Züge mit hunderten Flüchtlingen aus Ungarn erreichen Bayern
Budapest - In Budapest hält die Polizei Flüchtlinge nicht länger von der Weiterreise nach Österreich und Deutschland ab. Die Menschen stürmen die Züge, die ersten haben Rosenheim und München erreicht.
Merkel ruft zu Mitgefühl gegenüber Flüchtlingen auf
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eindringlich zu Mitgefühl und Menschlichkeit gegenüber den Flüchtlingen in Deutschland aufgerufen und in deutlichen Worten vor Gewalt und Hetze gewarnt.
München - In Österreich werden 71 tote Flüchtlinge in einem Lastwagen gefunden, in Bayern setzen Schleuser Hunderte Menschen an der Autobahn ab. Nun verstärkt Bayern den Kampf gegen die Schlepper. Unterdessen bringen Züge aus Ungarn Hunderte Flüchtlinge.
Flüchtlingsdrama mit 71 Toten: Gegen Schleuser wurde schon ermittelt
Deggendorf - Einer der mutmaßlichen Schleuser, die für den grausigen Tod von 71 Flüchtlingen in einem Lastwagen in Österreich verantwortlich sein sollen, ist schon seit einiger Zeit im Visier der bayerischen Justiz.
Saarbrücken (dpa) - Die Ko-Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, tritt auf dem Bundesparteitag im November zur Wiederwahl an. Das sagte Peter dem Saarländischen Rundfunk.
Steinmeier mahnt Pakistan zu Aussöhnung mit Nachbarn
Nach seinem Afghanistan-Besuch ist Außenminister Steinmeier in Pakistan. Er mahnt zur Aussöhnung, auch mit Indien. Mit einem Appell zum Verzicht auf weitere Hinrichtungen holt er sich eine Abfuhr.
Warschau - Auf einem Stützpunkt im Zentrum Polens sind am Montag zwei US-Tarnkappenjets vom Typ F-22 gelandet. Die Landung der hochmodernen Kampfflugzeuge wurde vom polnischen Info-Kanal TVP übertragen.
Mehr Bombenmaterial nach Festnahme in Bangkok gefunden
Bangkok (dpa) - Bei den Ermittlungen zu dem Bombenanschlag in Bangkok hat die Polizei nach der Festnahme eines Tatverdächtigen weiteres Bombenmaterial sichergestellt.
Türkei setzt Belohnung bei Suche nach "Terroristen" aus
Istanbul (dpa) - Die Türkei hat auf der Suche nach "Terroristen" eine allgemeine Belohnung ausgesetzt. Für Hinweise, die zur Festnahme von Tätern führten, die gegen das Anti-Terror-Gesetz verstoßen haben, werde ein Preisgeld ausgesetzt, hieß es in einem veröffentlichten Beschluss des Innenministeriums.
Brandanschlag auf Asylbewerber: Feuerwehrmann in Verdacht
Salzhemmendorf - Einer der drei Verdächtigen, die den Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Salzhemmendorf verübt haben sollen, ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
EU-Innenminister beraten am 14. September über Flüchtlinge
Deutschland nimmt fast eine Million Flüchtlinge in diesem Jahr auf, andere EU-Staaten nur einen Bruchteil dessen. Die Bundesregierung will diese Schieflage rasch beenden und macht Druck in Brüssel. Bringt ein EU-Sondertreffen in zwei Wochen den Durchbruch?
Deutschland ist bei Aufnahme von Flüchtlingen an der Spitze
Calais/Berlin - Deutschland nimmt fast eine Million Flüchtlinge in diesem Jahr auf, andere EU-Staaten nur einen Bruchteil dessen. Die Bundesregierung will diese Schieflage rasch beenden.
Aachen - Auf der Flucht verlieren sie ein Stück Jugend. Aber wenn Flüchtlinge in Deutschland zur Schule gehen, dürfen sie wieder jung sein. Und brauchen auch mal das mütterliche Machtwort der Direktorin.
Bangkok - Nach der Festnahme eines ersten Verdächtigen hat die Polizei in Bangkok am Wochenende in einer zweiten Wohnung Material zum Bau von Bomben sichergestellt.
Sydney - Menschen hinter Stacheldraht, Flüchtlinge an den Zaun gebunden, Frauen vergewaltigt, Kinder verstört - welche Zustände herrschen in australischen Internierungslagern für Asylsuchende?
Zentralkomitee der Katholiken fordert mehr Freiräume in der Kirche
Familie, Partnerschaft, Homosexuelle - das sind heiße Eisen in der Kirche. Viele Gläubige wünschen sich eine Abkehr der Bischöfe von starren Moralvorgaben. Der Dachverband der 24 Millionen Katholiken in Deutschland hat den Glauben an Reformen noch nicht verloren.
Berlin - Der Osten habe mehr Schwierigkeiten mit der Migration als gedacht, meint der Sprecher der Länderinnenminister. Der Osten mag das nicht auf sich sitzen lassen.
Berlin - Die Zahl der Flüchtlinge steigt und steigt. Die Politik sucht nach Antworten auf die Herausforderungen. Viele Bürger wollen so lange nicht warten - und stellen sich Rechtsradikalen entgegen.
Flüchtlingskrise: EU-Sondertreffen soll Lösung bringen
Berlin - Deutschland nimmt fast eine Million Flüchtlinge in diesem Jahr auf, andere EU-Staaten nur einen Bruchteil dessen. Die Bundesregierung will diese Schieflage rasch beenden und macht Druck in Brüssel. Bringt ein EU-Sondertreffen den Durchbruch?
Riad - Frauen genießen in dem erzkonservativen Saudi-Arabien kaum Rechte. Sie dürfen in dem ölreichen Golfstaat noch nicht einmal Auto fahren. Kritikern geht auch die Wahlreform in dem Land nicht weit genug.
Protest gegen Fremdenhass: Bürger solidarisieren sich
Seit vielen Wochen bestimmen rechtsradikale Krawalle und Angriffe auf Flüchtlinge die Schlagzeilen. Die Politik sucht nach Antworten auf die Herausforderungen. Viele Bürger wollen so lange nicht warten. Und das Bundesverfassungsgericht setzt ein Zeichen.
Wien/Eisenstadt - Nach dem grausigen Fund von 71 toten Flüchtlingen in einem Lkw in Österreich dauern die Ermittlungen an. Unterdessen retteten Beamte drei Flüchtlingskinder aus einem Transporter. Sie waren fast verdurstet.
Berlin - Seit vielen Wochen bestimmen rechtsradikale Krawalle und Angriffe auf Flüchtlinge die Schlagzeilen. Die Politik sucht nach Antworten auf die Herausforderungen. Viele Bürger wollen so lange nicht warten. Und das Bundesverfassungsgericht setzt ein Zeichen.
Steinmeier verspricht Afghanistan noch lange Unterstützung
Kabul - Außenminister Steinmeier auf Kurzbesuch in Kabul: Trotz der jüngsten Anschläge appelliert er an Präsident Ghani, die Friedensgespräche wieder aufzunehmen.
"Ihr stinkt": Demonstrationen gegen Müllkrise in Beirut
Seit Wochen türmen sich in den Straßen der libanesischen Hauptstadt stinkende Müllberge. Die Regierung kann die Krise nicht lösen. Die Wut der Proteste richtet sich gegen die gesamte politische Führung.
Umfragen: Tsipras knapp vorn - Konservative holen auf
Athen - Tsipras will in Athen an die Macht zurück. In den Umfragen liegt seine Partei vorn. Doch das ganze Parteisystem ist zersplittert und die Konservativen holen auf. Der Endspurt wird spannend.
Dobrindt will Autobahnen zu Datenautobahnen machen
Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will Autobahnen und Bundesstraßen zu Datenautobahnen machen. Bei Sanierungen oder Neubauten sollen nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" künftig gleich Glasfaserkabel für schnelles Internet mitverlegt werden.
USA kritisieren Urteil gegen Al-Dschasira-Reporter
Auch das mildere Urteil gegen drei Journalisten des TV-Senders Al-Dschasira stößt international auf scharfe Kritik. Selbst Kairos Verbündeter Washington geht mit Ägypten hart ins Gericht. Ob sich die Regierung davon beeindrucken lässt?
Heidenau - Der Bürgermeister von Heidenau in Sachsen, Jürgen Opitz, wird wegen seines Engagements für Flüchtlinge von Rechtsextremen mit Gewalt bedroht.
Arbeitszeitrichtlinie: Wehrbeauftragter sieht Probleme
Berlin (dpa) - Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, sieht Probleme auf die Bundeswehr durch die Pflicht zur Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie zukommen.
Grüne fordern bessere Hilfsmittelversorgung von Kassen
Was fehlt mir? Welche Behandlung brauche ich? Was zahlt meine Kasse? Wer krank ist, hat viele Fragen - und nicht immer gibt die Krankenkasse die richtige Antwort, wie die Unabhängige Patientenberatung (UPD) zeigt.
Karlsruhe - Das Versammlungsverbot für Heidenau ist in Karlsruhe gekippt worden. In Dresden demonstrieren Tausende für Flüchtlinge. Nach dem grausigen Fund von 71 toten Flüchtlingen in Österreich sitzen vier Verdächtige in Untersuchungshaft.
Verfassungsgericht kippt Versammlungsverbot für Heidenau
Polizeilicher Notstand? Karlsruhe hat das umstrittene Versammlungsverbot für Heidenau aufgehoben. Die Polizei erteilt Rechtsradikalen in der sächsischen Kleinstadt Platzverweise.
Luftangriffe in Syrien: Türkei kämpft mit gegen den IS
Die Türkei hat lange gezögert. Kritiker warfen der islamisch-konservativen Regierung vor, den Feldzug der Terrormiliz IS zu dulden und indirekt zu unterstützen. Nun hat sich Ankara dem US-geführten Bündnis mit Luftangriffen angeschlossen.
Verdächtige Schlepper in Untersuchungshaft genommen
Budapest - 71 tote Flüchtlinge in einem abgestellten Lastwagen in Österreich: Nach dem ersten Schock versucht die Justiz nun mit allen Mitteln, die Täter ausfindig zu machen. Vier Verdächtige sitzen schon in Untersuchungshaft.
Brandanschlag bei Hameln: Verdächtige aus rechter Szene
Salzhemmendorf - Nach dem Brandanschlag auf eine bewohnte Asylbewerber-Unterkunft im niedersächsischen Salzhemmendorf hat die Polizei drei Verdächtige am Samstag stundenlang vernommen.
Türkei fliegt Angriffe auf Terrormiliz IS in Syrien
Istanbul - Die Türkei hat lange gezögert. Kritiker warfen der islamisch-konservativen Regierung vor, den Feldzug der Terrormiliz IS zu dulden und indirekt zu unterstützen. Nun hat sich Ankara dem US-geführten Bündnis mit Luftangriffen angeschlossen.
AfD will unter ihrer neuen Chefin Petry mehr in die Mitte
AfD-Chefin Frauke Petry will ihre Partei für größere Wählerschichten attraktiv machen. Einen Rechtsruck in der Partei sieht sie nicht. Zugleich strebt sie mehr Demokratie von unten an.
Berlin - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat sich zurückhaltend zum SPD-Vorstoß für eine wieder stärkere Einbeziehung der Arbeitgeber zur Finanzierung der Gesundheitskosten geäußert.
Washington - Drei Tage lang wird Obama in Alaska sein. Es geht ihm um den Klimawandel, es wird prächtige Bilder mit Gletschern geben. Wie verträgt sich das mit einer Ölbohrerlaubnis für Shell?
Lange ist die Polizei nach dem Bombenanschlag in Bangkok im Dunkeln getappt. Jetzt nimmt sie einen Mann fest. Was sie in seiner Wohnung findet, deutet auf ausländische Täter hin.
Berlin - Der CDU-Politiker Jens Spahn, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, hat aggressive linke Demonstranten auf Twitter mit der NPD verglichen und damit scharfe Kritik auf sich gezogen.