Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Österreichs Kanzler nach Besuch im Weißen Haus: „Auf Deutschland hat es Trump besonders abgesehen“
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat am Mittwoch Donald Trump im Weißen Haus getroffen. Dabei tat der US-Präsident etwas, was er zuvor Angela Merkel verweigert hatte. Doch nicht in allen Sachen waren sich die beiden einig. Der News-Ticker.
Erneutes Regierungsflieger-Chaos? Merkel-Crew fliegt komplett umsonst nach Sibirien
Nach Pannen an Flugzeugen der Regierung reiste eine Crew im Februar nach Sibirien, um Angela Merkel von dort aus zu begleiten. Am Ende kam die Besetzung aber nicht zum Einsatz. . Was war passiert?
Wehrbeauftragter: Die Marine braucht ein Schulschiff
Weiter reparieren, neu bauen oder ausmustern? Nach dem Insolvenzantrag der Elsflether Werft AG stellt sich die Frage nach der Zukunft des Marine-Schulschiffes "Gorch Fock" erst recht. Die neue Werftleitung hat diesbezüglich ein klares Ziel.
Für den Papst und die katholische Kirche steht viel auf dem Spiel. Bei dem historischen Missbrauchsgipfel im Vatikan erwarten viele von Franziskus konkrete Taten. Doch noch vor Beginn des Spitzentreffens macht sich bei Opfern Enttäuschung breit.
2000 Zivilisten und IS-Familien verlassen letzte IS-Bastion
Seit Tagen wird die letzte verbliebene IS-Bastion in Syrien belagert. Hunderte Zivilisten sollen dort als menschliche Schutzschilde dienen. Doch der Widerstand bröckelt.
Brexit: May spricht von Fortschritten in Brüssel - US-Ratingagentur droht Großbritannien mit Abstufung
In den Brexit-Verhandlungen geht es langsam in den Endspurt: Theresa May kam am Mittwoch nach Brüssel. Gleichzeitig denkt eine US-Ratingagentur über eine Herabstufung Großbritanniens nach. Die Brexit-News.
Die britische Premierministerin May will in Brüssel von der EU noch Zugeständnisse erreichen. Weit gekommen ist sie bislang offenbar nicht. Doch man will weiter reden.
Merkel kritisiert 16-jährige Aktivistin Greta mit seltsamer Anspielung - die kontert
Kanzlerin Angela Merkel reagierte auf der Münchner Sicherheitskonferenz skeptisch auf die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Die kontert nun. Der News-Ticker.
Der Bund soll künftig mehr Geld in die Schulen stecken dürfen - in Computer und digitale Bildung. Über die dafür nötige Grundgesetzänderung sind sich Bund und Länder nun einig. Doch nicht nur Schüler profitieren.
Insolvenzantrag der „Gorch-Fock“-Werft: Haarsträubende Verhältnisse - Zukunft des Schiffs offen
Nachdem die Kosten der „Gorch Fock“-Sanierung zuletzt in die Höhe schnellten, hat die Elsflether Werft AG nun einen Insolvenzantrag gestellt. Wie es mit dem Schiff weitergeht ist derzeit offen.
Die Negativ-Schlagzeilen über das Marine-Schulschiff "Gorch Fock" reißen nicht ab. Zu lange schon dauert die immer teurer werdende Sanierung. Und jetzt hat die Werft noch heftige Schlagseite. Doch trotz der wirtschaftlichen Havarie gibt es wohl Hoffnung.
Ende von Rüstungsstopp für Saudis nur unter Bedingungen
Mit ihrem Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien bringt die Bundesregierung nicht nur die einheimische Industrie gegen sich auf. Auch die wichtigsten europäischen Bündnispartner sind empört. Außenminister Maas nennt jetzt eine Bedingung für die Aufhebung.
Diesel-Fahrverbote: Drastischer Rechenfehler bei Todesfall-Studie?
Eine Studie, der zufolge 6000 Menschen in Deutschland vorzeitig durch NO2 gestorben sind, dient seit einigen Wochen als Rechtfertigung für Diesel-Fahrverbote. Nun behauptet ein Mathematiker, dass ein Rechenfehler vorliegt. Der Diesel-Ticker.
Für die mögliche Stationierung von Raketen in Europa hat Kremlchef Putin etliche Antworten parat. Vor allem die USA sollten sich keine Illusionen machen. Seinen Landsleuten verspricht er aber außer Sicherheit sonst noch eine ganze Menge.
Verteidigungsminister: Militär steht weiter hinter Maduro
Den Machtkampf in Venezuela entscheidet vor allem das Militär. Immer wieder appelliert Interimspräsident Guaidó an die Armee, Hilfsgüter ins Land zu lassen. Warum sperrt sich die Militärführung?
Nachdem Putin die USA vor der Entwicklung neuer Waffensysteme warnte, reagiert nun ein Sprecher der Nato. Er bezeichnete die Drohungen als „inakzeptabel“.
Der Chefarzt des katholischen Krankenhauses hatte sich scheiden lassen und standesamtlich ein zweites Mal geheiratet. Daraufhin erhielt er die fristlose Kündigung. Zurecht? Nach zehn Jahren gibt es nun eine Entscheidung - mit Folgen für viele Arbeitnehmer.
IS-Rückkehrer, junge Intensivtäter und Cybersicherheit - beim Polizeikongress in Berlin wird der Bogen weit gespannt. Minister der Union werfen der SPD vor, sie habe kriminelle Clans zu lange gewähren lassen. Das lassen die Adressaten der Kritik nicht auf sich sitzen.
Trump unterzeichnet Dekret für Weltraumstreitkräfte
Seit vielen Monaten gibt es die Idee: die Gründung einer eigenen US-Streitkraft für den Weltraum. Langsam geht es voran mit dem Vorhaben der US-Regierung, aber bis eine solche "Space Force" steht, ist es noch ein weiter Weg.
Trump will Jeffrey Rosen zum neuen Vize-Justizminister küren
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will den konservativen Juristen Jeffrey Rosen zum neuen Vize-Justizminister und damit zum Nachfolger von Rod Rosenstein machen. Das kündigte das Weiße Haus an.
EU-freundliche Politikerinnen verlassen Mays Partei
Die ersten Tory-Abgeordneten im Londoner Parlament wechseln ins Lager der neuen "Unabhängigen Gruppe". Werden sie es schaffen, das Ruder im Brexit-Streit herumzureißen?
Bienen-Volksbegehren in Bayern: Söder gibt Einschätzung nach erstem Treffen am runden Tisch ab
Nach dem ersten Treffen des runden Tischs für mehr Artenschutz gab Markus Söder eine Einschätzung der bisherigen Zusammenarbeit aller Beteiligten ab. Der News-Ticker.
Reformbewegung „Wir sind Kirche“ spricht von „Schicksalsgipfel“
Im Vorfeld des Kirchen-Gipfels im Vatikan bezeichnete ein Vertreter der Reformbewegung „Wir sind Kirche“ die Versammlung als „Schicksals-Gipfel“. Es soll um sexuellen Missbrauch und seine Vertuschung durch die Kirche gehen.
Düsseldorf (dpa) - Der Energiekonzern RWE hat für den Hambacher Forst unabhängig von anstehenden Gerichtsentscheidungen einen Rodungsstopp bis 2020 zugesagt.
ARD-„Framing Manual“: Martialische Textpassagen sorgen für Diskussionen
Die Linguistin Elisabeth Wehling erstellte das „Framing Manual“ für die ARD. Nun sorgt die martialische Sprache einzelner Textpassagen für Diskussionen. Kritiker sehen in dem "Framing Manual" der ARD eine Sprachregelung für die Mitarbeiter.
Umfragen prognostizieren dem türkischen Präsidenten Niederlagen bei den Kommunalwahlen im März. In den wichtigen Großstädten Istanbul und Ankara könnten die Erdogan-Gegner den Sieg davontragen.
Studentenvertretung der Kieler Uni kritisiert Vollverschleierungs-Verbot
Die Kieler Universität hat eine Vollverschleierung in Lehrveranstaltungen verboten. Jetzt kritisiert die Studentenvertretung der Universität diese Entscheidung.
Bernie Sanders will bei US-Präsidentenwahl antreten
2016 hat Bernie Sanders es schon mal versucht. In der Vorauswahl der Demokraten für die Präsidentschaftswahl sorgte der linke Senator damals für Furore. Am Ende ohne Erfolg. Nun will es der 77-Jährige noch mal wissen. Welche Chancen hat er in dem großen Bewerberfeld?
Berichte: London will IS-Frau Staatsangehörigkeit entziehen
London (dpa) - Die britische Regierung will Medienberichten zufolge der IS-Anhängerin Shamima Begum die Staatsbürgerschaft aberkennen und damit ihre Bitte um eine Rückkehr in die Heimat abschmettern.
Berichte: London will IS-Frau Begum Staatsangehörigkeit entziehen
Die Rückholung inhaftierter IS-Anhänger stellt die deutschen Behörden vor massive Probleme. Die britische Regierung hat nun ähnliche Probleme. News-Ticker.
Debatte um IS-Anhänger: Kurden für UN-Sondergerichte
US-Präsident Trump hat einen wunden Punkt getroffen mit seiner auch an Deutschland gerichteten Forderung, gefangene IS-Kämpfer zurückzunehmen. In Berlin gibt es große Bedenken. Die Kurden machen einen Alternativvorschlag.
Koalition will Gesetzesbeschluss zu 219a noch diese Woche
Lange waren Union und SPD uneins beim emotional aufgeladenen Thema, wie Ärzte Schwangere über Abtreibungsmöglichkeiten informieren dürfen. Nun aber soll es schnell gehen mit der geplanten Reform.
Grüne kritisieren Leerflüge für den Regierungsbetrieb
Die Flugbereitschaft der Bundeswehr versorgt den Berliner Regierungsbetrieb von Köln/Bonn aus. Hauptgrund ist die jahrelange Verzögerung beim Bau des Berliner Hauptstadtflughafens BER. Kritik kommt nun von den Grünen.
Steuerflucht: Reichster Brite will sich nach Monaco absetzen - er ist Brexit-Befürworter
Der reichste Brite, Unternehmer Sir Jim Ratcliffe, will seinen Chemie-Konzern nach Monaco verlagern, um Steuern zu sparen. Besonders heikel an der Sache: Er ist Brexit-Befürworter. Alle Infos im News-Ticker.
Viele Kinder sehen sich materiell gut versorgt, machen sich aber trotzdem finanzielle Sorgen. Und bei der Zuwendung könnte es besser sein. Es muss so einiges dringend angepackt werden, zeigt eine Befragung.
Missbrauch: Starke Zweifel am Aufklärungswillen der Kirche
Der Vatikan hält diese Woche einen großen Missbrauchsgipfel ab. Die meisten Deutschen glauben allerdings nicht, dass es der Kirche mit der Aufklärung ernst ist. Auch bei den Themen Zölibat und Frauen als Priester ist das Meinungsbild klar.
Griechenland wird für Behandlung von Migranten gerügt
Nach einem Bericht des Expertengremiums fehlt es vor allem an Ärzten und medizinischer Versorgung. Mancherorts würden die Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht und Minderjährige nicht ausreichend geschützt werden.
Trump ruft Militär in Venezuela zu Abkehr von Maduro auf
Die USA unterstützen den selbst ernannten venezolanischen Interimspräsidenten Guaidó. Der versucht bisher vergeblich, die Streitkräfte auf seine Seite zu ziehen. Nun droht US-Präsident Donald Trump den Militärs.