werden.
Berlin - Karl-Theodor zu Guttenberg wird nach seiner Plagiatsaffäre ein politisches Comeback starten. Davon ist die Mehrheit der Bundesbürger überzeugt. Die Hälfte findet, Guttenberg sei ein Opfer der Medien.
Berlin - Führungswechsel bei der Bundeswehr: Am Donnerstag wird Thomas de Maizière eingeführt, kommende Woche gibt es dann einen Großen Zapfenstreich für zu Guttenberg.
Affären: Diese Politiker sind nicht zurückgetreten
München - Auch wenn es um Vorwürfe wegen Gewalt, Pädophilie und Stasi-Spitzeleien ging: Manche Politiker haben ihre Affären einfach ausgesessen und überstanden. Die spektakulärsten Fälle:
Berlin - Guttenberg-Fans haben für Samstag in 22 Städten zu Demonstrationen aufgerufen. Auf der Facebook-Seite “Wir wollen Guttenberg zurück“ wird zu Unterstützer-Aktionen in ganz Deutschland aufgerufen:
Berlin - Gesundheitsminister Philipp Rösler will eine geringe Honorarsteigerung für Zahnärzte durchsetzen. Jetzt soll schnell eine neue Gebührenordnung vorgelegt werden.
Moskau - Späte Ehre: Der ehemalige russische Präsident Michail Gorbatschow wurde zu seinem 80. Geburtstag mit dem höchsten Orden des Landes ausgezeichnet.
Berlin - Die Plagiatsaffäre hat jetzt auch ein juristisches Nachspiel für Karl-Theodor zu Guttenberg: Gegen den Ex-Verteidiungsminister sind zahlreiche Strafanzeigen gestellt worden.
Brega/Den Haag - Die Lage in Libyen spitzt sich weiter zu: Wie bekannt wurde, hat ein Kampfflugzeug einen Ölhafen angegriffen. Der Internationale Gerichtshof hat Ermittlungen eingeleitet.
München/Bayreuth - Laut "GuttenPlag Wiki" soll beinahe die Hälfte der Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg ein Plagiat sein. Was die Plagiatssucher gefunden haben:
Flüchtlingsdrama in Libyen: USA prüfen Militäroptionen
Tripolis - Berichten zufolge handelt es sich um ein Flüchtlingsdrama von biblischem Ausmaß: Während tausende versuchen, aus Libyen zu fliehen, planen USA und EU weitere Schritte.
Berlin/München - Ein Tag nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg steht der Nachfolger fest: Es ist der bisherige Innenminister Thomas de Maizière.