Seehofer kritisiert Beschluss zu Ostergottesdiensten
Ostern ist das höchste Fest der Christen. Und ausgerechnet da sollen sie auf den Gottesdienst in der Kirche verzichten? Die Bitte der Politik stößt auf Unverständnis - vor allem beim Innenminister.
Blinken nutzt Maas-Treffen für harte Kritik an Nord Stream 2
Scharfe Kritik und das nicht nur einmal: US-Außenminister Blinken macht bei seinem ersten Treffen mit dem deutschen Amtskollegen Maas deutlich, dass auch die neue US-Regierung keine Konflikte scheut.
Die erst wenige Stunden alte und hoch umstrittene Corona-Osterruhe wird es nicht geben. Die Kanzlerin macht einen Rückzieher und entschuldigt sich für die Verunsicherung.
Israel verharrt nach knappem Wahlausgang in Politik-Krise
Nach der vierten Parlamentswahl in Israel in nur zwei Jahren bleiben viele Fragen offen. Klar scheint nur, dass schwierige Gespräche über die Bildung einer Regierung anstehen.
In einem spontanen Corona-Gipfel hat Kanzlerin Angela Merkel einen Fehler ein. In der Runde mit den Ministerpräsidenten korrigiert sie einen Beschluss vom Montag.
Angela Merkel reagiert auf Kritik an Oster-Beschlüssen
Schon wieder ein Corona-Gipfel? Am Mittwoch treffen sich offenbar Angela Merkel und die Ministerpräsidenten nach der deutlichen Kritik an den Oster-Beschlüssen spontan zu neuen Gesprächen.
Milliarden-Entschädigung von AKW-Betreibern nimmt Hürde
Ende 2022 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz gehen. Atomkonzerne bekommen viel Steuergeld dafür, dass sie früher abschalten. Jetzt hat die Regelung den Bundestag passiert.
„Systembedingte Vertuschung“ im Erzbistum Köln: Kardinal räumt eigene Fehler ein - will aber nicht zurücktreten
Das Erzbistum Köln steht nach einem Missbrauchs-Gutachten heftig unter Druck. Kardinal Woelki spricht nun offen von Fehlern und Vertuschung - an Rücktritt denkt er aber nicht.
Gründonnerstag ist „Ruhetag“: Arbeiten oder frei? So lautet die Regel
An Ostern müssen die Deutschen in den Komplett-Lockdown. Der Gründonnerstag wird sogar Ruhetag. Doch was bedeutet das für Arbeitnehmer? Frei oder arbeiten?
Kurz fordert Korrektur der Impfstoff-Verteilung in der EU
Die Auslieferung der Impfdosen sei nicht wie vereinbart gleichzeitig und nach Bevölkerungsanteil an alle EU-Staaten erfolgt, sondern nach Bestellmenge. Österreichs Kanzler Kurz fordert eine Korrektur.
Umfragen: Union büßt weiter massiv in Wählergunst ein
In einer bundesweiten Umfrage schmilzt der Vorsprung der Union weiter dahin. Pikant: Der Vertrauensverfall habe laut des Intituts bereits vorher eingesetzt.
Machthaber Kim Jong Un testet wieder Marschflugkörper
Es vergeht lange Zeit, bis Nordkorea einen neuen Raketentest unternimmt. Bei einem Waffentest fliegen Marschflugkörper in Richtung Gelbes Meer. Die US-Regierung beunruhigt das offenbar nicht sehr.
Die Corona-Zahlen steigen und die Ostertage rücken näher. Auf dem großen Bund-Länder-Gipfel um Kanzlerin Merkel wird hart um neue Reise-Regeln gefeilscht.
Wahl in Israel: Netanjahu mit Chance auf weitere Amtszeit
Ministerpräsident Netanjahu und sein rechtskonservativer Likud gehen trotz Verlusten als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl in Israel hervor. Der 71-Jährige hat Chancen, Regierungschef zu bleiben.
Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr sorgt einmal mehr für Schlagzeilen. Zuletzt ging es um gehortete Munition, jetzt ist die Auftragsvergabe für und von der Elitetruppe ins Zwielicht geraten.
Impfstoffe: EU-Kommission will schärfere Exportkontrolle
Die EU will schnell mehr Corona-Impfstoff, um hier mit dem Schutz der Bürger endlich voranzukommen. Ausfuhren könnten für Hersteller schwieriger werden.
Prozess um George Floyds Tötung: Geschworenenauswahl steht
Das Video von George Floyds Tod hatte sich in den USA wie ein Lauffeuer verbreitet. Erst recht in Minneapolis, wo alles geschah. Umso schwieriger war es, möglichst faire Geschworene zu finden.
Aufregung in Schottland: Sturgeon trotzt Lügenvorwürfen
Vor der Regionalwahl in Schottland geht es im Norden der britischen Insel äußerst turbulent zu. Im Mittelpunkt: Regierungschefin Sturgeon, Gesicht der Unabhängigkeitskampagne. Was ist da los?
Deutschland zitiert Chinas Botschafter ins Auswärtige Amt
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten verhängt die EU wieder Sanktionen gegen China wegen Menschenrechtsverletzungen. Nun nehmen die diplomatischen Spannungen rasant zu.
Ärger mit Ä-Tweet - Ramelow wollte Solidarität zeigen
Für einen Tweet, in dem Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow 279-mal den Buchstaben Ä schrieb, erntet der Linke-Politiker einige Kritik. Ramelow fühlt sich teils missverstanden.
China-Eklat: Auswärtiges Amt bittet Pekings Botschafter zu „dringendem Gespräch“
Die EU will Menschenrechtsverstöße härter angehen - und lässt erste Taten folgen. Erstmals seit 30 Jahren gibt es aus diesem Grund Sanktionen gegen China. Auch Myanmar steht auf der Liste.
Kalt erwischt: Die Bitte von Bund und Ländern, an Ostern auf Präsenzgottesdienste zu verzichten, kam für die Kirchen völlig überraschend. Sofort klein beigeben wollen sie nicht.
Kardinal Woelki sucht einen Weg aus der Missbrauchskrise: Einerseits bekundet er Scham und gesteht Fehler ein, andererseits will er sich als Aufklärer profilieren und im Amt bleiben. Das überzeugt lang nicht alle seine Kritiker.
Bangladesch: Tote bei Brand in Flüchtlingslager für Rohingya
Hunderttausende Rohingya waren 2017 aus dem buddhistischen Myanmar in das Nachbarland geflüchtet. Hier leben sie größtenteils in Lagern. In einem war nun ein Feuer ausgebrochen.
Corona-Gipfel: Tschentscher verteidigt harten Lockdown zu Ostern
Volle Kraft zurück: Bund und Länder schicken die Deutschen an Ostern zurück in den harten Lockdown. Hamburgs Erster Bürgermeister sieht keine andere Möglichkeit.
CDU-Politikerin Strenz mit 53 Jahren auf Rückflug aus Kuba gestorben - Todesursache erst „in Wochen“ bekannt?
Die CDU-Abgeordnete Karin Strenz ist laut einem Medienbericht überraschend verstorben - auf einem Rückflug aus Kuba. Strenz war Protagonistin in einem Lobby-Eklat.
Nach Sanktionen gegen China: EU-Delegationschef einbestellt
Lange hatte die EU auf die Unterdrückung der Uiguren in China nur mit Appellen reagiert. Doch nun gibt es konkrete Strafmaßnahmen. Die Regierung in Peking reagiert prompt.
Frontex-Chef: Nach Corona kommen wieder mehr Flüchtlinge
Die Lage an den Außengrenzen Europas ist momentan verhältnismäßig ruhig. Das hat laut Frontex-Chef Leggeri auch mit den aktuell überall vorherrschenden Corona-Auflagen zu tun.
Grüne lösen mit Wahlprogramm heftige Reaktionen aus - Umfrage deutet klaren Favorit für Merkel-Nachfolge an
Grünen-Chef Habeck hat mit Kollegin Baerbock eine „Vitaminspritze“ vorgestellt. „Fridays-for-Future“-Aktivisten sind unzufrieden mit ihrem Wahlprogramm - die SPD hingegen sendet Signale.
Interessenkonflikt? Nach Masken-Eklat - Linke fordert Spahns Rücktritt
Die Firma von Jens Spahns Ehemann soll FFP2-Masken an das Bundesgesundheitsministerium verkauft haben. Sie hat bereits Stellung zu dem Vorgang genommen.
Österreich: Keine neuen Schritte trotz hoher Inzidenz
«Wir nehmen Risiko», so der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig. Das gilt als Motto für das ganze Land. Die hohen Inzidenzwerte veranlassen die Spitzenpolitiker nicht zu Verschärfungen.
Impfstoffstreit: Großbritannien will Exportverbot abwenden
Brüssel ist sauer auf Astrazeneca, weil der Hersteller viel weniger Impfstoff liefert als vereinbart. Aber helfen Exportverbote? Oder riskiert man einen «Impfkrieg»? Immerhin wird wieder geredet.
Hoffnung für den Jemen: Saudi-Arabien bietet Waffenruhe an
Der ohnehin arme Jemen leidet wegen des Bürgerkriegs unter der größten humanitären Krise der Welt. Bislang blieben alle Bemühungen um Frieden erfolglos. Riads Initiative könnte eine Chance bieten.
Die Machtprobe zwischen der CSU und ihrem Landtagsabgeordneten Sauter ist entschieden: Der 70-Jährige tritt nun doch aus der Fraktion aus. Für die Zukunft hat er eine klare Ansage.
Betroffenheit in der CDU nach Tod der Abgeordneten Strenz
Auf dem Rückweg von der Karibikinsel Kuba nach Deutschland kollabiert die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz im Flugzeug und verstirbt. Nun soll in Irland die Todesursache ermittelt werden.
Auch mit der neuen US-Regierung von Präsident Biden haben China und Russland ihre Probleme. So rücken beide Länder noch ein bisschen näher und pflegen demonstrativ ihre Freundschaft.
Erdogan „auf dem Weg ins Mittelalter“? Maas schickt harte Worte gen Türkei
Seit Längerem stoßen die jüngsten Entwicklungen in der Türkei auf Unverständnis innerhalb der EU. Bundesaußenminister Heiko Maas bezeichnete diese jüngst als „absolut falsche Zeichen“.
Vor einer Woche wollte der Vatikan ein Machtwort sprechen und verbot die Segnung homosexueller Paare. Die dadurch erhoffte «größere Einmütigkeit» ist jedoch bei den deutschen Katholiken nicht eingetreten.
Das Geld reicht nicht: Der Finanzminister muss wegen der Pandemie nochmals nachlegen. Auch nächstes Jahr plant er Milliardenschulden. Doch beschließen wird den Haushalt 2022 schon der neue Bundestag.
Italien blockiert Hilfsschiff «Sea-Watch 3» in Sizilien
Das Rettungsschiff «Sea-Watch 3» liegt in Italien fest. Nach einer Sicherheitskontrolle machen die Börden Sicherheitsmängel und andere Regelverstöße geltend. Die Seenotretter sprechen von Schikane.
Maas kritisiert Austritt der Türkei aus Istanbul-Konvention
Die Türkei tritt aus einem Abkommen aus, das Frauen schützen soll. Dabei ist Gewalt gegen Frauen in der Türkei ein verbreitetes Problem. Bundesaußenminister Maas kritisiert den Schritt deutlich.
Mehr als 3000 Covid-Patienten auf Intensivstationen
Die Belegung der Intensivstationen ist ein Parameter für das Beherrschen der Pandemie. Im Moment nimmt die Zahl schwer erkrankter Corona-Patienten erneut zu - und hat eine kritische Marke erreicht.
Hiobsbotschaften aus Myanmar häufen sich. Das Militär knüppelt das Volk nieder und versucht, den Widerstand zu brechen. Die EU will nun Sanktionen gegen elf Verantwortliche verhängen.
Die Einsatzkräfte waren von der Gewalt überrascht. Im westenglischen Bristol attackierten Hunderte Menschen eine Polizeistation wegen eines umstrittenen Gesetzes. Der Konflikt hat viele Facetten.
Russland enteignet Tausende Ausländer auf der Krim
Nach der Einverleibung der Krim hat Russland nun auch ausländische Besitzer lukrativer Grundstücke an der Schwarzmeer-Küste zwangsenteignet. Darunter sind vor allem Ukrainer, aber auch Deutsche.