Berlin - Der Bundestag hat laut einer Forsa-Umfrage ein miserables Ansehen. Was die Bürger bei der Arbeit der Berliner Parlamentarier besonders krisieren:
Kairo - Bei einem Selbstmordanschlag auf den Sitz der syrischen Sicherheitskräfte in Damaskus sind der Schwager von Präsident Assad und der Verteidigungsminister getötet worden.
Karlsruhe - Asylbewerber bekommen künftig deutlich mehr Geld. Die aktuellen Sätze verstoßen gegen die Menschenwürde und müssen deshalb an das Hartz-IV-Niveau angeglichen werden. Dies hat das Verfassungsgericht entschieden.
Hamburg - In der Wählergunst liegen Union und FDP weiter knapp vor SPD und Grünen. Die Piraten sind mittlerweile bei 10 Prozent, die Linkspartei fällt auf ein Siebenjahres-Tief.
Berlin - Die Fraktionen von Union und FDP fordern von der Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Beschneidung schon für den Herbst. Diese solle Straffreiheit für die “medizinisch fachgerechte“ Beschneidung von Jungen garantieren.
Seoul - Nordkoreas junger Machthaber Kim Jong Un stärkt weiter seine Position als Oberbefehlshaber der mächtigen Streitkräfte und hat sich nun zum Marschall befördern lassen.
Berlin - Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt nach den Morden der Terrorzelle NSU vor weiterem Rechtsterrorismus in Deutschland. Könnten die NSU-Verbrechen Nachahmer finden?
Brüssel - Im rumänischen Machtkampf prescht die EU-Kommission vor. Brüssel nutzt den Entwurf eines Berichts zu Justiz und Verwaltung in dem Land für harte Kritik. Offenbar mit Erfolg.
München - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) macht Ernst mit seiner Klage gegen den Länderfinanzausgleich. Von den Nehmerländern kommt scharfe Kritik.
Berlin - Das Bundesfamilienministerium verweigert weiterhin Auskunft zu den Gründen, die zum Rauswurf der Gleichstellungsexpertin Eva Maria Welskop-Deffaa geführt haben.
Berlin - Nach dem Umweltminister mahnt nun auch Wirtschaftsminister Rösler Realismus bei der Energiewende an. Die Regierung sorgt sich besonders um die Kosten.
Berlin/Bielefeld - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat Bedingungen genannt, unter denen eine Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen künftig zulässig sein soll.
Beirut - Die syrischen Streitkräfte haben bei Gefechten gegen Rebellen in der Hauptstadt Damaskus nach Angaben von Aktivisten Kampfhubschrauber eingesetzt.
München - Bayern wird vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich klagen. Darauf hat sich das schwarz-gelbe Kabinett am Dienstag in München verständigt.
München - Das bayerische Kabinett will am Dienstag den Beschluss für eine Verfassungsklage gegen den Länderfinanzausgleich fassen. Es ist erst einmal ein Alleingang.
Jerusalem - US-Außenministerin Hillary Clinton hat Israel im Atomstreit mit dem Iran vollste Unterstützung zugesagt. In Richtung Iran gab es drohende Worte.
Budapest - Ungarns Verfassungsgericht hat sich der EU-Kritik gebeugt und ein Gesetz gekippt, dem zufolge das Rentenalter für Richter von 70 auf 62 Jahre herabgesetzt wurde.
Berlin - Die rituelle Beschneidung von Jungen soll in Deutschland auch künftig möglich sein. Regierungssprecher Seibert kündigte an, die Rechtsunsicherheit solle rasch beendet werden.
Berlin - Fragwürdige Personalentscheidung: Nach dem Rausschmiss ihrer wichtigsten Gleichstellungsexpertin hagelt es von allen Seiten Kritik an Familienministerin Kristina Schröder.
München - Horst Seehofer ist derzeit leicht in Rage zu bringen. Nun zürnt er, weil die anderen Ministerpräsidenten im Streit über eine Reform des Länderfinanzausgleichs auf stur schalten.
Washington - Was den US-Präsidenten am meisten frustriert, sind nicht die harte Arbeit und die schweren Entscheidungen. Vielmehr stört Barack Obama etwas anderes.
Berlin - Bundeskanzlerin Merkel will die Bundestagswahl 2013 auch zur Abstimmung über den Euro und Europa machen. Der Frage nach einem möglichen Ausschlus Griechenlands wich sie aus.
Damaskus - Während die UN-Beobachter den Angriff auf die syrische Ortschaft Tremse untersuchen, haben sich die Gefechte in Damaskus offenbar zugespitzt.
Seoul - Der einflussreiche nordkoreanische Militärchef Ri Yong Ho ist überraschend von allen Posten entbunden worden. Über die Gründe kursieren verschiedene Gerüchte.
Berlin - Die Euro-Krise hat dem Bundestag nach Einschätzung von Bundestagspräsident Norbert Lammert nicht weniger, sondern mehr Einfluss gebracht. Der CDU-Politiker sieht aber auch Probleme.
Hamburg - In der Affäre um den Rückkauf von Aktien des Energieversorgers EnBW belastet der baden-württembergische Landesrechnungshof Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) schwer.
Düsseldorf - Experten des Bundesverkehrsministeriums üben massive Kritik an den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Einrichtung eine Meldestelle für Benzinpreise.
Berlin - Die CSU will von der Pkw-Maut nicht lassen und mit der Verkehrsabgabe in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Verkehrsinvestitionen in Deutschland seien ein großes Problem
Bern - Der angebliche Kauf einer weiteren CD mit Bankdaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat in der Schweiz Verärgerung ausgelöst.
Frankfurt/Main - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) macht das Regime des syrischen Präsidenten Baschar Assad für das mutmaßliche Massaker in Tremse verantwortlich.
Berlin - Die Diskussion über das umstrittene Meldegesetz sorgt für Verstimmungen in der CSU. Seehofers Kritik löste offenbar große Verärgerung bei der CSU-Landesgruppe in Berlin aus.
München - Asylbewerber sollen nach dem Willen der Grünen genauso viel Geld bekommen wie Hartz-IV-Bezieher. “Aus unserer Sicht muss das Existenzminimum nicht nur für Deutsche gelten, sondern für alle Menschen in Deutschland.“
Berlin - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will die Pläne der EU-Kommission zur Verkürzung der TÜV-Fristen für Autos im Verkehrsministerrat stoppen.
Amberg - In der Debatte um die Einführung eines Betreuungsgeldes wirft die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Manuela Schwesig dem CSU-Chef Horst Seehofer Rücksichtslosigkeit vor.
Prag - Tschechiens Finanzminister Kalousek ist wegen seiner rauen Umgangsformen unter Beschuss geraten. Nun sind Zitate aus einem Telefonat mit einem Abgeordneten aufgetaucht.
Düsseldorf - Trotz des ausgehandelten deutsch-schweizerischen Steuerabkommens will Nordrhein-Westfalen vorerst nicht auf den Kauf von Daten potenzieller Steuersünder verzichten.