Kairo - Nach dem Triumph seiner islamistischen Muslimbruderschaft bei dem Verfassungsreferendum hat der ägyptische Präsident Mohammed Mursi eine „neue Republik“ ausgerufen.
Moskau - Russische Kinder dürfen nach dem Willen des Parlaments nicht mehr in US-Familien Aufnahme finden. Bürgerrechtler kritisieren hingegen, Waisen würden Opfer politischer Interessen.
Berlin - Bundesbildungsministerin Annette Schavan sieht einen Verbotsantrag der Bundesregierung gegen die rechtsextreme NPD skeptisch. Stattdessen befürwortet sie eine politische Auseinandersetzung.
Washington - US-Spezialkräfte sollen bei der Tötung von Osama bin Laden dessen Tagebuch in seinem Versteck in Abbottabad vergessen haben. Die Aufzeichnungen erweisen sich als äußerst pikant.
Kairo - Nach dem Triumph der islamistischen Muslimbruderschaft bei dem Verfassungsreferendum in Ägypten haben die USA und die Europäische Union die verfeindeten Lager am Nil zur Versöhnung aufgerufen.
Berlin - Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, hat dem in der Kritik stehenden Parteivorsitzenden Philipp Rösler seine Loyalität versichert - auch wenn die FDP in Niedersachsen verliert.
Washington - Jetzt verhagelt der Haushaltsstreit dem US-Präsidenten auch noch den Familienurlaub zu Weihnachten auf Hawaii. Barack Obama fliegt sogar vorzeitig nach Washington zurück.
Tokio - Die Langzeit-Regierungspartei LDP übernimmt in Japan wieder das Ruder. Regierungschef Shinzo Abe wurde erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Bedeutet seine Rückkehr auch ein Festhalten an der Atomkraft?
Washington - Der ehemalige US-Präsident George Bush senior muss nach Medienberichten wegen der Folgen einer Bronchitis auch Weihnachten im Krankenhaus verbringen.
Istanbul - Das Assad-Regime gerät zunehmend unter Druck. Rebellen erobern immer mehr Militärstützpunkte. Gleichzeitig gibt es Gerüchte über die Zusammenarbeit eines Ex-Sprechers mit dem US-Geheimdienst.
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will mit dem Verkauf von Staatsbeteiligungen den Bundeshaushalt in Milliardenhöhe entlasten. Dazu zählt auch die Bahn.
Berlin - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer fordert vom Koalitionspartner FDP, den Widerstand gegen die Pkw-Maut aufzugeben. Er appelliert an den Liberalen als Wirtschaftspartei.
Berlin - Die FDP hat sich bei den Umfragewerten wieder gefangen. Die Berliner CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt bekräftigt weiterhin eine Zusammenarbeit mit den Liberalen.
Berlin - Pastor bleibt Pastor. Auch als Bundespräsident. Aber was wird vom ersten Mann im Staat in der Weihnachtsansprache auch anderes erwartet - als Besinnliches.
Berlin - Die Weihnachtsbotschaft steht traditionell dem Bundespräsidenten zu, doch auch Umweltminister Peter Altmaier entlässt seine Internet-Freunde nicht ohne Grußwort in die Feiertage.
Ägypten - Präsident Mursi und die Muslimbrüder in Ägypten sind am Ziel. Den Kampf um die neue Verfassung haben sie für sich entschieden. Die Opposition protestiert. Kann sie das Blatt noch wenden?
Rom - Der zurückgetretene italienische Regierungschef Monti würde wieder antreten, wenn er gefragt würde. Und seine Chancen stünden nicht schlecht. Das geht aus jüngsten Umfragen hervor.
Berlin - Kinder sollten SMS und Twitter erst ab 14 Jahren nutzen, hat der frühere bayerische Kultusminister und Vorsitzende des deutschen Rechtschreibrats, Hans Zehetmair (CSU), vorgeschlagen - und erntet dafür nun Kritik von Sprachforschern.
München - Der Deutsche an sich genießt zum Christfest die fette Weihnachtsgans und jede Menge Plätzchen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht da allerdings eine Ausnahme.
Kabul - Die Taliban erklären, wie sie sich Afghanistan nach dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes vorstellen: Sie wollen sich die Macht mit anderen Gruppen teilen und Frauenrechte achten.
Kairo - Bei dem umstrittenen Referendum über den islamistisch gefärbten Verfassungsentwurf in Ägypten hat die Muslimbruderschaft nach eigenen Angaben einen Sieg errungen.
Dieser "Weihnachtsbaum" sorgt für politische Brisanz
Seoul - Südkoreaner haben an der Grenze zu Nordkorea eine riesige Leuchtinstallation in der Form eines Weihnachtsbaums eingeschaltet, die in der Vergangenheit mehrfach Spannungen ausgelöst hat.
Berlin - Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre Forderung nach einer Lebensleistungsrente für Geringverdiener und nach höheren Renten für Mütter bekräftigt.
Frankfurt/Main - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wünscht sich einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union, schränkt aber auch etwas ein.
Rom - Präsident Giorgio Napolitano hat ein Dekret zur Auflösung des italienischen Parlamentes unterschrieben. Dies teilte sein Büro in Rom am Samstag mit. Der Termin für die Neuwahlen steht bereits fest.
Kairo - Der ägyptische Vizepräsident Mahmud Mekki hat seinen Rücktritt erklärt. Das meldete das ägyptische Staatsfernsehen am Samstag. Auch der Zentralbankdirektor packt seine Koffer.
Berlin - Als notorischer Talkshow-Raucher hat SPD-Altkanzler Helmut Schmidt in der eigenen Partei nicht nur Fans - wie die Kritik von zwei Parlamentariern zeigt.
Istanbul/Brüssel - Die Einsatzorte aller Patriot-Batterien in der Türkei stehen fest. Zum Schutz gegen mögliche Angriffe aus Syrien werden „Patriot“-Raketen in drei türkischen Provinzen stationiert.
Seoul - Auch auf die Gefahr verschärfter internationaler Sanktionen will Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un noch leistungsstärkere Trägerraketen bauen lassen.
Kairo - Auch bei der zweiten Runde des Verfassungsreferendums in Ägypten soll es zu Unregelmäßigkeiten beim Ablauf gekommen sein. Wahlbeobachtern soll der Zugang zu Wahllokalen verweigert worden sein.
Berlin - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) denkt offenbar über einen Rücktritt nach, falls die Universität Düsseldorf ein Verfahren zur Überprüfung des korrekten Verfassens ihrer Doktorarbeit einleitet.
Brüssel - Die EU will den Iran mit schärferen Sanktionen an der Weiterentwicklung seines umstrittenen Atomprogramms hindern. Am Samstag traten mit der Veröffentlichung neue Sanktionen gegen das Land in Kraft.
Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist ständig in Sachen Euro-Rettung im internationalen Einsatz, dem eigenen Englisch gibt er dabei nicht unbedingt Bestnoten.
Seit Hartz-IV-Start mehr als 70 Mrd. für Aufstocker
Passau - Geringverdiener haben zwischen 2007 und 2011 mehr als 53 Milliarden Euro Hartz-IV-Leistungen erhalten. Seit dem Start 2005 seien bereits mehr als 70 Milliarden Euro für Aufstocker ausgegeben worden.
Berlin - Die SPD sieht derzeit keinen Anlass, einem Antrag Zyperns auf Hilfen aus dem Rettungsschirm ESM im Bundestag zuzustimmen. Der EU-Finanzministerrat tagt am 21. Januar.
Berlin - Die luxemburgische EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat sich für die Weiterentwicklung der Europäischen Union zu den "Vereinigten Staaten von Europa" ausgesprochen.
Osnabrück - Die SPD will angesichts steigender Strompreise das Erneuerbare-Energie-Gesetz gründlich überarbeiten. Das kündigte jetzt Parteichef Sigmar Gabriel an.
Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) lässt laut einem Medienbericht in seinem Haus ein umfangreiches Sparpaket für die nächste Legislaturperiode ausarbeiten.
Washington - Der ehemalige Präsidentschaftskandidat John Kerry soll Hillary Clinton als US-Außenminister nachfolgen. Kerry bringt für den Job viel Erfahrung mit.
Rom - Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat nach nur 13 Monaten im Amt am Freitagabend seinen Rücktritt erklärt. Er reichte ein entsprechendes Schreiben bei Präsident Giorgio Napolitano ein.
Kairo - Einen Tag vor der zweiten und letzten Runde des Verfassungsreferendums in Ägypten sind Islamisten und Oppositionelle wieder mit Steinen und Stöcken aufeinander losgegangen.
Düsseldorf - Die Empfehlung für ein Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ist nach einem Medienbericht einstimmig gefallen.
Berlin - Absage einer Hoffnungsträgerin: Marina Weisband, eines der prominentesten Gesichter der Piratenpartei, verzichtet auf eine Kandidatur für den Bundestag.
Washington - Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben angesichts des Widerstands in der eigenen Partei eine Abstimmung über eine Gesetzesvorlage zur „Fiskalklippe“ kurzfristig abgesagt.
München - Ex-CSU-Chef Erwin Huber findet das in Deutschland allgemein übliche Lohndumping "unsozial". Der Staat müsse hier stärker eingreifen. Huber hat auch schon konkrete Ideen, was zu tun wäre.