So viele Menschen wie nun waren seit dem Putsch in Myanmar noch nicht auf der Straße. Die Toten vom Wochenende haben die Proteste neu befeuert. Die EU plant Sanktionen - und auch Facebook sperrt Seiten der Generäle.
Fall Nawalny: EU einigt sich auf weitere Russland-Sanktionen
Die Forderungen der EU nach sofortiger Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigen bislang keine Wirkung. Nun ziehen die Außenminister Konsequenzen.
Im Ostkongo sind zahlreiche Milizen unterwegs und Überfälle an der Tagesordnung. Dort gerät ein UN-Konvoi in einen Hinterhalt. Ein italienischer Diplomat und sein Leibwächter sterben im Kugelhagel.
Sorgen in der CDU: Wo bleibt Laschets großer Antritt?
Hat sich Armin Laschet zwar auf seine Wahl zum Parteichef vorbereitet - aber zu wenig auf die Zeit danach? In der CDU fürchtet mancher, er könne einen ähnlichen Fehler machen wie seine Vorgängerin.
Impfaffäre: Durchsuchung bei Halles Oberbürgermeister
Die Impfaffäre um Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht der Unterschlagung steht im Raum. Die Polizei ist bereits angerückt.
Bayern und Baden-Württemberg: Gärtnereien öffnen ab 1. März
In Bayern und Baden-Württemberg dürfen Gärtnereien ab dem 1. März wieder ihre Türen für Kundschaft öffnen. Doch die Sorge um eine rasche Ausbreitung der Corona-Mutationen reißt nicht ab.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Uganda: Bobi Wine zieht Beschwerde gegen Wahlergebnis zurück
Vor allem für die jüngeren Ugander ist Bobi Wine ein Hoffnungsträger. Dass der Musiker seine Beschwerde gegen die Präsidentenwahl zurückzieht, bedeutet daher noch lange nicht, dass er aufgibt.
Hölle auf Erden - Straflager wartet auf Kremlgegner Nawalny
Russlands Straflager gelten als Hölle auf Erden. Viele Prominente, darunter der Literaturnobelpreisträger Solschenizyn, schilderten die unmenschlichen Zustände dort. Nun soll auch Kremlgegner Nawalny in eine solche Haftanstalt. Was erwartet ihn?
Enttäuschung für Spahn: Februar-Ziel unerreichbar? Weiter enorme Lücken bei Corona-Software in Gesundheitsämtern
Bis Ende des Monats sollte die einheitliche Software „Sormas“ in allen Gesundheitsämtern laufen - doch es gibt weiter Probleme. Auf beiden Seiten herrscht Frust.
Grünen-Schelte: „Hantieren gerne mit Verboten“ - Scholz schießt gegen alte Verbündete
Olaf Scholz befindet sich im Wahlkampf-Modus. Der SPD-Politiker nutzt neuerlich eine Plattform, um seine Abneigung gegen die Verbotspolitik der Grünen auszudrücken.
Corona-Impfstoff: Biontech-Chef Sahin wehrt sich gegen Vorwürfe wegen zu hoher Preise - „große Reihe von Unbekannten“
Berichte zu überzogenen Preisforderungen für den Biontech/Pfizer-Impfstoff kamen zuletzt auf. Jetzt reagiert Gründer Ugur Sahin. Und weist die Vorwürfe zurück.
Lehren aus Corona-Krise? Merkels Mehrheitsmacher will „Revolution“ - FDP-Chef Lindner fordert ihn heraus
Nach 16 Jahren Regierung und einem Jahr Corona-Krise fordert ein einflussreicher Konservativer eine „Revolution“. Die Opposition nimmt es amüsiert zur Kenntnis.
Vorsitzender des Weltärztebundes warnt vor Lockerungen
Nach vielen Wochen des Corona-Lockdowns gibt es Pläne für eine vorsichtige Öffnung. Doch zugleich steigt bei den Infektionen wieder der R-Wert. Für den Chef des Weltärztebundes eine bedrohliche Situation.
Attacke auf AfD-Wahlkampf in Baden-Württemberg: Mann verletzt - Angreifer aus „Antifa-Szene“
15 bis 20 Menschen haben einen Wahlkampf-Stand der AfD angegriffen. Ein Parteimitglied muss ins Krankenhaus. Die Angreifer sind wohl der Antifa-Szene zuzuordnen. Noch ist aber vieles unklar.
Atomenergiebehörde IAEA setzt Kontrollen im Iran fort
Zumindest eine Übergangslösung hat die Atomenergiebehörde mit dem Iran gefunden. Die Inspektionen der iranischen Anlagen gehen doch weiter, wenn auch nicht so wie früher.
Briten wollen bis Ende Juli Impfangebot für alle Erwachsenen
Jeder dritte Erwachsene hat in Großbritannien schon eine Corona-Impfung erhalten. Bis Ende Juli sollen alle zumindest einmal geimpft sein. Die Corona-Zahlen sind gleichzeitig weiter bedrückend.
Schulen und Kitas öffnen - dritte Corona-Welle befürchtet
Nach wochenlanger Abwärtsbewegung steigen die Corona-Zahlen wieder. Entsprechend wachsen die Sorgen bei jenen, die die Grundschul- und Kita-Öffnungen in mehreren Ländern skeptisch sehen.
Kreml-Kritiker Nawalny muss ins Straflager: EU reagiert - doch Oligarchen kommen ohne Sanktion davon
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny soll ins Straflager. Die EU will Russland dafür strafen - Außenminister Maas hat nun erklärt, wen die Sanktionen treffen.
Nach ihrer Wahlniederlage ringen die US-Republikaner um den künftigen Kurs. Zugleich betont Donald Trump, dass seine Zeit nicht vorbei sei - auch eine erneute Kandidatur um die Präsidentschaft scheint nicht ausgeschlossen.
Israels Grüner Pass bringt Erleichterungen für Geimpfte
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise kehrt in Israel wieder ein Stück Normalität ein. Fitnessstudios, Kultureinrichtungen und Schwimmbäder dürfen wieder besucht werden.
Justizministerin Lambrecht will bezahlbare Mieten sichern
An diesem Dienstag geht es bei der Bundesregierung wieder einmal um die Mieten. Justizministerin Lambrecht will die Umwandlung in Eigentumswohnungen strenger begrenzen. Einigen reicht das nicht aus.
Wie Luther: «Maria 2.0» schlägt Thesen an Kirchentüren
Eine Initiative katholischer Frauen dringt seit Langem auf Reformen in der Kirche. Jetzt haben sie Forderungen präsentiert - mit einer symbolträchtigen Aktion.
Kaum Frauen auf Wahllisten: Kritik an CDU in Sachsen-Anhalt
Die CDU in Sachsen-Anhalt bereitet sich auf die Landtags- und Bundestagswahl vor. Doch auf den Wahllisten stehen kaum Frauen. Kritik kommt auch aus der eigenen Partei.
Tichanowskaja: Widerstandskampf in Belarus vorerst verloren
Svetlana Tichanowskaja hat Weißrussland längst verlassen, aber gilt als Gesicht der Opposition gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. In einem Interview sagt sie nun: «Wir haben die Straße verloren.»
Missbrauchsgutachten: Kardinal Woelki gibt Fehler zu
Die Zahlen sind erschreckend: In einem noch unveröffentlichten Gutachten für das Erzbistum Köln ist von Hunderten Missbrauchsopfern und Beschuldigten die Rede. Kardinal Woelki steht unter Druck.
«Keine romantischen Gefühle»: Die Grünen als Lieblingsgegner
Verbotspartei? Türöffner für eine Bundesregierung mit der Linken? Regierungshörig? Die Grünen bekommen zu Beginn des Superwahljahres besonders ihr Fett weg.
Fast 16.000 Personen bei Grenzkontrollen abgewiesen
Aus Tschechien und Tirol darf nur noch einreisen, wer sich anmeldet oder einen negativen Corona-Test hat. Laut einem Medienbericht wurden bereits Tausende abgewiesen.
Innerhalb weniger Stunden muss sich Kremlkritiker Nawalny zweimal vor Gericht verantworten - und verliert beide Prozesse, die von vornerein als politisch motiviert in der Kritik standen.
Nach Gedenken in Hanau: Unbekannte schmieren Hakenkreuze auf Plakate - Staatsschutz ermittelt
Heute vor einem Jahr beendete ein Rechtsextremist bei einem Anschlag in Hanau das Leben von neun Menschen. Der Jahrestag wurde mit einer Gedenkfeier und bundesweiten Demos begangen.
«Spiegel»: Hohe Opferzahlen in neuem Missbrauchsgutachten
Das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum Köln ist noch unter Verschluss. Einem Medienbericht zufolge enthält es Angaben zu hunderten Fällen und Opfern.
Dänemark schließt mehrere Grenzübergänge zu Deutschland
In Flensburg hat die britische Virusvariante die Oberhand gewonnen. Inzwischen gehen fast alle Neuinfektionen auf die Mutante zurück. Die Grenzstadt reagiert - und auch Dänemark zieht Konsequenzen.
Medien: Mindestens zwei Tote bei Protesten in Myanmar
Die Demonstrationen in Myanmar nach der Absetzung der Regierung durch das Militär reißen nicht ab. Örtliche Medien berichten nun von weiteren Toten bei Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.
Welthungerhilfe: Bislang schlimmste Hungerkrise in Syrien
Seit rund zehn Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg. Fast zwölf Millionen Menschen wurden seitdem vertrieben. Die Lage in den Camps ist dramatisch. Doch der humanitären Hilfe fehlt Geld.
Schul-Rückkehr am Montag: Wiedersehensfreude und Warnungen
Nach rund zwei Monaten sollen viele weitere Kinder am Montag ihre Kita oder Grundschule wieder von innen sehen. Das finden die einen riskant, die anderen überfällig.
Libyen: UN sehen Trump-Unterstützer als Söldner-Hintermann
Eine geheime Söldner-Mission mitten im libyschen Bürgerkrieg: Die Kämpfer kommen aus westlichen Ländern - und ein von den UN ausgemachter Drahtzieher hat Beziehungen zu Ex-US-Präsident Donald Trump.
Biontech-Gründer: Dosis für 15 bis 30 Euro angeboten
In der Debatte um die Impfstoff-Bestellungen der EU meldet sich nun erneut Ugur Sahin zu Wort. Der Biontech-Gründer nennt konkrete Summen, die er in den Verhandlungen gefordert haben will.
Österreich sieht sich mit Tests auf dem richtigen Weg
Während Deutschland sein Heil im Lockdown sucht, wagt Österreich seit zwei Wochen das große Experiment: Testen, was das Zeug hält - und so die Infektionsketten durchbrechen.
Rapper in Haft: Vierte Krawall-Nacht in Folge in Spanien
In Spanien sorgt ein Streit um Meinungsfreiheit für viele wütende Proteste. Erneut sind viele Menschen für einen Rapper auf die Straße gegangen, der das Königshaus scharf kritisiert hatte.
Endlich Lockerungen? Bayerns Kommunalpolitiker diskutieren mit der Kanzlerin - Merkel mit Warnung an die Bayern
Zwei Stunden Aussprache und kein Donnerwetter: Insgesamt freundlich läuft der Gipfel der Kanzlerin mit Bayerns Kommunalpolitikern. Am Ende besteht Einigkeit zur Vorsicht – und nur vage Aussicht auf Öffnung.
Koalitions-Krach wegen Sicherheitsgesetz: Seehofer klagt über SPD-Blockade
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) kritisiert in einem Brief das Vorgehen der SPD bezüglich der anstehenden Reform des Verfassungsschutzgesetzes.
Nawalny-Proteste: Russische Polizei lässt Schüler Anti-Demo-Einsatz nachspielen - Leiter entlassen
In Russland ließen Polizisten Schüler nachstellen, wie Einsatzkräfte gegen Protestler vorgehen - und wurde nun entlassen. Russische Medien veröffentlichten ein Video des Vorfalls.
G7-Gipfel macht Milliardenzusagen für Kampf gegen Pandemie
Die Corona-Pandemie kann nicht besiegt werden, wenn sich das Virus in Entwicklungsländern weiter ausbreitet. Die G7-Staaten machen Druck bei der weltweiten Impfstoff-Verteilung.
USA offiziell wieder Mitglied des Pariser Klimaabkommens
Die US-Regierung verspricht die Kehrtwende in der Klima-Politik: Der Kampf gegen die Krise soll auf allen Ebenen Kernstück der amerikanischen Außenpolitik werden.
Beschäftigte erleiden in der Corona-Pandemie oft kräftige Einkommensbußen, viele Geschäfte bangen um ihre Existenz. Doch eines bleibt konstant: die Miete. Hilft die «Wohnraumoffensive» der Regierung?