Greta Thunberg: Die «16-jährige Schwedin» ist jetzt 17
Stockholm (dpa) - Mit 15 setzte sie sich aus Protest für das Klima vor das Parlament in Stockholm, mit 16 wurde sie weltberühmt - nun ist die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg 17 Jahre alt geworden.
Berlin (dpa) - Geldzahlungen für Anwohner von Windrädern sind aus Sicht der Kommunen der falsche Weg, um die Akzeptanz für Windkraft in Deutschland zu erhöhen.
Kassenärzte erwarten keinen «Hype» bei Gesundheits-Apps
Nach langem Gezerre um zusätzliche Funktionen für die elektronische Gesundheitskarte will die Politik bei der Digitalisierung aufs Tempo drücken. Doch wie viele Patienten wollen solche Funktionen nutzen?
Starker Widerstand gegen kürzeren Ferienzeitraum im Sommer
Bayern und Baden-Württemberg gehen stets als letzte in die Sommerferien, Schüler in anderen Ländern starten mal früh, mal spät. Hamburg und Berlin wollen das ändern. Doch die Aussichten auf Erfolg sind gering.
Reizthema Windräder: SPD will Bürger überzeugen - mit Geld?
Deutschland will in den kommenden Jahrzehnten weg von der Kohle - doch die Alternative Windenergie ist wenig beliebt. Die SPD will das nun ändern. Mit Geldzahlungen.
Der türkische Präsident Erdogan möchte militärisch zugunsten der Regierung in Tripolis in den Libyenkrieg eingreifen. Das Parlament in Ankara hat es ihm erlaubt. Washington und vor allem Moskau sind darüber alles andere als erfreut.
Drei Mittelmeerstaaten unterzeichnen Gas-Pipeline-Abkommen
Eine Pipeline soll die Erdgasfelder im östlichen Mittelmeer mit Westeuropa verbinden. Ist das ein Stabilitäts- und Wachstumsfaktor für die Region oder Zündstoff für eine weitere Krise im östlichen Mittelmeer? Unklar ist auch noch, wer das Projekt finanzieren soll.
Türkisches Parlament genehmigt Truppeneinsatz in Libyen
In Libyen tobt ein Machtkampf zwischen General Haftar und der Regierung in Tripolis. Viele internationale Akteure mischen in dem Bürgerkrieg mit. Nun hat das türkische Parlament Erdogan die Entsendung von Truppen erlaubt. Ihm geht es um Einfluss, aber auch um Bodenschätze.
Gespannte Ruhe nach Protesten an US-Botschaft im Irak
Im Krisenland Irak bleibt die Lage instabil. Die USA verlangen von Regierungschef Adel Abdel Mahdi Schutz gegen weitere Angriffe. Doch der Ministerpräsident ist nur noch eingeschränkt handlungsfähig.
Belgien liefert Separatisten Puigdemont nicht an Spanien aus
Seit mehr als zwei Jahren lebt der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont im Ausland - geflohen vor Strafverfolgung in Spanien. Nun verkünden Puigdemont und sein Anwalt eine weitreichende Entscheidung der belgischen Justiz.
Ein Polizist wird bei einem Einsatz in Leipzig schwer verletzt. Das LKA ermittelt wegen versuchten Mordes. Schon länger verzeichnen Behörden in Leipzig eine Zunahme linksextremer Straftaten.
Wehrbeauftragter will Bericht zu Extremismus in der Truppe
Reichsbürger oder rechte Netzwerke in der Bundeswehr? Der Militärgeheimdienst wird derzeit zur Abwehr von Extremisten neu aufgestellt. Der Wehrbeauftragte fordert eine regelmäßige und öffentliche Unterrichtung.
Opposition dringt auf Entscheidung zu Netanjahus Immunität
Israels Regierungschef versucht, einer Korruptionsanklage gegen ihn zu entgegen - oder eine Strafverfolgung zumindest hinauszuzögern. Seine Gegner sehen jedoch ihre Chance gekommen, den langjährigen Ministerpräsidenten aus dem Amt zu drängen.
Akzeptanz für Windkraft soll steigen - mit «Windbürgergeld»?
Bürgerproteste und Klagen halten den Ausbau von Windparks in Deutschland auf. Aber wer Atom- und Kohlestrom ersetzen will, kommt um Windkraft nicht herum. Bund und Länder wollen schnell eine Lösung - aus Sicht der SPD sollten Anwohner direkt profitieren.
„Ungewöhnlich, dass ...“: Extremisten in der Bundeswehr - Wehrbeauftragter fordert Aufklärung
Der Wehrbeauftragte des Bundestages blickt mit Sorge auf mögliche Rechtsextremismusfälle in der Bundeswehr - und fordert nun Aufklären. Er selbst sei der falsche Ansprechpartner.
Grün-Rot statt Rot-Grün? Die Hamburger Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank sieht ihre Partei bereits als Gewinnerin der Bürgerschaftswahl im Februar. Das wäre das Aus für den Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher - denn der will nicht zum Juniorpartner degradiert werden.
Taiwans Generalstabschef stirbt bei Helikopterunglück - Ursache gibt Rätsel auf
Es sollte ein Routinebesuch bei den Soldaten wenige Tage vor den Wahlen sein. Doch auf dem Flug verunglückt der Militärhubschrauber mit Taiwans Generalstabschef und anderen hochrangigen Offizieren an Bord. Noch ist die Ursache ein Rätsel.
Staatsbürgerschaft als „Ware“ - EU-Pässe teuer verkauft? Grüne fordern Strafe für mehrere Staaten
Die EU streitet seit Jahren über das Thema Migration. Doch in einigen Fällen stellen Mitgliedsstaaten offenbar sehr gerne „goldene“ Schengen-Pässe aus. Das Thema könnte Angela Merkel beschäftigten.
2020 auf Ghandis Spuren? Zukunftsforscher erklärt Greta Thunbergs Aussichten
Greta Thunberg und die „Friday‘s for future“-Bewegung waren im vergangenen Jahr ein Top-Thema. Ein Zukunftsforscher erklärte nun, wie es mit der Klima-Bewegung weitergehen wird.
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor einer Korruptionsanklage. Nun will er sich beim Parlament Immunität sichern.
„Nützt nur dem organisierten Verbrechen": Grünen-Fraktionschefin wettert gegen das Cannabis-Verbot
Kommt bald die Cannabis-Freigabe? Katrin-Göring-Eckardt (Grüne) jedenfalls bezeichnet das Verbot als „gescheitert“. Auch in der CDU wird darüber nachgedacht.
ÖVP und Grüne einig: Schwarz-grüne Regierung in Österreich
Seit dem Wahlabend im September standen in Österreich die Zeichen auf schwarz-grün. Drei Monate später haben ÖVP und Grüne eine Einigung erzielt. Nun fehlt nur noch der Segen des Grünen-Bundeskongresses.
Polizist in Leipzig attackiert und schwer verletzt
Bei den Silvesterfeiern in einem linksalternativen Viertel von Leipzig kommt es zu Gewalt. Vier Polizisten werden verletzt. Linke sprechen von einer Provokation durch die Polizei - und ernten dafür im Netz einen Shitstorm.
Lange war die Lage im Irak nicht mehr so angespannt. Demonstranten setzen Wachhäuser der US-Botschaft in Brand, Kampfhubschrauber feuern Leuchtraketen ab, Hunderte Soldaten werden zur Verstärkung eingeflogen. Präsident Trump hat den Schuldigen schon ausgemacht.
Das neue Jahr begann in Hongkong, wie das alte aufgehört hat - mit Protesten, Brandsätzen, Tränengas und Festnahmen. Aber Peking bleibt hart. Aus Deutschland kommt Kritik - und der Ruf nach Sanktionen.
Der Papst zeigt sich zu Neujahr als Verfechter von Frauenrechten. Der Körper der Frau dürfe nicht als «Nutzobjekt» missbraucht werden. Und Frauen sollen mehr mitreden dürfen, damit die Welt eine bessere wird. In der katholischen Kirche ist das allerdings noch nicht so weit.
Frankreichs Präsident bleibt bei Rentenreform hart
Es gibt kein Zurück: Das ist die Botschaft zum neuen Jahr von Präsident Macron an die Franzosen. Der Staatschef gibt sich bei der Rentenreform unnachgiebig - Streiks hin oder her. Das heißt wohl auch: weitere Zugausfälle, Demos und Chaos.
Nordkorea fühlt sich nicht mehr an Atomteststopp gebunden
Der Spielraum für neue Atomverhandlungen der USA mit Nordkorea wird kleiner. Die Gespräche kommen schon seit Monaten nicht mehr voran. Die Befürchtung, Nordkorea könnte schon bald wieder Atombomben oder Langstreckenraketen testen, erhalten neue Nahrung.
Beim Geld könnte es in der Koalition im neuen Jahr ans Eingemachte gehen. Die neue SPD-Führung fordert: Der Staat soll kräftig in Schulen, Schienen und Netze investieren - und das nicht nur, wenn die Einnahmen sprudeln.
BDI: Auch Bürger müssen für Energiewende Preis zahlen
Die Energiewende in Deutschland kommt nicht richtig voran. Auch, weil es vor Ort Widerstände gegen neue Strommasten oder Windräder gibt. Industriepräsident Kempf sagt: Bürgerinitiativen dürften nicht bestimmen, wohin die Reise geht.
Atommeiler Philippsburg 2 steht für immer still - und jetzt?
Schalter umgelegt, aus: Der vorletzte Atommeiler in Baden-Württemberg ist vom Netz. Stromengpässe drohen angeblich nicht - dank erneuerbarer Energien, aber auch wegen Importen und Zukäufen.
Kassen fordern digitale Lösungen für Notfallversorgung
Für Patienten kommt es besonders auf reibungslose Abläufe an, wenn es einmal bedrohlich wird. Deshalb wird über eine große Notfall-Reform diskutiert. Die Kassen sehen ganz praktischen Handlungsbedarf.
Kroatien übernimmt EU-Ratsvorsitz in turbulenten Zeiten
EU-Erweiterung und Demografie: Kroatien will in seiner sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft eigene Schwerpunkte setzen. Andere gewichtige Probleme könnten dem jüngsten EU-Mitgliedsland aber einen Strich durch die Rechnung machen.